Rudolf Stratz - Drachentöter

Здесь есть возможность читать онлайн «Rudolf Stratz - Drachentöter» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Drachentöter: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Drachentöter»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Deutschland in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg. Fliegerhauptmann Walter Kettrich gelingt die Flucht aus einem Gefängnis, in das er wegen seiner Rolle im Krieg als Folge des Versailler Vertrags auf Forderung Frankreichs festgesetzt wurde. Plötzlich hält eine grüne Limousine neben ihm; in seiner Not steigt er ein. Eine ihm völlig fremde Frau übermittelt ihm einen brisanten Spionageauftrag, der für seine Verbündeten in Deutschland den sicheren Tod bedeuten würde. Er begreift: Sie verwechselt ihn mit seinem verhassten Bruder, der ihm (mit Ausnahme der anderen Augenfarbe) bis aufs Haar gleicht und der für die Franzosen im Untergrund als deutscher Spion arbeitet. Es beginnt eine rasante Flucht per Auto nach München, um Kettlers Freunde, allen voran den engen Verbündeten Hans Mühlberger, zu warnen. Doch sein Bruder war bereits schneller; er hat sich gegenüber Mühlberger im Dämmerlicht als Walter Kettrich ausgegeben und ihn nach Mannheim und weiter in die französisch besetzte Rheinpfalz geschickt, wo er in sein sicheres Verderben rennen muss. Mühlbergers Freundin Almuth Römer versucht auf einer rasanten Motorradfahrt, den Zug noch aufzuhalten … Rudolph Stratz' in jeder Beziehung temporeicher Spionageroman gleicht dem Drehbuch für einen Hitchcock-Film der Dreißiger Jahre!-

Drachentöter — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Drachentöter», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Horch . . .“

„’s Telephon?“

Nein. Es war blinder Lärm. Vater und Sohn schwiegen. Aus dem Nebenzimmer rief die helle Stimme der Cenz: „Mittag is! Kommt’s zum Essen!“

Die Cenz, eine stämmige, schöne, achtzehnjährige Bavaria von der Theresienwiese, teilte die Suppe aus. Die Eltern löffelten behaglich. Der Hans Mühlberger ass nichts. Er horchte immer wieder, ob nicht nebenan der Apparat schrillte.

„Cenz — wie weit stemmst du jetzt den Diskus?“

„I sag’s net!“ Die Cenz tat geheimnisvoll. „Ihr werdet’s ja heut nachmittag schaug’n!“

„Aber im Weitsprung hast dich um zehn Zentimeter verbessert! Dös is Tagesgespräch . . .“

„Um beinah’ elf!“ berichtigte Fräulein Mühlberger. Sie räumte die Teller ab. Man ahnte die Spannkraft des Biceps unter ihren durchsichtigen Blusenärmeln.

„Kommsť leicht heut’ gar net an die Reih’!“ sprach der Tertianer kauend, in Verachtung der Weiblichkeit. „Die Leuť draussen — die wollen euch Madel heuť gar net schaug’n — heuť, wo die nordischen Meister zu Besuch da sind. Dös gibt an Wettbewerb . . . Hansei: heut’ derfst zeig’n, was du kannst!“

„Der Hansei wird schon Ehre einlegen gegen die Finnen und die Norweger!“ sagte die sportehrliche Cenz, ohne jede Empfindlichkeit und mit leuchtenden Augen. Der ältere Bruder wehrte finster ab.

