Lise Gast - Drei fahren in den Sommer

Здесь есть возможность читать онлайн «Lise Gast - Drei fahren in den Sommer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Drei fahren in den Sommer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Drei fahren in den Sommer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eigentlich kommen Silke und ihre beiden Brüder aus einer ganz normalen, intakten Familie – mit Haus und gepflegten Garten. Sie sind alle drei gesund und ordentlich und, wie sie ohne Stolz hervorhebt, sondern lediglich, um ihre Normalität und Durchschnittlichkeit zu betonen, alle drei sind auch noch nie sitzengeblieben. Doch irgendwie hat Silke das Gefühl, dass ihre beiden Brüder etwas im Schilde führen. Was weiß sie nicht. Die freche Silke beschließt dies auf einer gemeinsamen Radtour herausfinden. Ob ihre Brüder darüber genauso begeistert sind…?-

Drei fahren in den Sommer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Drei fahren in den Sommer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Lise Gast

Drei fahren in den Sommer

Saga

Drei fahren in den Sommer

© 1976 Lise Gast

Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen

All rights reserved

ISBN: 9788711509180

1. Ebook-Auflage, 2016

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.com– a part of Egmont, www.egmont.com

1

Eigentlich war es ein schöner Morgen. Ich hatte, noch im Halbschlaf, das Pfeifen der Vögel gehört — seit einiger Zeit war einer dabei, dessen Ruf klang wie „hollahi, hollaho“. Ob es eine Amsel war? Ich wußte es nicht. Ich wußte nur, daß ich diesen Ruf im vorigen Jahr nicht gehört hatte.

Es ist erfreulich, daß wir in unserem Garten jetzt Vögel haben. Hoffentlich werden es immer mehr. Aber außer mir merkt das keiner in der Familie.

Übrigens sind wir eine intakte Familie. Eine, in der Ordnung herrscht. Die Eltern meinen es gut mit uns, Vater verdient, Mutter hält zusammen, wir drei Kinder sind gesund und normal. Wir besitzen ein Haus am Stadtrand mit einem kleinen, gepflegten Garten, in dem allerdings kein Hund herumspringen darf, weil er womöglich wühlen könnte. Ich hätte gern einen Hund, und Uli wünscht sich sogar heiß einen, er ist vernarrt in Tiere. Aber Hunde und gepflegte Gärten...

Weder ich noch meine Brüder sind bisher sitzengeblieben. Ich erwähne das nicht aus Stolz, sondern nur im Zusammenhang mit unserer Normalität. Wenn man fernsieht oder Illustrierte liest — beides ist bei uns zu Hause verboten, also orientieren wir uns anderswo —, könnte man annehmen, wir wären die große Ausnahme.

Das ist natürlich ein Fehlschluß. Es gibt viele intakte Familien, ich sehe das doch bei meinen Klassenkameradinnen. Schlüsselkinder sind nicht unter ihnen. Allerdings fehlt bei der einen oder andern der Vater, bei zweien sind die Eltern geschieden, und viele verleben die Sommerferien nicht wie wir zusammen mit den Eltern, sondern in Heimen an der See oder auf Fahrt. Diese Art Ferien finde ich sogar schön und beneidenswert, aber bei uns wurde sie noch nicht gestattet. „Seid froh, daß wir uns Zeit für euch nehmen“, heißt es auf entsprechende Bitten. Denn außerhalb der Ferien hat Mutter nicht viel Zeit für uns, Vater eigentlich nie. Doch das ist wohl überall so.

Vater kennen wir eigentlich nur nervös, unansprechbar, abgearbeitet. „Leise, Vater kommt!“ heißt es täglich. Manchmal denke ich, wir stören ihn durch unser bloßes Dasein. Er hat vor einiger Zeit einen Herzinfarkt gehabt, und da muß er geschont werden. Aber auch vorher waren wir ihm zu laut, zu unkonzentriert, nicht vernünftig genug. Wahrscheinlich hätten wir als Erwachsene zur Welt kommen müssen, als leise Erwachsene.

Mutter ist anders. Sie würde bestimmt oft gern lachen, mal ins Kino gehen, eine unterhaltende Sendung im Radio hören oder ein lustiges Buch lesen. Weil Vater das alles nicht mag, tut sie es nicht. Sie will ihm nicht in den Rücken fallen. Mutter ist ein Gentleman.

Eine richtige Freundin habe ich nicht, obwohl ich mich mit manchen aus meiner Klasse gut verstehe. Nur darf ich leider niemanden nach Hause mitbringen. Auch meine Brüder dürfen das nicht. „Ihr habt Geschwister, das genügt!“ sagt Vater.

Manchmal säße ich beispielsweise gern mit Inge in meinem Zimmer, um über einen Film oder ein Buch oder sonstwas zu klönen, vom Hundertsten ins Tausendste zu kommen. Das aber wird bei uns nicht gern gesehen. „Tu lieber was!“ heißt es dann. „Erwachsene sitzen auch nicht ’rum. Hast du denn keine Pflichten?“

Vater sagt, das Erste im Leben sei die Pflicht. Ich finde, Pflicht klingt so sauer. Aber trotzdem, und auch wenn ich manchmal eine stille Wut auf Vater habe, gehöre ich im Grunde eben doch „zu uns“. Denn Pflicht —

Als ich an diesem eigentlich schönen Morgen an diesem Punkt angekommen war, ging mir auf, daß ich wieder einmal zu spät zum Frühstück kommen würde.

