Nikolai Gogol - Gesammelte Werke von Nikolai Gogol

Здесь есть возможность читать онлайн «Nikolai Gogol - Gesammelte Werke von Nikolai Gogol» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gesammelte Werke von Nikolai Gogol: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gesammelte Werke von Nikolai Gogol»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses eBook wurde mit einem funktionalen Layout erstellt und sorgfältig formatiert. Die Ausgabe ist mit interaktiven Inhalt und Begleitinformationen versehen, einfach zu navigieren und gut gegliedert.
Nikolai Gogol (1809-1852) war ein russischer Schriftsteller. Im Jahr 1831 lernte Gogol den Dichter Alexander Puschkin kennen, der ihm den Weg in die russische Literatur wies. Puschkin wurde ihm Freund und Förderer. So regte Puschkin an, den Revisor und Die toten Seelen zu schreiben – beide Werke fanden später höchste Anerkennung. Er feierte mit seinen volkstümlichen ukrainischen Erzählungen Abende auf dem Weiler bei Dikanka einen Überraschungserfolg. Es ist die einzigartige Kombination der derben Vertep-Komödiantik mit dem ukrainischen Lokalkolorit und märchenhafter, bisweilen unheimlicher Phantastik, die den Erzählband zum Erfolg machte. Noch überwog die Komik in der Darstellung der Teufel und Hexen, jedoch wurde schon hier die Neigung zum alles durchdringenden Dämonischen deutlich, die sich in Gogols späteren Werken voll entwickeln sollte. Mit den sog. Petersburger Erzählungen wandte sich Gogol der nördlichen Metropole und neuen Themen zu: sie zeigen das Leben von Beamten, Offizieren und Handwerkern in der Großstadt, in der Laster und Geldgier herrschen und wo sich das Dämonische überall im Alltäglichen manifestieren kann. Sein Hauptwerk Die toten Seelen gestaltet treffend die teils großspurige wie korrupte Lebensart des russischen Landadels.
Inhalt:
Taraß Bulba
Der verlorene Brief
Die Nacht vor Weihnachten
Schreckliche Rache
Der Wij
Petersburger Novellen:
Die Nase
Das Porträt
Der Mantel
Der Newskij-Prospekt
Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen
Die Geschichte vom großen Krakeel zwischen Iwan Iwanowitsch und Iwan Nikiforowitsch
Die toten Seele

Gesammelte Werke von Nikolai Gogol — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gesammelte Werke von Nikolai Gogol», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Also … Was warten wir noch!«

»Aber um Christi und der heiligen Jungfrau willen, ein Stück Brot!«

»Schon recht, ich hol was! Bleib hier beim Wagen, oder kriech besser hinauf! Keiner sieht dich, sie schlafen alle; ich bin gleich wieder da.«

Er machte sich auf den Weg. Sein Herz klopfte heftig. Die Vergangenheit, die durch das Lagerleben, durch die bunten Kriegsabenteuer in den Hintergrund getreten war, drängte sich wieder vor und schob nun die Gegenwart in den Schatten. Wie aus dunkler Meerestiefe tauchte das stolze Weib ans Licht; von neuem letzte sich sein Gedächtnis an ihren weißen Armen, ihren Augen, ihren lachenden Lippen, an dem üppigen, dunkel nußbraunen Haar, das sich in Locken auf ihre Brüste ringelte, an dem vollendeten Ebenmaß ihrer biegsamen Mädchengestalt. Nicht erloschen war dies Bild, nicht entschwunden aus seinem Herzen – für eine Weile nur war es vor der Gewalt der neuen Bilder vom Schauplatz getreten, gar oft hatte es durch die nächtigen Träume des Jünglings gegeistert, gar oft war Andri emporgefahren und hatte schlaflos auf seinem Lager gelegen und nicht gewußt, warum ihm solches geschah.

