Lise Gast - Pferdeglück

Здесь есть возможность читать онлайн «Lise Gast - Pferdeglück» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pferdeglück: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pferdeglück»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieser Sammelband enthält gleich drei der beliebten Pferdegeschichten von Lise Gast: «Reiterpension Heidehof», «Gusti zwischen Hüh und Hott» und «Ponies am Meer».Lise Gast (geboren 1908 als Elisabeth Gast, gestorben 1988) war eine deutsche Autorin von Kinder- und Jugendbüchern. Sie absolvierte eine Ausbildung zur landwirtschaftlichen Lehrerin. 1933 heiratete sie Georg Richter. Aus der Ehe gingen 8 Kinder hervor. 1936 erschien ihr erstes Buch «Tapfere junge Susanne». Darauf folgen unzählige weitere Geschichten, die alle unter dem Pseudonym Lise Gast veröffentlicht wurden. Nach Ende des zweiten Weltkriegs floh Gast mit ihren Kindern nach Württemberg, wo sie sich vollkommen der Schriftstellerei widmete. Nachdem sie erfuhr, dass ihr Mann in der Tschechoslowakei in einem Kriegsgefangenenlager gestorben war, gründete sie 1955 einen Ponyhof und verwendete das Alltagsgeschehen auf diesem Hof als Inspiration für ihre Geschichten. Insgesamt verfasste Gast etwa 120 Bücher und war neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin auch als Kolumnistin aktiv.-

Pferdeglück — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pferdeglück», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Lise Gast

Pferdeglück

SAGA Egmont

Pferdeglück

Copyright © 1989, 2018 Lise Gast und Lindhardt og Ringhof Forlag A/S

All rights reserved

ISBN: 9788711509869

1. Ebook-Auflage, 2018

Format: EPUB 2.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach

Absprache mit Lindhardt og Ringhof gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.comund Lindhardt og Ringhof www.lrforlag.dk– a part of Egmont www.egmont.com

Reiterpension Heidehof

„Wir sollen doch nicht Anhalter fahren, Gisela! Du weißt doch, Brigge hat es ganz streng verboten“, jammerte Schimmel halblaut und versuchte, die Schwester zu bremsen. Die aber riß sie mit sich fort.

„Das ist doch nicht Anhalter! Der hält von selbst, der steht da schon, ich hab’s doch gesehen. Und doch bloß bis Bergen! Dort erwischen wir den Bus! Wie willst du denn sonst nach Hause kommen!“

Die beiden Schwestern hatten ihren Schulbus mal wieder verpaßt, durch Trödelei, durch Schwätzen mit Freundinnen, durch Schaufenstergucken. Jetzt konnten sie sehen, wie sie von Celle nach Hermannsburg kamen, möglichst auch noch rechtzeitig, um Mutter nicht zu vergewittern. Gisela zerrte die Jüngere an der Hand mit sich.

Am Straßenrand, Kühlerhaube Richtung Norden, hielt ein Wagen mit einem einzelnen Herrn drin. Es war ein Herr, Gisela hatte es sofort erkannt, sie verstand mit ihren siebzehn Jahren schon sehr gut zwischen Herrn, Mann und Kerl zu unterscheiden. Er schnippte sich eben die Spitze einer Zigarre ab, um sie dann genußvoll anzurauchen. Gisela bremste in Höhe des Wagens ihren Sturmschritt ab und beugte sich zum rechten Wagenfenster herunter.

„Entschuldigen Sie – könnten Sie uns mitnehmen? Wir haben leider unsern Bus verpaßt –“

Der Herr sah nett aus, nicht sehr groß, ein klein bißchen rund, aber behaglich, und erinnerte sie an jemanden. Als er den Kopf zu ihr wandte, ging es wie ein Schlag durch sie hin. Vati! Nein, so ein Zufall!

Sie wollte rufen und schloß dann den Mund. Ganz sicher war sie ihrer Sache eben doch nicht. Ihr Griff um Schimmels Handgelenk wurde eng wie ein Schraubstock. „Halt den Mund!“ Schimmel hatte noch gar nicht begriffen, geschweige denn etwas gesagt.

„Bis wohin? Bis Hamburg?“ fragte der Herr ein wenig spöttisch und lachte. Gisela sah ihn nachsichtig an.

„Natürlich nicht. Bis Bergen. Dort kriegen wir den Bus.“

„Wohin wollt ihr denn?“

„Nach Hermannsburg.“

„Aha. Da fahre ich nämlich sowieso hin. Das heißt, ich weiß noch nicht –“

Wenn jemand sowieso dorthin fährt, wohin man will, so ist das immer verdächtig. Gisela kannte sich im Anhalterfahren aus. Immerhin, wenn es Vati war …

Wenn. Sie hatte ihn schon so lange nicht gesehen, und Fotos sind eine unzuverlässige Sache. Immerhin, der Kopf im Profil mit dem vollen Kinn – bei jemandem anderen hätte sie es als Kehlbraten bezeichnet –, die feste Nase und die ein wenig gelichtete Stirn – ganz ähnlich sah er auf Brigges gerahmtem Foto aus. Gisela überlegte das Tausendstel einer Sekunde lang, dann schoß ein Blitz durch ihr Gehirn: Der Finger! Vati hatte an der rechten Hand das letzte Glied des kleinen Fingers verloren, sie wußte das noch, und Brigge hatte manchmal davon gesprochen. Wenn das stimmte …

Es stimmte. Sie sah es mit einem ganz kurzen Blick, und da hatte sie auch schon die Tür geöffnet. Es war Vati, sie konnte einsteigen. Und daß er nichts dagegen hatte, darüber war sie sich längst klar. Mit dem schmelzendsten Lächeln, das ihr zu Gebote stand, nahm sie neben ihm Platz, Schimmel mit einer Schulterbewegung auf den hinteren Sitz verweisend.

