Hans Leip - Fähre VII

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Leip - Fähre VII» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fähre VII: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fähre VII»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Fähre VII war in Hamburg die Verbindung zu den westlichen Häfen. Und die waren das Tor zur Welt. Dort gingen die großen Amerika-Liner vor Anker und deren Matrosen von Bord. Wenn etwa die Manhattan anlandete, kamen die «Hafenschwalben» bis von der Bremer Weserkante her und lieferten sich mit den «Hamburger Strichliebchen» eine «Hunnenschlacht mit r» um die «United States-Kundschaft». Aber auch zarte Liebesbande werden im Umfeld der Fähre VII geknüpft, denn die soeben mündig gewordene Mine Thormann, diese «kleine gute Person» mit den «krallen Vergißmeinnicht-Augen», hat ein Auge auf Jonny Wack geworfen, den «besten Jollenführer des Hamburger Hafens. Jonny Wack, der sollte ihr Mann sein eines Tages.» Ein Leip aus dem Hamburger Hafenmilieu, wo die Dampfer brummen, die Möwen kreischen und die Tanzmusik von der Reeperbahn herüberweht. Hans Leip at his best!-

Fähre VII — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fähre VII», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Unbeschwert nahm sie die letzten Fliesensteine unter die neuen Sohlen und schwenkte ein in den väterlichen Laden, in das von guten Düften und allseitigen Ansehen umgebene Geschäft, darüber ein nüchtern aber frisch gestrichenes Schild anregte, hier den Bedarf an Obst, Gemüse und Konserven zu decken.

Heute würde es sicher merklich zu tun geben. Die Jantjes strichen hier vorüber auf dem Weg zur Reeperbahn, und mancher nahm ein paar frische Äpfel, Birnen, Bananen oder gar Tomaten mit zu raschem Frühstück, zumal, wenn die Ladentochter selber hinter der Tonbank stand, das wußte sie gut.

Balduinstraße, daß ist einer der wichtigen Zugänge zwischen Hafen und Stadt. Von Fähre VII kamen nachmittags auch die Werft-, Dock- und Kaiarbeiter, ein schweiß- und rußgedunkelter Strom, und ergoß sich in ungestümer, trampender Welle zur Reeperbahn und heimwärts. Und morgens, noch bevor Vater Thormann den Marktwagen aus dem Schuppen deichselte und das gutmütige Pferd Amanda davorschierte, hörte Mine den eilend klappernden Tritt des Arbeitsheeres, das hinunterzog nach Fähre VII.

Papa Thormann, schnauzbärtig, hager und etwas gebückt, in den wägenden Fäusten je ein Prachtexemplar von elfenbeinfarbenen Blumenkohl, blickte schon wartend zur Tür. Sein gutmütiges glattes Kinn drückte sich vor Freude breit über das saubere blauweiß gestreifte Hemdquäder. Seine Tochter, sein Augapfel, sein bestes Stück, ach, sein kleine Minepussel hüpfte in den Laden!

»Kannst ruhig noch ein büschen auf Fähre, die Suppenkraut- und Kartoffel- und zu Mittag-Kundschaft aus Straße, die machen Mutter und ich schon allein. Aber wenn die von der Manhattan kommen, das siehst du ja, denn spring man gau wieder her!« sagte er in zärtlichem Ton.

Und auch Mutter Thormann lächelte hinter den Einholekörben und Umschlagetüchern der nachbarlichen Hausfrauen und zwei roten levantinischen Heizerfezen hervor, nickte und fügte mit so selbstverständlicher Stimme hinzu, daß jeder merken mußte, was da Besonderes im Schwange war: »Grüß auch Jonny schön, und er soll man ruhig wieder zum Essen zu uns kommen!«

Ja, jedweder mußte darauf merken, daß Jollenführer Jonny Wack, staatlich angestellt bei der Hafendampfschiffahrts-Gesellschaft, nun, seit Mines einundzwanzigstem Geburtstag, sozusagen Schwiegersohn bei Thormanns geworden ist.

3

Indessen drüben im Roßhafen schob sich, von vier Schleppern bugsiert, die Manhattan an den Kai. Ihre 25000 Tons wirkten wie ein Gebirge. Über dem schwarzen Rumpf des Kolosses erhob sich die Gletscherweiße der Aufbauten, überragt von den beiden glatten roten Zinnen der Schlote, deren weiß und blauer Rand eine symbolische Andeutung von Wolke und Himmel zu sein schien.

Die Wurfleinen pfiffen durch die Luft, wurden am Pier aufgefangen und eingezogen. Es war ein flinkes Unterfangen, das leicht begann und rasch schwer wurde, denn an die Leinen waren die Manilatrossen geschoren, die armdicken, gewichtigen Haltetaue des Seeriesen, deren Schlaufen um die mörserdicken Rampenpoller gelegt werden. Langsam holten die Dampfwinden sie steif. Die Bordkapelle spielt »Stars und Stripes«. Es knallte wider von den Schuppenmauern.

In kleinen bunten Inseln standen Angehörige auf dem halben Kilometer der Laderampe verteilt. Schon lange flatterten hier und auf den Decks die Taschentücher, Rufe schollen hin und her. Die Gangways rollten heran, die Geländer segeltuchverkleidet. Die Verbindung zum Lande war hergestellt, Kontinent legte sich sozusagen an Kontinent, New York und Hamburg waren eins. Die Bordkapelle war jetzt bei »Deutschland, Deutschland —«.