Er setzte langsam Fuß vor Fuß und spürte beinah eine Lähmung in den Knien, fühlte sein Herz wilder und wilder pochen bei dem Gedanken, daß er sie wiedersehen sollte. Als er vor dem Packwagen stand, hatte er völlig vergessen, was er hier suchte; er rieb sich mit dem Handrücken die Stirn und überlegte, weshalb er gekommen sei. Endlich traf es ihn wie ein Schlag: ihn überfiel die Angst, sie könne Hungers sterben. Er lud sich eilend ein paar Laibe Brot auf. Doch konnte solche derbe Kosakenkost dem zarten Wesen willkommne Nahrung sein? Nun, es mußte wohl noch etwas andres geben. Erst heute abend hatte der Hetman die Köche hart angelassen, weil sie das Buchweizenmehl, das drei Tage reichen sollte, für eine einzige Mahlzeit verbraucht hatten! Fest überzeugt, daß er noch Brei zur Genüge finden würde, kramte Andri seines Vaters Feldkessel hervor und suchte den Gemeindekoch auf. Der lag schlafend neben den beiden großen Kupferkesseln, deren jeder zehn Eimer faßte, und unter denen die Asche noch glühte. Andri mußte zu seiner Verblüffung feststellen, daß die Riesengefäße sauber ausgekratzt waren. Solche Mengen zu vertilgen – dazu gehörten wirklich übermenschliche Kräfte, zumal da Andris Gemeinde weniger Köpfe zählte als die andern. Er untersuchte die Kessel der Nachbargemeinden – nirgends ein Restchen zu finden. Er mußte an den Spruch denken: »Der Kosak ist ein Kind: koch wenig, koch viel – er frißt, was da ist, mit Stumpf und Stiel.« – Was tun? Ihm kam in den Sinn, daß es auf dem Regimentspackwagen seines Vaters noch einen Sack Weißbrot geben müßte, den sie bei der Plünderung der Klosterbäckerei erbeutet hatten. Er fand das Gesuchte aber nicht auf dem Wagen: Ostap hatte sich den Sack unter das Genick geschoben und lag und schnarchte, daß es weit durch die Nacht klang. Andri packte den Sack und riß so hastig daran, daß seines Bruders Kopf hart gegen die Erde knallte.

Halb noch im Schlaf, setzte sich Ostap auf und schrie, ohne die Augen zu öffnen, aus vollem Halse: »Haltet ihn fest, haltet den Satanspolacken, fangt seinen Gaul, den Gaul müßt ihr fangen!«

»Sei still, oder du bist ein Kind des Todes!« rief Andri erschrocken und holte mit dem Sack gegen ihn aus.

Aber Ostap sagte ohnehin kein Wort mehr: er hatte sich schon wieder beruhigt und schnarchte, daß sich von seinem Hauch die Gräser bogen.

Andri spähte besorgt in die Runde, ob von Ostaps schlaftrunknem Gebrüll niemand aufgewacht wäre. Und wirklich hob sich in der Nachbarschaft ein beschopfter Kopf und ließ die Augen wandern. Doch sank er gleich wieder ins Gras. Der junge Kosak wartete noch eine Weile und ging dann weiter mit seiner Last.

Die Tatarin lag auf dem Wagen und wagte kaum zu atmen.

Andri flüsterte: »Hopp, komm herunter! Alles schläft, hab keine Angst! Kannst du nachher ein paar von den Broten nehmen, wenn mir der Kram zu schwer wird?« Sprachs, lud sich die Säcke auf den Rücken und holte im Vorbeigehn noch einen Sack Hirse von einem Wagen. Unter die Arme nahm er die Brote, die er der Tatarin zum Tragen hatte geben wollen, und schritt, etwas gebückt unter der Bürde, keck durch die Reihen der schlafenden Kosaken.

»Andri!« rief, als sie an ihm vorbeikamen, plötzlich der alte Bulba.

