Frank Goyke - Mörder im Hansaviertel

Здесь есть возможность читать онлайн «Frank Goyke - Mörder im Hansaviertel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mörder im Hansaviertel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mörder im Hansaviertel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kunsthändler und Mörder zwischen Rostock und Rijeka
Im Leben der Rostocker Polizeikommissare Barbara Riedbiester und Jonas Uplegger hat sich seit dem «Mörder im Zug», dem «Mörder im Gespensterwald» und dem «Mörder im Chat» eine Menge geändert. Barbara ist es tatsächlich gelungen, ein Leben ohne Alkohol zu führen. Jonas hingegen lebt seit einigen Jahren mit der Lehrerin Kerstin Lindner zusammen, sie erwarten ein gemeinsames Kind.
Nun werden sie zu einem Fall gerufen. Das Ehepaar Klaas ist in seinem Keller ermordet worden – offenbar wurden sie vor ihrem Tod gefoltert. Obwohl das Haus voller teurer Kunstwerke ist, fehlt davon offenbar nichts. Nur der Inhalt des Safes ist verschwunden. Der Fall führt das Ermittlerduo in die Welt der Galerien, Kunsthändler und Architekten. Alles scheint mit Geschäftstreffen im kroatischen Rijeka zusammenzuhängen. Und schließlich sind die beiden einem richtigen Schatz auf der Spur.

Mörder im Hansaviertel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mörder im Hansaviertel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nun war sie doch wieder abgeschweift, was Barbara mit einem Zusammenziehen der Brauen quittierte.

Meissner begriff sofort. »Kurz und gut, ich bin nie in der Kunsthalle gewesen. Aber dann … Es ist Jahre her … Ich habe eine Bekannte, wir waren früher an der Heinrich-Schütz-Schule, und sie arbeitete damals im Rathaus. Unter diesem Oberbürgermeister, wissen Sie, für den sich Kultur auf Windjammerparaden, Bier und Bockwurst reduzierte. So hat das jedenfalls Dorothee ausgedrückt. Da wollte wohl die Stadtverwaltung aus der Kunsthalle ein Autohaus machen. Und da endlich habe ich mir gesagt: Das geht nicht! So kann man mit einer Kultureinrichtung nicht umgehen! Als gäbe es nicht genug Autohäuser. Warum werfen wir die Rostocker Filetstücke immer nur schmierigen Typen in den Rachen? Nee! Und ich bin Mitglied im Förderverein ›Freunde der Kunsthalle‹ geworden. Keinen Tag habe ich diesen Schritt bedauert.«

»Und dort …«, fragte die nun doch etwas enervierte Barbara, »dort haben Sie Frau Klaas kennengelernt?«

»Ja. Und später auch ihn. Also den Mann. Michael. Er ist inzwischen auch Mitglied.«

Der Chef der Spurensicherung, Manfred Pentzien, bat zu Tisch. So nannte er es, wenn er ausgewählten Mitarbeitern der Mordkommission gestattete, einen Tatort näher in Augenschein zu nehmen. Bisher war das Haus der Familie Klaas allein sein Reich gewesen, nun war er bereit, sein Herrschaftswissen zu teilen.

Es war Uplegger, der den Chef Gunnar Wendel ins Haus begleitete. Zunächst betraten sie einen Flur, der mit den üblichen Möbeln zum Aufbewahren von Garderobe und Schuhen aussah wie die meisten Flure der Welt. Ungewöhnlich war die weiße Wandgarderobe, die aus einzelnen braunen Sticks bestand, die man vorklappen konnte, um Kleidungsstücke aufzuhängen. Im Kontrast zu diesem modernen Stück stand das barocke Tischchen, dessen Schublade herausgerissen worden war. Der Inhalt lag auf dem Boden zerstreut und bestand aus mehreren Schlüsselbunden, einem Paar roter Lederhandschuhe für Damen, ein paar Quittungen und Werbebriefen. Über dem Tischchen hingen zwei Stiche, die ältere Ansichten der See- und Hansestadt Rostock zeigten. Im Schuhregal, das auch neueren Datums war, standen die Schuhe so ordentlich aufgereiht, als erwarte man jederzeit die Stubenrevision eines Oberfeldwebels. Im Schirmständer befanden sich keine Schirme, sondern drei Paar Fußballschuhe unterschiedlicher Größe, doch auf jeden Fall für ein Kind bestimmt. Die Schuhe hatten einiges durchgemacht, von dem Kind wusste Uplegger noch nichts.

