Nataly von Eschstruth - Jedem das Seine - Band II

Здесь есть возможность читать онлайн «Nataly von Eschstruth - Jedem das Seine - Band II» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Jedem das Seine - Band II: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Jedem das Seine - Band II»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jahre sind vergangen. Der enttäuschte Mortimer von der Marken ist nach Indien gezogen, um dort seinen Kummer zu vergessen, da er von der stolzen Gräfin Iris abgewiesen wurde. Inzwischen ist die kleine Komtesse Barbara zu einer blühenden jungen Frau herangewachsen. Mortimer kehrt in die Residenzstadt zurück und begegnet dort wieder den beiden Schwestern. Gräfin Iris ist eine vom Emanzipationsgedanken erfüllte Frau, die selbständig und unabhängig bleiben möchte. Auch sie versucht, in Indien zu sich selbst zu finden. Wird Mortimer, der sie immer noch liebt, Iris am Ende erringen?Nataly (Natalie) Auguste Karline Amalie Hermine von Eschstruth (1860–1939; (Ehename: Nataly von Knobelsdorff-Brenkenhoff) war eine deutsche Schriftstellerin und eine der beliebtesten Erzählerinnen des Wilhelminischen Zeitalters. Sie schildert in ihren Unterhaltungsromanen in eingängiger Form vor allem das Leben der höfischen Gesellschaft, wie sie es aus eigener Anschauung kannte. Sie entstammte einer hessischen Familie und war die Tochter des königlich preußischen Majors Hermann von Eschstruth (1829–1900) und der Amalie Freiin Schenck zu Schweinsberg (1836–1914). 1875 durchlief sie eine Ausbildung in einem Mädchenpensionat in Neuchâtel in der Schweiz und bereiste später die wichtigsten europäischen Hauptstädte. Von Eschstruth schrieb Frauenromane, die in der Schicht der wilhelminischen Adelsgesellschaft oder bei hohen Hofbeamten spielen und erzählt dort fiktiv-biographische Geschichten. Das Umfeld der Romane ihrer Hauptschaffensperiode in den 1880er und 1890er Jahren vermittelt heute einen Eindruck von alltäglichen und historischen Details; vom Unterhaltungswert haben von Eschstruths Bücher nichts eingebüßt.-

Jedem das Seine - Band II — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Jedem das Seine - Band II», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dennoch hatte er sich endlich bereit erklärt, dem Wunsch der jungen Gräfin, ihr Examen machen zu dürfen, nicht mehr im Wege zu stehen.

„Wenn sie glaubt, dadurch völlig unabhängig zu werden und eines männlichen Schutzes nicht mehr zu bedürfen — gut, so mag sie ihren Willen haben! Wer weiss! Das Leben bringt oft allerlei Überraschungen mit sich, die vielleicht einmal recht viel Selbständigkeit von ihr verlangen.“

So vergingen Wochen, Monate, Jahre. — — — —

Der Name Marken wäre wohl längst im Hause des Grafen Waldstetten vergessen worden, wenn nicht zwei rosige Lippen ihn immer und immer wieder voll seltener Treue geflüstert hätten.

In Bärbels Kinderzimmer auf dem eleganten kleinen Schreibtisch, an dem das heranwachsende Backfischchen seine französischen und englischen Übersetzungen schrieb, stand die Photographie des Freiherrn von der Marken, die er ihr einst auf dringendes Bitten geschenkt hatte.

Da lachte er das immer lieblicher erblühende Mädchen mit seinen strahlenden Augen an, und so oft Bärbels Blick das Bildchen traf, ward er trüb und sehnsuchtsvoll, die kleine Hand strich kosend darüber hin und sie seufzte: „Ach Onkel Mortimer, warum schreibst du mir niemals einen Brief! Warum lässt du mich nicht wissen, ob du noch lebst? Ich habe dich so gern gehabt, so gern! und ganz gewiss, ich werde dich nie vergessen, wie ich es dir einstmals versprochen habe! — Onkel Mortimer, wann kommst du wieder?“

Einmal war Iris zufällig Zeugin eines solchen trübseligen Herzensergusses geworden.

Wie ein tiefer Schatten flog es über ihr schönes, regungsloses Gesicht.

Sie hob das betrübte Gesichtchen des Backfischchens empor und blickte forschend in die grossen Veilchenaugen.

„Du denkst noch immer an Herrn von der Marken, Bärbel?“

Tränen glänzten an den Wimpern des Kindes.

