Ocke Bandixen - Fast kein Land

Здесь есть возможность читать онлайн «Ocke Bandixen - Fast kein Land» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fast kein Land: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fast kein Land»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sommer 1939. Der 12-jährige Hannes wächst auf einem Bauernhof in Nordfriesland auf – und gerät auf dem abgeschiedenen Hof unversehens in die Wogen der Weltpolitik. Ein schwedischer Vermittler hat Hermann Göring und einige englische Lords hierher zu einer Geheimkongferenz eingeladen – eine letzte Anstrengung, den Zweiten Weltkrieg zu verhindern. Hannes weiß, dass der Deich und der heimatliche Hof durch Diamentenfunde in Deutsch-Südwestafrika bezahlt wurden. Während er von dem fernen Land träumt, spielt er plötzlich eine entscheidende Rolle bei den Verhandlungen. Und ebenso sein Geburtstagsgeschenk, das lang ersehnte Taschenmesser.-

Fast kein Land — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fast kein Land», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wie Karlsson sprach auch Herr Dahlerus manchmal nicht mit falschen, aber in ungebräuchlichen Wortverbindungen, die sich umso mehr einprägten.

Sie verließen die Küche langsam. Gemurmel. Meine Mutter kam, als sie alle in der guten Stube verschwunden waren. Sie war ganz aufgeregt.

»Irene, Kaffee, Cognac, Zigarren, unverzüglich und vom Besten. Hier geht es um etwas ganz Großes. Los.«

Meine Mutter, die sonst gar nicht unpraktisch war und Arbeit in der Küche nicht nur vom Zuschauen kannte, lief ziellos einmal um den langen Tisch, um die Küche dann, ohne weiter etwas zu tun, wieder zu verlassen.

8.

Es sollte ein Treffen auf unserem Hof stattfinden. Ich durfte nichts wissen und war doch beteiligt bei all den Vorbereitungen. Mein Vater stockte mehrfach, wenn er mit meiner Mutter über das bevorstehende Ereignis sprach. Er brach ab und murmelte entweder »besprechen wir später«, oder er nickte meiner Mutter zu, die mir eine Bitte zuhauchte, ich möge ihr doch bitte, bitte ihre Stola, ihr kleines Adressbuch oder sonst etwas suchen oder holen, ich wäre doch so nett? Ich ging und versuchte, die Demütigung nicht zu sehr in mein Inneres sickern zu lassen.

Ich bekam dennoch genug mit. Ich hatte Irene und Ludwig und ich konnte gut zuhören. Was ich aber noch besser konnte, war, mich am Küchentisch unsichtbar zu machen. Ich konnte mit dem Küchenmesser noch und noch kleine und kleinere Stückchen aus den Kartoffelschalen schnitzen, aus den abgenippelten Bohnen kleine Türmchen stapeln, die alsbald wieder einstürzten.

Irene war aufgeregt, das gab es nicht so oft. Sie glich sich sonst in ihrer Ruhe dem Dampf des Kaffees an, der morgens von ihrer Tasse aufstieg. Für gewöhnlich. Nun aber war sie unruhig.

Ludwig strich ihr, was er sich und ihnen beiden nur selten am Tage und vor anderen, auch vor mir, kaum gestattete, sanft über den Arm und den Rücken. Er brummte dazu aufmunternd.

Mein Vater hatte nach einigen Tagen wohl eingesehen, dass er mich zumindest teilweise einweihen musste. Soviel wusste ich: Es sollten Herrschaften kommen. Aus dem Ausland.

»Schweden?«, fragte ich.

»Nein, von woanders«, war seine Antwort.

Ich wurde daraus nicht schlau. Aber sei’s drum. Möbel wurden benötigt, denn sie sollten über Nacht bleiben.

»Zehn bis zwölf Gäste, Herren«, sagte mein Vater.

Betten, Stühle und ein großer Tisch, der in unserer Wohnstube aufgestellt werden sollte.

Karlsson würde in einigen Tagen noch einmal kommen, um uns zu helfen. Und wohl auch, um ein waches Auge darauf zu haben, ob alles im Sinne des Herrn Dahlerus lief. Ich sollte ihm keine unnötigen Fragen stellen und nicht durch Frechheiten die Lage erschweren. Dieser Zusatz kam von meiner Mutter, was mich besonders empörte. Denn sie formulierte es nicht, wie ich es angemessen gefunden hätte, wie eine Warnung, sondern wie eine Herzensbitte, die ich ihr nicht abschlagen könne.

Ihr Bauch war rund und ragte weit nach vorn.

9.

Karlsson kam an einem Freitag. Meinem Vater war telegrafiert worden.

Ob nun wieder die Flagge am kleinen Mast aufgezogen werden solle? Nein, entgegnete mein Vater, das sei wohl nicht nötig. Er hatte seinen schnarrenden, scharfen Tonfall abgelegt und sprach nachdenklich und gedämpft wie zu Komplizen.

Karlsson war lange ohne Pause gefahren, er sah müde aus. Er bedankte sich fast nach jedem Satz, den mein Vater oder Irene an ihn richteten. Er konnte in einem unserer Gästezimmer schlafen, das im Erdgeschoss lag.

Was er mit meinem Vater besprach, weiß ich nicht im Einzelnen. Es wird um bestimmte Voraussetzungen und Verabredungen gegangen sein, um Maßnahmen zur Vorsicht, um den Ablauf und was weiß ich noch.