»Hatten sie Kinder?«, erkundigte er sich. Seine Frage war an beide Chefs gerichtet.

»Mindestens eins, denn die Mansarde ist eindeutig ein Kinderzimmer«, erwiderte Pentzien. »Ein Jungenzimmer, wenn es politisch korrekt ist, es so zu nennen. Ohne Gendersternchen und so. Hansa-Plakate an den Wänden, ein Hansa-Wimpel steht im Regal und ein Hansa-Schal hängt am Fensterknauf.«

»Es könnte ja auch ein Mädchen sein, das sich für Fußball interessiert«, meinte Uplegger.

»Mädchen haben mehr Bücher«, behauptete Pentzien.

»Sie haben drei Kinder«, ließ Gunnar Wendel verlauten. »Eine Tochter, zwei Söhne. Der älteste Sohn und die Tochter sind meines Wissens schon aus dem Haus. Es muss das Zimmer des Jüngsten sein.«

»Voilà!« Pentzien stieß eine Tür auf und wies in einen Raum, der hell erleuchtet war, weil seine Leute alle Lampen eingeschaltet hatten. Seine Geste gemahnte an einen Immobilienmakler.

Was Uplegger neben der unbeschreiblichen Unordnung und neben der jungen Frau im weißen Overall als Erstes auffiel, waren die teuren Möbel im Bauhausstil. Zweifellos handelte es sich um Repliken, aber auch diese waren teuer. Da Upleggers verstorbene Ehefrau als Designerin ihr Geld verdient hatte, kannte er sich ein wenig aus und erkannte das nougatfarbene Sofa und die beiden dazu passenden Sessel als Werke von Le Corbusier. Für die drei Stücke hatte man bestimmt mehrere Tausender hinblättern müssen. Im Übrigen war das große, zum Garten hin gelegene Zimmer minimalistisch eingerichtet, vermutlich damit die drei Gemälde an den weißen Wänden den Raumeindruck bestimmen konnten. Doch alles, was es sonst noch gab, hatte zumindest einmal an der Wand des Bauhauses gelehnt – der Esstisch mit den sechs Armlehnstühlen, die niedrigen kommodenartigen Schränke, die beiden schlanken Bücherregale. Auf einer der Kommoden stand ein großer Flachbildfernseher, daneben ein Hi-Fi-Tower von Bose. ›Von wem auch sonst‹, dachte Uplegger und ein leises Neidgefühl krampfte sein Herz zusammen. So einen Tower hätte auch er gern sein Eigen genannt.

Die gut verpackte junge Kollegin von Manfred Pentzien hatte nur kurz aufgeschaut und sich dann wieder der Sicherung von Fingerspuren gewidmet. Dass sie jung war, verriet allein ihr Gesicht, vor allem der jugendlich frische Teint. Pentzien, der nicht müde wurde, sich darüber zu beklagen, dass alle Schutz- und Kriminalpolizisten der Welt an Tatorten mehr Spuren verursachten als sicherten, hatte seine Kapuze in den Nacken geschoben und verteilte Haare und Schuppen.

Die Gemälde sagten Uplegger zunächst nichts. Es waren eher zeitgenössische Werke, jedenfalls durften sie alle nach 1945 entstanden sein, vermutlich sogar vor gar nicht langer Zeit. Ein ziemlich großer Schinken, der zwischen dem Eckfenster und der Gartentür hing, zeigte auf eine pastose weiße Leinwand aufgetragene, extrem breite schwarze Pinselstriche, was an Franz Kline gemahnte, aber beim Nähertreten entdeckte Uplegger die Signatur P. Fischer . Ein in schreienden Acrylfarben gehaltenes, der Farbfeldmalerei ähnelndes Werk, das an der Wand neben dem Bildschirm angebracht war, war von H.P. signiert, und das dritte Gemälde im Bunde enthielt auf cremefarbenem Grund einen breiten orangefarbenen Querstrich, auf dem schwarze Buchstaben tanzten und das Wort ETERNITY bildeten. Der Stil erinnerte Uplegger an etwas. Die Signatur überzeugte ihn vollends: Penelope Pastor . Die Künstlerin aus Schwaan kannte er. Wenn er Barbara davon berichtete, würde sie aufschreien, denn für sie war die Pastor ein dunkelrotes Tuch.

