Lise Gast - Rixi, Trixi und Veronika

Здесь есть возможность читать онлайн «Lise Gast - Rixi, Trixi und Veronika» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Rixi, Trixi und Veronika: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Rixi, Trixi und Veronika»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Veronika liebt es bei ihrem Großvater auf dem Gut Birkenheide zu sein. Hier darf sie den ganzen Tag auf den unzähligen Feldern und Wiesen herumtollen und mit ihrem Dackel Trixi durch die Wälder ziehen. Doch eines Tages muss der Großvater für längere Zeit ins Krankenhaus. Für Veronika sind die fröhlichen und unbeschwerten Stunden bei ihrem Großvater schlagartig vorbei. Tante Ingeborg kommt mit ihrem Sohn Helge und soll auf dem Gut nach dem Rechten schauen. Die Begeisterung hält sich bei Veronika als auch bei Helge in Grenzen. Die beiden können sich nicht leiden – ständig gibt es kleine Streitereien und Rivalitäten – eigentlich weiß keiner so genau warum. Aber meistens geht es um die Hunde. Denn Helge hat auch einen Hund, einen Pudel, der Rixi heißt. Eines Tages sind beide Hunde plötzlich spurlos verschwunden. Eine aufwendige Suchaktion beginnt. Der Schrecken ist groß und vor lauter Sorge um Rixi und Trixi vergessen die beiden ihre bisherige Feindschaft. Plötzlich geht es nicht mehr nur um Veronikas Dackel und Helges Pudel, sondern um die gemeinsame Suche nach den geliebten Hunden!Lise Gast (geboren 1908 als Elisabeth Gast, gestorben 1988) war eine deutsche Autorin von Kinder- und Jugendbüchern. Sie absolvierte eine Ausbildung zur landwirtschaftlichen Lehrerin. 1933 heiratete sie Georg Richter. Aus der Ehe gingen 8 Kinder hervor. 1936 erschien ihr erstes Buch «Tapfere junge Susanne». Darauf folgen unzählige weitere Geschichten, die alle unter dem Pseudonym Lise Gast veröffentlicht wurden. Nach Ende des zweiten Weltkriegs floh Gast mit ihren Kindern nach Württemberg, wo sie sich vollkommen der Schriftstellerei widmete. Nachdem sie erfuhr, dass ihr Mann in der Tschechoslowakei in einem Kriegsgefangenenlager gestorben war, gründete sie 1955 einen Ponyhof und verwendete das Alltagsgeschehen auf diesem Hof als Inspiration für ihre Geschichten. Insgesamt verfasste Gast etwa 120 Bücher und war neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin auch als Kolumnistin aktiv.-

Rixi, Trixi und Veronika — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Rixi, Trixi und Veronika», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Lise Gast

Rixi, Trixi und Veronika

Saga

Rixi, Trixi und Veronika

© 1982 Lise Gast

Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen

All rights reserved

ISBN: 9788711510001

1. Ebook-Auflage, 2016

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.com– a part of Egmont, www.egmont.com

1. Ronny und Silvi

Ronny kam in den Hof gerannt, sah, daß es wieder geschneit hatte, und hielt inne. Sie fand es herrlich, daß der Schnee hier liegenblieb und nicht, wie in der Stadt, gleich zerfahren und vermatscht wurde. Der Gutshof sah aus wie ein Märchengarten. Schnee auf jedem Pfosten und auf dem Dach der alten Mühle, Schnee auf dem Rosenrondell und auf den mächtigen Tannen neben der Eingangstür. Und dazu Windstille – es war, als hielte alles den Atem an, um diesen zauberhaften Schmuck nicht zu verlieren.

„Wenn die Tage langen, kommt der Winter gegangen“, hatte Wielke gesagt. Wielke, der getreue Hofmeister, der alles wußte, was mit der Landwirtschaft zusammenhing, der alles konnte, alles vorplante und vor allem alles machte, was er Großvater nur abnehmen konnte. Er wachte über Großvater wie ein guter Vater über sein Kind, aber so, daß man es kaum merkte und doch immer wußte: Da ist einer, der aufpaßt. Auch über Ronny wachte er.