Ich versuchte die verlorene Zeit einzuholen, und es ging, wie es immer geht, wenn man hastet: Alles läuft verkehrt. Der Schnürsenkel riß, ich fand meine Schulmappe nicht, und, und...

Schließlich raste ich die Treppe hinunter, schaffte aber die Kurve im Flur nicht ganz, rempelte die Schrankecke an und krachte regelrecht zur Tür herein. Die andern saßen schon. Vater zuckte schmerzhaft mit der Augenbraue, nahm aber den Blick nicht von der Zeitung.

Ich kann es nicht ausstehen, wenn er beim Frühstück Zeitung liest. Er nennt es: „sich an den Überschriften orientieren“. Wir dürfen nicht mucksen, höchstens leise um Salz oder Zucker bitten. Mutter schiebt uns alles schweigend zu und sendet Löwenbändigerblicke aus.

‚Vater ist nervös...‘

‚Bitte seid leise...‘

Ich kenne es nicht anders, als daß Mutter die Bewegungen eines Dirigenten macht, der die Kesselpauke dämpft. Und vornehmlich ich bin damit gemeint. Wenn Roland seine Cornflakes in sich hineinknirscht, daß man’s im Nebenzimmer hört, oder Uli den Kaffee schlürft, da wird selten gewunken.

„Warum so spät?“ fragte Vater also mißbilligend. Ich murmelte etwas von Verschlafen-haben. Mutter winkte schon wieder.

Am liebsten hätte ich die Schulmappe geschnappt und wäre verschwunden, nur ’raus, nur fort! Aber sowas tut man nicht. Man rückt den Stuhl zurecht und setzt sich, gehorsam und zierlich wie ein Biedermeierfräulein.

Es war übrigens — aber das wußte ich da noch nicht — der Dreizehnte. Aberglaube sei Unsinn, hätte Vater dann sicher gesagt, oder: „Nimm dich zusammen, das haben wir alle gemußt!“ Dabei weiß man doch, daß es Pech- und Glückssträhnen gibt, schwarze und helle Tage, Tiefs und dann wieder Zeiten, in denen einem alles gelingt. Warum das ableugnen? Nicht alles ist mit dem Verstand zu erklären.

„Danke, ich möchte nicht“, flüsterte ich, als Mutter mir die Butter hinschob, und sogleich kam es von Vater:

„Es wird gegessen. Diese blöde Hungerei wegen der Figur! Seid dankbar, daß ihr satt werdet. Es gab Zeiten —“

Ich kann es schon auswendig. Dabei hatte ich gar nicht die Absicht zu hungern. Zum Frühstück darf man essen, heißt es immer. Uli grinste mich schadenfroh an, und auch Rolands Mundwinkel hoben sich, aber sie kamen nicht dazu, ihren Triumph zu genießen. Denn jetzt deutete Vater auf eine Stelle in der Zeitung und sagte so laut und deutlich: „Das ist ja unerhört!“ daß wir alle zusammenfuhren.

„Was denn, Rudolf?“ fragte Mutter halblaut.

„Hier — in unserer Stadt. Jugendliche. Haben eine Hütte ausgeraubt — besser: aufgebrochen und innen sinnlos alles kurz- und kleingeschlagen. Ohne Grund, aus reiner Zerstörungslust. Fenster, Möbel, Geschirr, Bücher — gibt es denn sowas? Da baut sich ein braver und redlicher Mitbürger ein Gartenhäuschen, um seine kurze Freizeit dort zu verbringen, und da kommt eine Rotte Jugendlicher und macht ihm alles kaputt.“

„Waren es wirklich Jugendliche?“ fragte Mutter vorsichtig. „Woher weiß man denn —“

„Er hat sie erwischt. Oder doch beinahe. Jedenfalls ist er dazugekommen, ein paar hat er sogar erkannt. Das wäre bei Erwachsenen schwerer Einbruch. Jugendliche werden —“ er stand auf und ging in die Wohnstube ans Bücherregal. Das tut er oft, wenn er uns bei Tisch etwas genau sagen will: Er holt entweder das Lexikon oder, wie diesmal, das Strafgesetzbuch.

Ich ahnte noch immer nichts, als mein Blick auf Uli fiel. Uli war so blaß geworden, wie ich ihn noch nie gesehen hatte.

An sich ist er der Hübscheste von uns, obwohl er Brillenträger ist. Die Zwillinge sind ja ganz verschieden, zwei-eiig, also sozusagen nur Geschwister, die zufällig zu gleicher Zeit geboren sind, während eineiige ein einziges geteiltes Wesen darstellen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Drei fahren in den Sommer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Drei fahren in den Sommer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Drei fahren in den Sommer»

Обсуждение, отзывы о книге «Drei fahren in den Sommer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x