„Ich möchte nur wissen, ob er noch lebt, Iris!“

Die Gräfin nickte, es war, als ob die Hand, die erst so ruhig über die goldenen Locken der Schwester strich, ein klein wenig bebte.

„O ja! Das möchte ich wohl auch wissen,“ sagte sie leise. „Er nannte sich immer deinen guten Freund, es wäre wohl richtig gewesen, wenn er dir einmal geschrieben hätte! Aber siehst du, Bärbel, so schnell vergessen die Männer! Wenn man sich auf sie verlässt, ist man verlassen!“

Ein herbes Lächeln zuckte um die Lippen der Sprechenden, Barbara aber blickte mit süssem Vertrauen empor und schüttelte eifrig das Köpfchen.

„Nein, Iris! es ist gewiss nicht Gleichgültigkeit oder Vergesslichkeit von ihm, das weiss ich gewiss! Er wagt es wohl nicht, oder glaubt, dass ich gar keinen Wert darauf lege, und gewiss schriebe er, wenn er nur ahnte, wie gut ich ihm noch bin!“

Iris neigte sich tiefer, wie in stummer Frage schaute sie die Kleine an, Komtesse Bärbel aber schlang jählings die Arme um die Schwester und fuhr erregt fort: „Briefe hat er ja nie versprochen, Iris, aber dass er einmal wiederkommen und nach mir fragen würde, das hat er zugesagt und das hält er auch ganz gewiss!“

„Möchtest du diesen frommen Glauben nie verlieren, Kleine! Dein weiches, zärtliches Herzchen würde eine Enttäuschung schwer verwinden. Ach und wie gern möchte ich dir begreiflich machen, dass nur die Menschen glücklich und zufrieden sind, die von den Menschen und der Welt kein Glück erwarten.“

Iris warf noch einen schnellen, flüchtigen Blick über das Bildchen auf dem Schreibtisch, den lachenden Männerkopf mit dem Kindergesicht, und wandte sich kurz ab.

Nichts verlangen und nichts fordern!

Nein, sie hatte weder Liebe noch Treue von Mortimer verlangt, im Gegenteil, beides weit von sich gewiesen, und doch brannte etwas in ihrem Herzen: eine winzig kleine Wunde, ein Nadelstich, der nicht heilen will. Er ging so schnell, — er reiste so eilig ab, er vergass so bald. —

Er war kein Asra, der starb, weil er liebte.

Ist das nicht gut so? — ein Glück für ihn und sie?

Iris hatte sich schon so manche Frage beantwortet, — diese noch nicht.

Sie ging hinab in die Stallungen, sie sattelte sich selber ihren Goldfuchs und ritt hinaus in den Park, allein, ohne Diener. — Sie brauchte und wollte keine Männerhilfe.

Was sollte ihr auch geschehen?

In der ganzen Stadt kannte man die stolze, eigenwillige junge Gräfin und berücksichtigte ihre Absonderlichkeit, wie man einer schönen Frau gern alles verzeiht, was eigenartig ist und ihr gut zu Gesicht steht.

Es ritten so viele Herren zu jeder Stunde im Park, die voll Entzücken den Spuren der reizenden Amazone folgten; sie waren entzückt, eines flüchtigen Grusses gewürdigt zu werden, und bereit, als Helfer und Retter zu erscheinen, wenn der wagemutigen Reiterin wirklich einmal ein Unfall zustossen sollte. Das wusste der Graf; er war um seine Tochter nicht besorgt. Iris wusste es auch, und das steigerte mehr und mehr ihr Gefühl der Sicherheit. —

Die Jahre vergingen, in stolzer, voll entfalteter Schönheit blühte Gräfin Iris, die Geistvolle, Selbstbewusste und Selbständige und an ihrer Seite erschloss sich eine unsagbar liebliche Knospe, die sechzehnjährige Barbara, die in allem und jedem das Gegenteil der Schwester war. —

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Jedem das Seine - Band II»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Jedem das Seine - Band II» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Nataly von Eschstruth - In Ungnade - Band I
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Comödie. Band 2
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - In Ungnade - Band II
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Der Majoratsherr. Band II.
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Von Gottes Gnaden - Band II
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Die Regimentstante - Band 1
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Vae Victis - Band I
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Von Gottes Gnaden - Band I
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Ungleich - Band II
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Vae Victis - Band II
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Die Regimentstante - Band II
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Polnisch Blut - erster Band
Nataly von Eschstruth
Отзывы о книге «Jedem das Seine - Band II»

Обсуждение, отзывы о книге «Jedem das Seine - Band II» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x