„Haaaalt! Kinder sollen hinten sitzen –“

„Ich bin siebzehn, nächstes Jahr volljährig“, sagte Gisela hoheitsvoll und angelte schon nach dem Sicherheitsgurt, „als Kind gilt man nur bis zehn.“

„Ach! Kiekindiewelt! Da muß ich wohl Sie sagen?“

„Sie können ruhig. In der Schule werden wir auch gesiezt, das heißt, Schi – äh, meine Schwester noch nicht –“, er brauchte ja nicht gleich zu merken, wen er da aufgeladen hatte. Der Name ,Schimmel‘, ihres weißblonden Haares wegen, war ja nicht direkt häufig. Um ein Haar hätte sie sich verplappert. Er sagte nichts, sondern fuhr an.

„Na schön, also Sie. Und Sie sind in Hermannsburg zu Hause?“

„Ja. Sie nicht?“ Das war natürlich eine Frechheit. Damals hatten sie woanders gewohnt, das Haus in Hermannsburg gehörte Großmutter.

„Ich wünschte – – – ach was“, unterbrach er sich und sah geradeaus. Gisela schwieg, sie hatte den Ton gut gehört. Jetzt nichts sagen, abwarten, bis er wieder anfing. Schweigend saß sie neben ihm, hatte vorsichtshalber den linken Arm über die Rücklehne gehängt. Auf diese Weise konnte sie notfalls Schimmel ein Signal geben, wenn diese ihr etwa das Programm stören sollte. Meist ließ sie ihr ja Vortritt, schon weil Gisela nicht nur älter, sondern auch gescheiter und wendiger war, andererseits, weil es sich als bequem erwies, nicht entscheiden zu müssen. Ob Schimmel Vati erkannt hatte, war Gisela nicht klar.

„Wir gehen in Celle ins Gymnasium. Es ist weit zu fahren, aber eine sehr gute Schule“, begann Gisela nach einer Weile harmlos zu plaudern. Schule war immer ein gutes Thema, es zeigte dem Fahrer, daß sie erstens noch jung, zweitens sozusagen aus guter Familie waren. „Beide humanistisch, mit Latein angefangen – –“, hoffentlich sprach er sie jetzt nicht lateinisch an. Vati war ein ausgezeichneter Lateiner, Brigge hatte das oft geseufzt, wenn eine von ihnen eine Fünf brachte. ,Vati könnte euch helfen‘– Gottlob, er tat es nicht.

„Ich habe – – Bekannte in Hermannsburg“, sagte er jetzt langsam, seinem eigenen Gedankengang folgend, „eine Familie mit zwei Töchtern, das heißt, eine Mutter. Und eine Großmutter – –. Sie wohnen im Haus der Großmutter, etwas außerhalb –“ Gisela biß sich auf die Lippen. „Die Töchter sind ungefähr in eurem – Verzeihung, in Ihrem Alter.“

„Und die Mutter?“

„Na, entsprechend. Sie hat eine Fremdenpension im Haus der Großmutter eingerichtet, nimmt Feriengäste und betreut sie, lebt davon, einen Beruf hat sie nicht gelernt –“, er schwieg wieder. Gisela schwieg auch, aufs Höchste gespannt, „Und Pferde hat sie auch. Das Haus nennt sich Reiterpension Heidehof, kennen Sie es?“ fragte er jetzt geradezu. „Hermannsburg ist ja nicht groß.“

Wie gut, daß ihr Arm über der Rücklehne hing. Gisela krallte ihre Hand in Schimmels Arm, daß diese stöhnte.

„Ja, kennen wir. Wie man sich halt kennt, jedenfalls flüchtig. Die Töchter gehen in unsere Schule“, sagte Gisela obenhin. Der Fahrer drehte ihr sein Gesicht zu.

„Gisela!“ sagte er, und es war wie ein Schuß. „Und Schimmel! Ich hab’ es sofort gewußt.“

„Vati!“ Zweistimmig, aber genau im selben Augenblick.

Er fuhr rechts an den Rand der Straße, hielt, wandte sich ihnen voll zu. „Ihr freches Gelichter, Anhalter zu fahren! Das dürft ihr doch bestimmt nicht! Und dann das Blaue vom Himmel herunter zu schwindeln –“

„Ich hab’ nicht geschwindelt! Kein Wort! Ich hab’ nur –“, sie lachten alle drei, lachten und lachten. Der Vater sah seine Töchter an, die eine und die andere, und schüttelte immer wieder den Kopf. „Nein, seid ihr groß geworden! So was! Gable ich euch hier auf! Ich war übrigens noch nicht entschlossen, zu euch zu fahren, knobelte und knobelte, ob ich es tun sollte.“

„Du kommst doch aber? O Vati, wird Brigge sich freuen!“

„Das weiß ich eben nicht.“ Er betrachtete seine Zigarre. „Das weiß ich wirklich nicht. Sie hat mich damals – – nun, also sagen wir so: Ganz im Guten sind wir nicht auseinandergegangen. Das wißt ihr sicher. Und ich will nicht wieder hinausgeschmissen werden, kurz gesagt.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pferdeglück»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pferdeglück» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pferdeglück»

Обсуждение, отзывы о книге «Pferdeglück» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x