Ursula Isbel-Dotzler - Nelly - Alle lieben Sammy

Здесь есть возможность читать онлайн «Ursula Isbel-Dotzler - Nelly - Alle lieben Sammy» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nelly - Alle lieben Sammy: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nelly - Alle lieben Sammy»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sammy ist der absolute Liebling von Nelly und ihren Geschwistern, und auch als er langsam aber sicher heranwächst, ändert sich daran nichts. Aber je älter Sammy wird, umso näher rückt die Frage, ob er auf dem Rösslehof bleiben darf oder nicht. Denn auf dem Hof wohnen schon viele Pferde, und der Platz ist knapp…-

Nelly - Alle lieben Sammy — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nelly - Alle lieben Sammy», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ursula Isbel-Dotzler

Nelly

Alle lieben Sammy

SAGA Egmont

Nelly - Alle lieben Sammy

Copyright © 1999, 2018 Ursula Isbel-Dotzler und Lindhardt og Ringhof Forlag A/S

All rights reserved

ISBN: 9788711804551

1. Ebook-Auflage, 2018

Format: EPUB 2.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach

Absprache mit Lindhardt og Ringhof gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.comund Lindhardt og Ringhof www.lrforlag.dk– a part of Egmont www.egmont.com

Unser Schwarzwaldhof Zum Rössle war vor mehr als hundert Jahren eine Poststation. Damals hielten hier die Postkutscher und wechselten ihre „Rösser“. Die Kutschpferde waren nach den langen Wegen über steile Berghänge, durch Wälder und Täler müde und erschöpft und konnten im Stall des Rösslehofs ausruhen. Sie wurden getränkt und gefüttert, während die Stallknechte frische Pferde vor die Postkutschen spannten. Und in der alten Schankstube, die jetzt unsere Küche ist, gab es Bier und eine warme Mahlzeit für die Postkutscher und ihre Fahrgäste.

Das ist lange her. Aber unser Hof wird hier im Tal auch heute noch Zum Rössle oder Rösslehof genannt, so wie in alter Zeit, als es noch Postkutschen gab.

Stinksack!

Der Tag, an dem ich beschließe einen Kochkurs zu machen, ist ein Donnerstag. Es gibt allerhand Gründe dafür. Erstens sehe ich gleich nach der Schule den Zettel. Er hängt im Schaufenster von Frau Grethers Bioladen, wo ich immer die Gummibärchen kaufe. Nach Gummibärchen bin ich zur Zeit richtig süchtig.

Anfangs denke ich: Kochkurs, so ein Schwachsinn! Das ist was für langweilige Hausmöpse. Aber als ich nach Hause komme, ist wieder nichts zu essen da, nicht mal Käse. Der Kühlschrank ist praktisch leer bis auf einen Rest Milch und etwas Butter und ein angegammeltes Stück Salami. Und jemand hat vergessen das Brot einzuwickeln. Es ist steinhart. Nur Äpfel haben wir mehr als genug.

Also greife ich nach einem Apfel. Schon taucht meine Schwester Emma in der Küchentür auf. „Ich habe Hunger!“, jammert sie. „Wieso kocht hier keiner was? Hörst du, wie mein Magen knurrt?“

Ich höre es. Es klingt wie Donnergrollen.

„Warum immer die anderen?“, sage ich. „Wie wär’s, wenn du mal selbst kochen würdest?“

„Ich?“ Emma reißt ihre runden braunen Augen auf. „Wieso ich? Ich bin doch erst achteinhalb!“

Sonst mag sie es nicht, wenn man ihr vorhält, dass sie noch zu jung für dieses oder jenes ist. Aber ich kann mir schon vorstellen, was dabei herauskäme, wenn Emma kochen würde. Verkohlte Eier und angebrannte Kartoffeln, matschiger Reis und eklige Klumpen im Griesbrei.

„Mama müsste kochen“, sagt sie.

Dabei habe ich ihr schon tausendmal erklärt, dass eine Mutter nicht von Natur aus eine Köchin ist. Klar ist es toll, wenn Mütter gern und gut kochen. Aber verlangen kann man es eigentlich nicht von ihnen.

Kathi, unsere Mutter, hasst Hausarbeit. Sie malt superschöne Bilder und näht bunte Decken aus Stoffresten, aber mit der Kocherei hat sie nichts am Hut. Emma ist die Einzige in unserer Familie, die das nicht verstehen will.

Trotzdem wäre es natürlich an manchen Tagen angenehm, wenn man nach Hause käme, und es würden zum Beispiel Kartoffelpuffer in der Pfanne brutzeln. Heute ist so ein Tag.

Ich finde, im Sommer ist es nicht so wichtig, was es zu essen gibt. Da ist draußen so viel los, man denkt an ganz andere Sachen. Aber jetzt ist November. Die Tage sind kalt und grau und kurz und wir sind wieder viel im Haus. Da wäre es schon nicht übel, sich einfach an den gedeckten Tisch zu setzen und sich den Bauch voll zu schlagen. Ich liebe Kartoffelpuffer. Aber nicht dieses tiefgefrorene Zeug, das schmeckt ätzend. Von Tiefkühlkost und Dosenfutter und Spagetti mit fertiger Tomatensoße hab ich die Nase voll.

Deshalb fällt mir der Zettel in Frau Grethers Schaufenster wieder ein, während ich meinen Apfel kaue. Weil November ist und weil ich Hunger habe. Und weil ich nicht darauf warten kann, dass in unserer Familie einer zu kochen anfängt. Ich muss es schon selbst tun.