Dem Sohn stand das Herz still; er machte halt und stammelte, zitternd am ganzen Leibe: »Was ist denn?«

»Du läufst mit einem Weibsbild herum! Wart nur, mein Sohn, wenn ich aufsteh – den Hintern verhau ich dir! Von den Weibern lernst du nichts Gutes!«

Bulba stützte das Kinn in die Hand und musterte scharf die in ihr Tuch gehüllte Tatarin.

Andri war nicht lebendig und nicht tot, er hatte den Mut nicht, dem Blick des Vaters zu begegnen. Als er endlich die Augen hob und ihn ansah, merkte er, daß der alte Bulba schon wieder schlief, noch in der gleichen Haltung, das Kinn in die Hand gestützt.

Andri bekreuzigte sich. Der Schreck verebbte schneller, als er ihm vorhin zu Herzen geströmt war. Als er sich nach der Tatarin umschaute, sah er sie stehen gleich einer Bildsäule aus dunkelm Granit, fest in ihr Tuch gewickelt; nur ihre Augen glänzten im Schein der fernen Feuersbrünste – er fühlte sich an die gebrochnen Augen einer Leiche erinnert. Aufmunternd zog er sie am Ärmel; sie schritten zusammen rüstig aus und wendeten viele Male besorgt die Köpfe, bis sie endlich über den Hang in die Schlucht abgestiegen waren, auf deren Grunde der Bach zwischen Moostümpeln träg durch das Riedgras plätscherte. Hier waren sie vor jedem Blick vom Lager her gedeckt. Als Andri sich umschaute, sah er die Böschung als senkrechte Wand von mehr als Mannshöhe hinter sich aufsteigen; oben nickten vereinzelte Grashalme, und darüber hing schief im Himmel der Mond, gleich einer Sichel aus blankem Dukatengold. Ein leichter Wind, der das Gras erschauern ließ, kündete, daß der Tag nicht mehr fern sei.

Jedoch kein Hahnenschrei klang in der Runde. Hähne gab es hier längst nicht mehr, nicht in der Stadt, nicht bei den Bauern. Auf einem schmalen Brett überquerten sie den Bach, dessen andres Ufer noch höher und steiler anstieg als das verlassene. Dies schien ein von Natur fester und sichrer Punkt des städtischen Weichbildes zu sein – dafür sprach schon, daß der Wall hier niedrig und nicht von Posten besetzt war. Weiterhin schloß sich die feste Klostermauer an. Der Hang war mit Steppengras bewachsen; auf dem schmalen Rain zwischen ihm und dem Bach wucherte mannshohes Röhricht. Oben auf der Höhe sah man die Trümmer eines Flechtwerkzaunes, der einst einen Küchengarten umfriedet haben mochte. Außen säumten den Zaun breitblättrige Kletten, über ihn hervor lugte ein Gewirr von Melden und stachligen Disteln, dahinter hoben Sonnenblumen stolz die Köpfe. Nun schlüpfte die Tatarin aus den Stöckelschuhen und ging barfuß weiter, behutsam schürzte sie ihr Gewand, denn der Boden war sumpfig und wasserreich. Sie drangen durch das Röhricht und standen vor einem Reisighaufen. Der wurde zur Seite geschoben, und es öffnete sich eine Art Höhle, nicht viel größer als ein Backofenloch. Die Tatarin bückte sich und ging voran. Andri machte sich so klein, wie er nur konnte, um mit den Säcken durchzukommen; und bald nahm schwarze Finsternis die beiden auf.

Sechstes Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Der junge Kosak konnte sich in dem engen und dunkeln Gang kaum rühren, als er so, die Brotsäcke auf dem Rücken, hinter der Tatarin herschritt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gesammelte Werke von Nikolai Gogol»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gesammelte Werke von Nikolai Gogol» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gesammelte Werke von Nikolai Gogol»

Обсуждение, отзывы о книге «Gesammelte Werke von Nikolai Gogol» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x