Die Passagiere begaben sich an den grüßenden Offizieren vorbei von Bord und zu den wartenden Autobussen der Reederei, welche die Verbindung zum Hamburger Hauptbahnhof besorgen. Weißbejackte Stewards brachten das Handgepäck.

»Stop!« sagte ein langer, elegant gekleideter Gentleman: »Meinen kleinen Koffer bitte zum Fährponton!«

»All right, Mister Ploß!« antwortete der Steward und folgte dem Fahrgast unter den gewaltigen Toren der elektrischen Kräne, die schon lastgierig zu rumoren begannen, hin zum Kopf der langen Mole.

»Danke«, sagte da Mister Ploß und gab ein Trinkgeld. »Von hier werde ich abgeholt.«

4

Die Balduinstraße scheint glatt in den Himmel zu münden, dessen Pforte ungeheuerlich aus den Werftgerüsten der andern Stromseite gegittert ist. Aber ist man die Straße zu Ende, senkt sich eine steinerne Treppe hinab, dreigängig und breit, da, wo oben Onkel Max das Frühstückslokal hat mit dicken Bogenlampen auf Backbord und wo das große Schild Exchange anzeigt, daß ein Bedürfnis, fremdes Geld umzuwechseln, bei manchen Passanten der Treppe vorauszusetzen sei, und wo auf der andern Seite auf kahler Wand zu lesen steht, daß man geeigneten Orts Butter, Käse und Eier kaufen und Torten bestellen und Wäsche waschen und plätten lassen und sich des Abends zu zeitgemäßen Preisen amüsieren kann, was teils auf Englisch wiederholt ist. Ja, von dort sieht man über die unterwärts liegende Hafenstraße weit und breit auf die ganze verzweigte Steganlage der Fähre VII. Und die Straßenbahn Linie 7 hat eine Haltestelle davor. Von da schwingt die feste Landbrücke unter eisernen Spannbögen hinab auf die beweglichen Planken, die überleiten zu den Schwebepontons, darauf spielzeugklein der lustige Krempel der Hafenpolizei-, Zoll- und Fahrkartenbauten sich erhebt.

Die Stromebene dahinter, von Möwen überflattert, war an diesem lichtgrauen Morgen im unruhigen Südwestwind aufgebrochen wie ein silberbrauner Acker. Ein paar kleinere Dampfer und einige Schlepper pflügten schäumig hin und her. Ihre tabak- und quallenfarbenen Rauchwimpel setzten über die riesigen Aufbauten des Gegenufers, die mächtigen Hellinge der Werft von Blohm & Voss, die von hier aus dem Gerippe einer urgewaltigen, entbalgten Handharmonika gleichen und fauchend und rasselnd über das wirre Jazzorchester des Hafens gesetzt sind, höher selbst als die Schlote des grauen Afrikadampfers, der da aus der Flut emporgepumpt, trocken wie ein Modell unter Glas, im Dock lag.

Mine hatte ihr Sparkassenbuch verwahrt und ihre Schürze abgelegt. Seit mehreren Jahren bewohnte sie eine kleine Sonderkammer unterm Dachboden, die zur Ladenwohnung dazu gemietet worden war, weil das große Mädchen nicht ewig mit dem kleinen Bruder zusammenschlafen konnte. Sie mochte da oben nicht gern so allein sein, sie fürchtete sich. Aber es war ja auch nur nachts, und im übrigen, zum Beispiel wegen des geheimen Abendkleides, war sie froh, ihr kleines Reich für sich zu haben.

Ritsch, ratsch war sie die Treppe hinauf und hinabgeflattert. Ihr blumiges Sommerkleid und das durch ein schmales Seidenband nur halb gebändigte Haar wehten in der dümpiligen Brise.

Der Verkäufer in der Zigarrenbude gleich an der Ecke vor der Fährbrücke steckte den Kopf hervor und griente erfreut. Mine nickte freundlich zurück.

»Richtig!« sagte sie, nahm Geld aus ihrer neuen Handtasche und kaufte ein Päckchen von Jonnys Lieblingsmarke.

Dann stand sie auf der Brücke. Tief sog sie den frischen Dunst des Wassers ein und den Geruch des Hafens, dieses großartige Gemisch aus Öl, Qualm, glühendem Eisen, Kohlen, geteerten Planken, Sackleinen, Salzfisch, Kaneel, verschwitzten Stauerhemden und unbekannter Ferne, diesen unvergleichlichen Luftsalat, der ihrer Lungen Speise war von Jugend auf und ihr heute ganz besonders aufreizend deuchte, besonders reich geladen mit dem Abhauch tropischer Gewürze und dem salzigbitteren, kühlen glashellen Duft der See.

Sie beschattete die Augen; denn eben wickelte sich die Sonne wie ein blasser Pippingapfel aus rosagrauem Wolkenpapier. Die Manhattan drüben war schon hinter dem Kuhwärderdock verschwunden, dorthin, wo die breiten Hafenschläuche und massigen Piers zwischen Tollerort und der Ellerholzschleuse sich erstrecken. Andere Dampfer brummten, aber nicht noch einmal ertönte der dunkle, schütternde Meergigantenruf, den sie so gern hörte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fähre VII»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fähre VII» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fähre VII»

Обсуждение, отзывы о книге «Fähre VII» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x