Emma futtert ein paar von den Haselnüssen, die eigentlich für Kukirol bestimmt sind.

Kukirol ist unser Papagei. Er beobachtet Emma von seinem Platz auf dem Küchenschrank aus, legt den Kopf schief und krächzt: „Stinksack!“

„Gib ihm wenigstens eine davon ab“, sage ich.

Meine Schwester klettert auf den Küchenstuhl und reicht Kukirol eine Nuss. Blitzschnell greift er mit seinen krummen Krallen danach und rollt mit den Augen.

„Kannst du nicht Pfannkuchen machen?“, fragt Emma.

„Wir haben nur noch ein Ei“, sage ich.

Emma ist ungewöhnlich hilfsbereit. „Ich geh in den Hühnerstall und sehe nach, ob jemand ein Ei gelegt hat“, bietet sie mir an.

Ich erkläre ihr, dass ein weiteres Ei wenig nützt. Um Pfannkuchen für eine Familie von fünf Leuten zu machen, braucht man jede Menge Eier. Meistens dauert es eine ganze Woche, bis Polly, Hinkelchen und Gackeleia genügend Eier gelegt haben. Und jetzt, kurz vor dem Winter, legen sie sowieso nur noch ganz spärlich.

Dann kommt Dani, unser Bruder. „Ist nichts zu essen da?“, fragt er, nachdem er den Kühlschrank aufgemacht hat.

„Nein“, erwidere ich. „Ihr könnt ja auch mal daran denken, was einzukaufen.“

„Wen meinst du mit ‚ihr‘?“

„Dich oder Emma zum Beispiel.“

„Ich habe letzte Woche eingekauft.“

„Galaktisch“, sage ich. „Das reicht dann ja wohl wieder für ein Jahr.“

Dani mustert mich. Mir fällt auf, dass er in den letzten Wochen bestimmt zehn Zentimeter gewachsen ist. Bald passt er nicht mehr durch die Stubentür. Er sieht schon richtig erwachsen aus, obwohl er erst vierzehneinhalb ist, nur knapp zwei Jahre älter als ich.

Dani ist rotblond und hat blaue Augen und sieht wie ein Wikinger aus. Oder so, wie Wikinger vielleicht ausgesehen haben. Ein paar Mädchen in meiner Klasse fangen schon an, mich nach Dani zu fragen.

„He, Nelly, was bist du so stinkig?“, fragt er.

„Ich bin nicht stinkig“, behaupte ich. Aber genau das bin ich natürlich.

Es wird erst wieder besser, als ich mit August, unserem Schäferhund, zu den Pferden gehe. Das ist immer so, wenn ich unsere graue Stute Lady und die dicke Schwarzwälder Fuchsstute Bessie sehe, das Shetlandpony Franzi und Sammeli, die Norwegerstute. Dann schlägt mein Herz schneller, und mir wird innen drin ganz warm und friedlich.

Total happy bin ich, wenn ich Sammy Langbein sehe. Er ist Sammelis Fohlen. Natürlich sind alle Fohlen schnuckelig, aber Sammy ist das absolut knuffligste Kerlchen, das man sich vorstellen kann.

Neulich sollten wir einen Aufsatz über ein Ereignis schreiben, das uns in diesem Jahr besonders wichtig war. Erst dachte ich, ich schreibe über Lady. Von ihrem linken Hinterbein, das durch Überlastung und einen Sturz so dick wie ein Elefantenfuß war. Und wie es nach der Operation wieder zu einem ganz normalen Pferdebein wurde, so dass Lady jetzt unbehindert gehen kann.

Doch dann beschloss ich, von Sammys Geburt zu erzählen. Ich habe ja alles durchs Stallfenster beobachtet und es ist erst ein paar Wochen her. Ich weiß noch ganz genau, wie es passiert ist.

Beim Schreiben habe ich gemerkt, dass ich keine richtigen Worte finde, um auszudrücken, wie lieb und schnuckelig Sammy Langbein ist. Mir fielen immer nur Worte wie „süß“ und „zum Fressen“ ein. Es ist ja nicht nur sein Äußeres. Auch seine Art herumzuspringen. Und wie er einen anschaut, so voller Unschuld und Neugier und Vertrauen.

Immerhin habe ich für den Aufsatz eine Eins gekriegt. Sogar vorlesen sollte ich ihn. Die ganze Klasse hörte gespannt zu. Es war total ruhig, während ich las. Das kommt selten vor.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nelly - Alle lieben Sammy»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nelly - Alle lieben Sammy» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Ursula Isbel-Dotzler - Nelly - Die Ponys kommen
Ursula Isbel-Dotzler
Ursula Isbel-Dotzler - Pferdesommer mit Lara
Ursula Isbel-Dotzler
Ursula Isbel-Dotzler - Nelly - Das einsame Pony
Ursula Isbel-Dotzler
Ursula Isbel-Dotzler - Sturm über Ravensmoor
Ursula Isbel-Dotzler
Ursula Isbel-Dotzler - Nelly - Gefahr im Bärental
Ursula Isbel-Dotzler
Ursula Isbel-Dotzler - Nelly - Ein Gespenst geht um!
Ursula Isbel-Dotzler
Ursula Isbel-Dotzler - Unheimlich
Ursula Isbel-Dotzler
Отзывы о книге «Nelly - Alle lieben Sammy»

Обсуждение, отзывы о книге «Nelly - Alle lieben Sammy» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x