„Suchst du deinen Dackel? Vorhin war Trixi am Zwinger, bellte den Itto an. Ist sie dir durchgebrannt?“

„Ja, seit dem Frühstück. Ich wollte nach Mittelwald und holte mir noch was. Aber ohne Trixi gehe ich nicht.“ „Das kann ich mir denken. Vielleicht ist sie noch dort.“

Ronny rannte. Heute war Dreikönigstag, der sechste Januar. Die Weihnachtsferien dauerten noch acht Tage. Die mußte man ausnützen.

Richtig, an Ittos Zwinger, der neben dem Schafstall stand, hopste Trixi, Ronnys Dackel, aufgeregt auf und ab und bellte wie verrückt. Itto, der Schäferhund, lag im Zwinger und tat, als ob ihn das nichts anginge. Er nagte an einem großen Knochen herum. Ronny lachte.

„Trixi, du Dummerle, laß ihm doch sein Vergnügen. Du willst doch solch einen Knochen gar nicht.“

Sie hatte beobachtet, daß Trixi sich fürchtete, wenn man ihr einen großen Knochen hinhielt. Andere Hunde schnappten sofort danach, Trixi aber zog den Schwanz ein und machte sich klein. Legte man den Knochen jedoch ein paar Minuten lang in kochendes Wasser, ließ ihn abkühlen und bot ihn der kleinen Hündin an, nahm sie ihn begeistert an und biß daran herum, wie es sich für einen Hund gehörte. Oder sie schleppte ihn in den Hof oder in den Garten und vergrub ihn irgendwo. Einmal hatte Ronny sie nicht hinausgelassen, weil es furchtbar stürmte und regnete, da hatte Trixi den Knochen in der Küche „vergraben“, das heißt, ihn in eine Ecke gelegt und Amalies Aufwischlappen davorgeschoben. Amalie hatte es auch gesehen und sich darüber amüsiert. Ronny fand das lustig. Trixi spielte also Vergraben, wenn sie es nicht richtig tun konnte.

Sie war überhaupt ein bemerkenswerter Hund. Alle Dackel haben Eigenarten. Trixi aber, so meinte Ronny, ganz besondere. Sie gab sich nur mit den Leuten ab, mit denen sie gut Freund war. Großvater hatte sie von vornherein gut leiden können; und als Zeichen ihrer Zuneigung zu ihm beknabberte sie seine Hosenbeine und zog ihm die Schnürsenkel aus den Schuhen.

Mit Vater und Mutter war das anders. Ronnys Eltern hatten Weihnachten in Birkenheide verlebt. Sie wohnten vorläufig noch im Gästezimmer, wollten aber ganz hierherziehen. Ronny hatte ihnen ihren Hund natürlich gleich gezeigt und dazu erzählt, was für ein besonderer und goldiger Kerl Trixi war; aber der kleine Dackel machte sich rar. Er kam nicht, wenn Vater ihn lockte, und wenn Mutter ihn streicheln wollte, knurrte er sogar. Ronny nahm ihn dann gleich hoch und schalt auf ihn ein.

„Du sollst doch Mutter nicht anknurren, sie will dich doch nur liebhaben.“

Sie hoffte, daß sie sich mit der Zeit aneinander gewöhnen würden.

Seit einem reichlichen halben Jahr lebte Ronny bei Großvater in Birkenheide, weil ihre Eltern eine Reise durch Amerika machten, die ein Jahr dauern sollte.