„I hab’ jetzt anderes im Kopf! . . . Vater: Warum ruft denn der von vorhin net wieder an?“

„Wahrscheinlich, weil’s gefährlich is, für ihn! Er traut sich net noch einmal an den Apparat!“

Hans Mühlberger stand brüsk vom Tisch auf und bezog wieder seine Wachtstellung am Telephon nebenan. Er lehnte da beharrlich, mit gekreuzten Armen. Nach einer halben Stunde steckte die Schwester fröhlich den blonden Münchener Kindl-Kopf in Hut und Schleier durch den Türspalt und zeigte lachend die weissen Zähne:

„Hansei? Kommst jetzt mit?“

„I hab’ kei’ Zeit!“

„Ja aber — “

„Schau, dass d’ weiterkommst!“

Er hörte das Haustor unter der kräftigen Hand der Cenz dröhnen. Er harrte und harrte . . . wieder eine halbe Stunde . . . da endlich . . . Er fuhr auf . . . Es schrillte . . . Er riss den Hörer ans Ohr — beugte seine Körperlänge zu dem Apparat nieder. Sein Antlitz verfinsterte sich: Es waren nur die Freunde. Vom Sportplatz draussen. Sie mahnten: „Wo bleibst denn? Ohne dich sind wir g’schmiert! Dös weisst eh! Mach’ schnell!“

„Ja — ja I komm’ schon!“ Er hängte ungeduldig ab. Er konnte sich nicht von dem Telephon losreissen. Er ging rasch und rastlos, mit feindseligen Blicken, vor dem stummen Kasten auf und nieder. Da lebte der wieder auf. Es klingelte. Das waren gewiss immer noch die Sportbrüder draussen, die ihn drängten! Herrgott— lasst’s mich in Ruh! . . . Zornig führte er die Muschel ans Ohr. Plötzlich wurde sein Gesicht starr und feierlich fast ein wenig bleich. Durch den Ferndraht raunte eine unbekannte Männerstimme mit oberbayerischem Anklang.

„Wer is am Apparat? . . . Der junge Herr Mühlberger? . . . Der Herr Johann-Baptist Mühlberger? . . . Hören’s, Herr Mühlberger . . . Wie geht’s ’m Göd?“

Er zuckte zusammen. Da waren wieder die drei geheimen Worte . . .

„Gut geht’s ’m — dem Göd!“ sagte er ruhig in den Apparat. Eine kurze Pause. Dann wieder die ferne Stimme:

„Am Telephon lässt sich das alles net so leicht ausdeutschen — gelt? Man weiss nie, wer zuhört! . . . Also bitt’ schön, Herr Mühlberger . . . seien’s so gut: auf dem Sportplatz draussen — da kommt unser Bote schon an Sie ’ran . . . da reden’s dann frei mit ihm . . . net wahr? Vergelt’s Gott viel tausendmal! . . . Alsdann . . . Pfü’et Gott, Herr Mühlberger!“

„Grüss Gott!“ sagte Hans Mühlberger mechanisch. Dann kam Leben in ihn. Blinde, atemlose Hast. Den Hörer an den Haken! Hut und Mantel auf dem Vorplatz vom Riegel! Sein blau-weiss gestreiftes Sporttrikot hatte er zum Glück schon unter den Kleidern an. Im Sturmschritt nach der Flurtür.

„Hansei! — Wohin?“

„’naus, Vater! . . . Nix wie ’naus . . . auf den Sportplatz . . . I darf dir net mehr sag’n! I weiss ja selber noch nix . . . Wie? . . . I hab’ kei’ Zeit . . . Auf Wiederschauen auf d’ Nacht . . . Wann i bloss noch zurechtkomm’. . .“

Frisches Herbstwehen über den weiten Flächen vor der Stadt. Warmes Sonnengold. Weiss segelnde Wolkenballen am blassblauen Himmel. Fern schon der schwarze Saum der Zaungäste. Buben auf Bäumen. Windverwehte Musik. Farbige Anschläge an der letzten Strassenecke, an der Bretterwand, am Eingang — mit schwarzem Teer und roter Tünche auf weisse Pappe in den Reichsfarben gepinselt. In grossen, schiefen Buchstaben: „Die nordischen Meister.“

Innen, im Eirund der grünbewachsenen Arena, verkündeten gerade, als er eintrat, halbwüchsige Buben, die Klubfarben am Ärmel, durch grosse pappene Schalltrichter mit hellen Knabenstimmen aus dem Innenraum des Platzes nach den vier Windrichtungen: „Es wirft Jorois-Finnland!“