»Habt ihr schon Anhaltspunkte dafür, was die Täter gesucht haben könnten?«, fragte der Mann ohne Eigenschaften.

»Raubgut, würde ich meinen«, sagte Pentzien. »In einem der Arbeitszimmer – dem des Mannes wohl – gibt es einen Wandtresor. Die Tür war zwar zu, aber nicht abgeschlossen. Einer meiner Leute hat sie einfach aufgezogen, und siehe da: Der Safe ist leer.«

Inzwischen war der neue Tag angebrochen. Das Gespräch mit Annalena Meissner hatte nun doch länger gedauert als beabsichtigt, aber das hatte nicht an der Kommissarin gelegen, sondern an der unerwarteten Mitteilungsfreude der Zeugin. Barbara hatte ein schlechtes Gewissen gegenüber Liselotte Hagemeister, aber sie hatte dafür ein erstes Bild von den Geschädigten, das recht umfassend war. Sie wusste nun, dass Dorothee Klaas vor ungefähr sechs Jahren die Galerie Art’s Art am Alten Markt erworben und damit vor der Pleite bewahrt hatte. Spezialisiert hatte sie sich auf norddeutsche Künstler und auf das östliche Europa, schließlich war man in Stettin ebenso schnell wie in Berlin. Dank ihrer und ihres Mannes Begeisterung für Kroatien vertrat sie auch kroatische Künstler und welche aus anderen Ländern des ehemaligen Jugoslawien, vor allem aus Slowenien.

Annalena Meissner hatte das Haus verlassen und sich auf den Heimweg gemacht, Barbara Riedbiester hatte sich bei ihrer ehemaligen Lehrerin Hagemeister entschuldigt. Sie waren gleich in der gemütlichen Küche geblieben, die alte Frau hatte Tee gekocht, und nun saßen sie an dem rustikalen Küchentisch. Durch das Fenster konnte man in den Nachbargarten blicken, wo noch immer Kriminaltechniker und Schutzpolizisten im Licht der Strahler nach Spuren suchten.

Frau Hagemeister blickte immer mal wieder hinaus und seufzte. »Es muss um das Jahr 2000 gewesen sein, also vor ungefähr 20, 21 Jahren, da hat das Ehepaar Klaas das Haus gekauft. Vorher hat ein hoher SED-Funktionär darin gewohnt, der ist dann 1999 gestorben. Er wollte unbedingt noch den Jahrtausendwechsel erleben … Aber der Mensch kann ja viel wollen, wenn das Schicksal anders entschieden hat. In seinem Fall hieß das Schicksal schlicht und ergreifend Altersschwäche. Er war Jahrgang 1901!« Frau Hagemeister nahm einen Schluck Tee, dann fuhr sie fort: »Ich war ganz froh, dass junge Leute eingezogen sind. Obwohl ich ja damals selbst noch keine vertrocknete alte Schachtel war. Mein Mann war nicht so begeistert. Kurz und gut: Sie zogen ein. Die Eltern und die beiden Kinder Johannes und Miriam. Der Große dürfte acht oder neun gewesen sein, die Schwester vier oder fünf. Frau Klaas hat sich damals in der Nachbarschaft vorgestellt und jedem eine kleine Pralinenschachtel gebracht, auf gutes Zusammenleben und gegenseitige Hilfe. Das wäre heute unvorstellbar.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mörder im Hansaviertel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mörder im Hansaviertel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mörder im Hansaviertel»

Обсуждение, отзывы о книге «Mörder im Hansaviertel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x