An seinem zweiten Abend bei uns ging ich nach dem Abendbrot in die Küche. Ich hatte noch ein paar Minuten, bis mich jemand ins Bett schicken würde. Ich nutzte die Zeit sonst oft und ging zu Scharik nach draußen. Aber in diesen Tagen versuchte ich noch öfter, als ich es sonst schon tat, in der Küche etwas mitzukriegen von dem, was die Erwachsenen sprachen. Meine Eltern duldeten mich bei solchen Gesprächen nicht in ihrer Nähe. Meine Mutter, die stets um ein gutes Wort bemüht war, drückte mir sogar einmal das dicke Wilhelm-Busch-Hausbuch in die Hand, das ich so gern hatte, und flüsterte mir zu, ich könne es mit in meine Kammer nehmen, ausnahmsweise.

Heute Abend ging ich in die Küche. Irene setzte ein Lächeln von den Augenbrauen bis zum Kinn in ihr Mondgesicht und nickte mir zu, Ludwig paffte, ich spürte es genau, eine Wolke in meine Richtung.

Karlsson saß wie schon bei seinem ersten Besuch mit Herrn Dahlerus mit den anderen zusammen. Er hatte seine blaue Uniformjacke abgelegt und rauchte eine Zigarette. Er deutete an, sich zu erheben, als er mich sah. Irene hob aber beruhigend die flache Hand und zog, ohne ein weiteres Wort zu sagen, den blauen Wollfaden nach, den sie mit zwei langen Nadeln verstrickte.

Ich holte mir den Hocker, stellte ihn neben den Armlehnstuhl, auf dem Ludwig saß, und nahm Platz.

»Ja, dieses Land ist gewonnen. Dem Meer abgetrotzt, über Jahrhunderte. Darauf, Herr Karlsson, sind die Menschen hier auch bannig stolz, nicht wahr, Hannes?«

Ich nickte mich in die laufende Unterhaltung hinein.

»Ein gewonnenes Land, das klingt, als habe man bei einem Glücksspiel gewonnen.« Karlsson hob den Bierhumpen zu einem Prosit in die Luft, wartete auf Ludwig, der es ihm nachtat, und suchte den Kontakt zu Irene, die ihre Nadeln wie mit gefesselten Händen mit einem Auflachen hob.

»Gewonnen. Ja, vielleicht ist das gar nicht so ein guter Begriff. Es war sicher ein Glück, aber ein Spiel war es nicht.«

Ludwig setzte sich ein wenig vor. »Ich werde Ihnen eine Geschichte erzählen, wenn Sie erlauben.«

Karlsson nickte zustimmend.

»Das Land, in dem ich früher gearbeitet habe, das war in diesem Sinne wirklich gewonnen, wie in einem Glücksspiel.« Ludwig genoss die fragenden Blicke Karlssons.

»Ich habe früher beim Eisenbahnbau in Deutsch-Südwest gearbeitet, müssen Sie wissen.«

Irene pustete hörbar in ihren Teebecher. Sie mochte es nicht, wenn sich Ludwig so spreizte. Schon gar nicht vor Fremden.

Karlsson fragte nach, wie es sich Ludwig gewünscht hatte. Der versenkte seinen Stopfer in der Pfeife und erzählte von früher. Diesmal nicht von den Diamanten, wie ich zunächst erwartet hatte.

»Der alte Lüderitz ist wenigstens dann noch ertrunken, haben die immer erzählt. Offiziell heißt es natürlich verschollen. Der war es, der das Gebiet Südwest für Deutschland ergaunerte.«

»Sie müssten mir, ich möchte Sie bitten, die Geschichte ganz erzählen, sonst bleiben Ihre Worte wie ein Rätsel.« Karlsson lachte ein warmes Lachen. Ludwig guckte einen Moment lang gespielt erstaunt, deutete eine Verbeugung an als Zeichen, dass es ihm recht sei. Karlsson wiederum zeigte seine Handflächen, als Zeichen, dass er bereit sei. Ich machte mich so unsichtbar wie möglich, denn ich fürchtete, bemerkt und weggeschickt zu werden.

»Die Deutschen hatten ja lange keine Kolonien gewollt. Aber Geschäfte machen, dass wollten sie dann doch. Da war also dieser tüchtige Geschäftsmann aus Bremen, Adolf Lüderitz mit Namen ...« Ludwig machte eine Pause, um zu sehen, ob wir, besonders Karlsson, noch folgten. Taten wir.

»Der kriegte einen Tipp, dass da unten noch ein Stück Land quasi ohne Besitzer war. Oder nur bewohnt von den Hottentotten.«

»Und das war das spätere Deutsch-Südwest-Afrika.« Es war aus mir herausgeplatzt. Nichts, das ich beabsichtigt hätte. Ich wollte nur, dass Ludwig endlich weitererzählte.

»Ja, pass auf. Lüderitz machte einen Vertrag mit den Hottentotten. Mit dem Häuptling. Dass er ihnen soundso viele Meilen abkaufte. Für ein paar hundert Kröten und ein paar hundert Gewehre. Dazu schenkte er den Hottentotten noch ein paar bunte Gardeuniformen. Nicht viele, nur für die Häuptlinge und Unterhäuptlinge. Und jetzt kommt es.« Ludwig beugte sich noch ein wenig vor, damit wir auch alle zuhörten, was wir längst gespannt taten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fast kein Land»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fast kein Land» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fast kein Land»

Обсуждение, отзывы о книге «Fast kein Land» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x