Alle Augen waren auf den Nordländer gerichtet, der zum Sprung antrat. Hans Mühlberger, sonst hier der Held des Tages, konnte ein paar Minuten unbeobachtet, mit dem leichtausgreifenden, federnden, an freies Edelwild erinnernden Gang des grossen Sportmanns, aussen die Bahn umschreiten — an den Holzbänken des Ersten Platzes hin — an dem mit Papptafeln gezeichneten Raum für die Ehrengäste und die Presse. Über den zweiten Platz — durch das Gedränge des Stehplatzes drüben. Er dachte sich: Wenn auch alle auf den finnischen Meister schauen —der, der mich sucht, sieht mich schon. Lang genug bin ich dazu . . .

Der Finnländer, ein kaum mittelgrosser, breitschulteriger, mit Muskelbündeln vollbepackter Athlet, lief, in andächtiger Stille ringsum, mit erhobenem Speer über die Mitte des Rasens heran. Grosse, schwarze, arabische Zahlen auf Papptäfelchen am Boden zeigten seitlings die Entfernungen — 30 — 40 — 50 Meter. Dann der derzeitige deutsche Rekord. Dahinter — nur ein paar Meter weiter — in unerreichbarer Ferne, dämmerte der Weltrekord . . .

Hans Mühlberger blickte nicht auf die Bahn, sondern auf die Zuschauer. Keiner unter ihnen, dessen Auge nicht fieberhaft an der Mitte des Platzes hing . . . Ein Brausen von Menschenstimmen. Ein prasselndes, dünnes Händeklatschen, das sich in der weiten, freien Luft verlor.

„Jorois-Finnland! 61,95 Meter!“ riefen feierlich die hellen Knabenkehlen durch die Sprachrohre! Bravo! . . . Bravo! Die Musik spielte. Die Freunde umringten aufgeregt den blonden, jungen, bayrischen Riesen.

„Was ziehst dich denn da herum, Hans! Mach’ dich fertig! Schau’, dass d’ deine rechte Form zeigst — damit der Finnländer wenigstens an Respekt kriegt . . .“

Der eine klatschte ihm mit den Händen vor den versonnenen blauen Augen:

„Hansei! Aufg’wacht! . . . Was stehst denn da und machst an Sterngucker!“

Der Hans Mühlberger schaute, während der Finne zum zweiten und dritten Mal warf, nicht nach den Sternen hinauf, sondern über den fröhlich bewegten Sportplatz hin. Die bayrisch blauweissen und Münchenerisch schwarzgelben Wimpelchen flatterten, in bunten Farbenflecken leuchteten die vielscheckigen Sweater vom Grün des Bodens. Im Längsrund herum wogte ein Gewimmel von Sportmützen und blauen Schirmkappen. Neun Zehntel der Zuschauer waren junge Männer. Frauen nur vereinzelt dazwischen. Sein Auge streifte, während es nach irgendeinem Zeichen von unbekannter Seite suchte, eine einsam für sich stehende Mädchengestalt. Ihr dünnes Mäntelchen und ihr kurzer, dunkler Rock flogen im Wind. Irgendwo hatte er heute das blasse, runde, weiche Kindergesicht mit den dunklen Augen unter dem getupften Schleier schon gesehen. Ja — das war ja die hitzige, kleine Urschel gewesen, die durchaus auch mit aufgeschrieben werden wollte und vor Gericht . . . Sogar der Name, den sie dem Polizeimann zugerufen, klang ihm im Ohr: Almuth Römer . . . aber leer — ausserhalb seiner Gedanken . . . Er blickte von ihr weg. Spähte weiter über den Platz. Er sah nichts . . .

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Drachentöter»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Drachentöter» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Drachentöter»

Обсуждение, отзывы о книге «Drachentöter» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x