Vater war Journalist und schrieb für Zeitungen über Länder und Menschen. Das war sein Beruf. Nun aber waren die Eltern eher zurückgekommen, vor Weihnachten schon, und sie wollten Ronny wieder heimholen in ihre Wohnung in der Stadt. Ronny war ganz außer sich gewesen, als sie das hörte. Sie liebte Birkenheide und Großvater mit ganzem Herzen und hatte auch Angst, sich von Trixi trennen zu müssen, da die Eltern immer gesagt hatten, Hunde könnte man nicht in einer Stadtwohnung halten. Da hatte Großvater den Eltern vorgeschlagen, erst einmal über das Weihnachtsfest auf dem Gutshof zu bleiben und dann ganz nach Birkenheide zu ziehen, zu ihm und Ronny, an die er sich auch sehr angeschlossen hatte. So wurde es dann zu Ronnys großer Erleichterung auch beschlossen. In dem großen Gutshaus, in dem Mutter mit ihren Geschwistern aufgewachsen war, gab es Platz genug. Und da die Eltern viel unterwegs sein würden – Mutter wollte Vater auf seinen Reisen jetzt oft begleiten, nachdem sie zehn Jahre lang Ronnys wegen zu Hause geblieben war –, hatten sie Großvaters Angebot angenommen. Heute sollten ihre Möbel kommen, eigentlich gestern schon, aber der viele Schnee mußte den Lastwagen wohl behindert haben. Nun, auf einen Tag mehr oder weniger kam es ja nicht an.

Ronny fand es lustig, eingeschneit zu sein. Überhaupt war es in Birkenheide schön, viel schöner, als es jemals in der Stadt gewesen war. Hier hatte sie ihren Dackel, die geliebte Trixi, die ihr allein gehörte. Großvater hatte ihr die junge Hündin geschenkt, weil sie sich so sehr auf Murkel gefreut hatte, seinen Dackel, der aber kurz vor ihrer Ankunft gestorben war. Er fand, daß Kinder und Tiere zusammengehörten, und Ronny liebte ihre Trixi über alles. Dazu hatte sie auch noch eine Freundin gefunden, wie sie nie eine gehabt hatte: Silvi, die Tochter des Försters in Mittelwald. Mittelwald lag zwar eine Stunde von Birkenheide entfernt, aber das machte nichts. Beide gingen in dieselbe Klasse, und immer wieder einmal durfte Ronny bei Silvi übernachten oder Silvi bei ihr. Das heißt, bisher hatte sie es gedurft. Ob aber Mutter damit einverstanden sein würde, wenn sie jetzt hier wohnte? Doch Mutter wollte ja oft mit Vater verreisen, und dann gehörte sie, Ronny, wieder zu Großvater und Amalie, Großvaters Wirtschafterin. So war es ausgemacht.

Ronny nahm Trixi an die Leine und zog sie von Ittos Zwinger weg.

„Komm, wir wollen nach Mittelwald, Silvi abholen. Ich bin losgelaufen, ehe Mutter nein sagen konnte. Mutter meint, wir dürften nicht allein durch den Wald laufen, du und ich. Großvater weiß das besser.“

Sie rannten durch den Hof und dann um die Ecke bei der Schmiede, am Kuhteich entlang und durch die Luke der alten Klostermauer. Und da kam ihnen wahrhaftig schon Silvi entgegen, lustig winkend.

„Du wolltest zu mir? Ich muß aber heute in die Kreisstadt“, sie hob die Aktentasche, die sie trug, in die Höhe, „was abgeben für Vater. Das sollte schon gestern fort, aber da kam der Briefträger nicht durch oder sagte jedenfalls am Telefon, der Schnee wäre zu hoch. Für uns aber ist er nicht zu hoch!“ Sie lachte.

Silvi lachte oft und immer so ansteckend. Dabei blitzten ihre hellgrünen Augen, diese Waldaugen, wie Großvater sie nannte. Und der karottenrote Schopf flog um Stirn und Schläfen. Silvi war immer in Fahrt, immer schnell, immer sausend, wie eine Rakete. Ronny fand das wunderbar.

„Da fährst du mit der Bahn?“ fragte sie.

Birkenheide war keine Bahnstation, aber eine halbe Stunde entfernt gab es einen Bahnhof. Ronny war schon ein paarmal dort gewesen, wenn Großvater von der Bahn abgeholt oder zum Zug gebracht worden war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Rixi, Trixi und Veronika»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Rixi, Trixi und Veronika» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Rixi, Trixi und Veronika»

Обсуждение, отзывы о книге «Rixi, Trixi und Veronika» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x