Lise Gast - Drei fahren in den Sommer

Здесь есть возможность читать онлайн «Lise Gast - Drei fahren in den Sommer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Drei fahren in den Sommer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Drei fahren in den Sommer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eigentlich kommen Silke und ihre beiden Brüder aus einer ganz normalen, intakten Familie – mit Haus und gepflegten Garten. Sie sind alle drei gesund und ordentlich und, wie sie ohne Stolz hervorhebt, sondern lediglich, um ihre Normalität und Durchschnittlichkeit zu betonen, alle drei sind auch noch nie sitzengeblieben. Doch irgendwie hat Silke das Gefühl, dass ihre beiden Brüder etwas im Schilde führen. Was weiß sie nicht. Die freche Silke beschließt dies auf einer gemeinsamen Radtour herausfinden. Ob ihre Brüder darüber genauso begeistert sind…?-

Drei fahren in den Sommer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Drei fahren in den Sommer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Grulich schwieg. Ich saß und knetete eine Hand mit der anderen.

„Aber sie haben — meine Brüder haben ja kein Geld unterschlagen...“

„Nein, das haben sie nicht. Stimmt. Es ist etwas anderes. Jeder Fall liegt anders“, erklärte Grulich. „Trotzdem sind diese verschiedenen Fälle wahrscheinlich gleichen Ursprungs. Die Jungen wollen etwas erleben, etwas auführen, den Drachen am Schwanz kitzeln — mal sehen, was geschieht. Meinen Sie nicht? Warum geht ein Junge aufs Eis, obwohl er genau weiß, daß es noch zu dünn ist, um ihn zu tragen? Warum klettert er auf einen Baum? Warum fährt er mit seinem Moped schneller, als er darf? Warum legt er dem Lehrer einen Knallfrosch ins Pult? Verstehen Sie, warum, Fräulein Silke?

Nein, ich würde Ihren Brüdern keinen Gefallen tun, wenn ich jetzt schwiege. Ich habe mir das sehr genau überlegt. Die beiden andern, die dabei waren — und wohl die Anstifter waren, jedenfalls diejenigen, die schon mehrmals solche Dinger drehten —, bei denen ist nichts mehr zu ändern, fürchte ich. Ob die ein Strafgericht trifft oder nicht, das ist gleichgültig. Aber Ihre Brüder.

Nein, ich schone Ihre Brüder nicht. Ich mag sie gern, die Buben — besonders den Dunklen. Der sieht aus, als würde er mal versuchen, die Welt ein bißchen aus den Angeln zu heben. Da ist was drin, glaube ich. Und der soll einmal nicht so dastehen müssen wie der junge Mann, von dem ich Ihnen eben erzählte, und sagen: „Damals, als ich die Bude vom alten Grulich zertrampelte, damals hätte es einschlagen müssen, und zwar gewaltig! Dann wäre es anders mit mir gegangen.“

„Herr Grulich! Es war das erste Mal!“

„Eben! Es ist das erste Mal! Es soll kein zweites geben bei diesen beiden Buben. Um der Buben willen.“

„Aber — aber meine Eltern! Mein Vater —“

„Ihr Vater? Meinen Sie nicht, es ist besser, er erlebt jetzt —“

„Nein! Nein, Herr Grulich! Er übersteht das nicht! Vater ist —“ Auf einmal sah ich Vater, wie er wirklich ist: Ehrgeizig, krankhaft strebsam und dadurch überfordert von der Arbeit, bei der er mehr zu leisten versucht als alle andern. Er fängt früher an und hört später auf, um etwas darzustellen für die Umwelt. Nicht für sich. Was die Leute sagen, die Kollegen, ist wichtig. Wie das Haus von außen aussieht, ist die Hauptsache. Eine blendende Fassade, auch wenn es verschuldet ist bis unter den Schornstein.

Deshalb stören wir ihn auch nur, durch unsern Spektakel, unser Lachen, einfach durch unser Dasein. Dadurch ist er immer gereizt. Im Grunde weiß er gar nichts von uns, und manchmal kommt ihm das wohl zum Bewußtsein und belastet ihn. Da wird er noch strenger.

Sicher ist es falsch, so zu leben. Aber viele tun es, vor allem Kleinstädter. Dort, wo jeder jeden kennt, da ist alles Äußere wichtig. Da muß man etwas gelten. Oder man glaubt es wenigstens.

Und Mutter?

„Mutter würde Sie verstehen“, hörte ich mich sagen. Man spricht ja in der Aufregung manches aus, was man noch gar nicht richtig wußte. „Mutter ist anders. Mutter weiß, worauf es ankommt — eigentlich. Vater aber — es würde ihn umwerfen. Er hatte doch schon einen Herzinfarkt, ich weiß nicht, ob Sie das wissen. Er muß geschützt werden vor jeder Aufregung. Lieber Herr Grulich, bitte, sehen Sie es einmal so! Bitte, schonen Sie ihn!“

Ich schwieg. Er schwieg auch. Nach einer Weile sagte er leise, fragend, wägend: „Und Ihre Brüder? Ist das die Sache wert? Ich meine, wenn ich jetzt Ihren Vater schone, und die beiden gehen weiter diesen Weg — sind wir dann nicht in einem halben, vielleicht in einem Vierteljahr am selben Punkt?“

„Es muß ja nicht so sein. Man kann sie ja aufhalten — oder den Weg abbiegen. Ihnen ordentlich ins Gewissen reden — sie beeinflussen.“ — Ich fand keine Worte mehr.

„Ins Gewissen geredet wurde jenem jungen Mann damals vermutlich auch. Was sind Worte“, sagte Grulich leise. Immerhin, ich witterte eine winzige Chance.

„Sie sagen ‚vermutlich‘. Vielleicht aber auch nicht. Uli und Roland sind nicht schlecht, glauben Sie mir. Sie sind in schlechte Gesellschaft geraten, sie sind...“ „Das stimmt“, sagte der Alte nachdenklich. „Wo aber fängt es an, und wo hört es auf? Glauben Sie nicht, daß die Eltern der beiden andern, Uwe und Horst heißen sie, ich weiß — das gleiche Argument bringen würden? Unsere armen, harmlosen Kinder sind in schlechte Gesellschaft geraten! Jede Mutter findet, daß ihr süßer, unschuldiger, ja, gänzlich unwissender Sprößling beeinflußt, herabgezogen, verdorben wurde von den bösen anderen...“

„Herr Grulich! Ich werde verhindern, daß sie weiter mit diesen beiden zusammen sind! Ich verspreche es Ihnen! Ich werde achtgeben — ich — bitte, Herr Grulich! Bitte geben Sie mir eine Chance, geben Sie den Jungen eine! Der junge Mann, von dem Sie sprachen, hatte vielleicht keine, er hatte vielleicht niemanden, der auf ihn achtete. Vater und Mutter waren beschäftigt, und er war der einzige —“

„Eine Schwester hatte er nicht, eine ältere“, sagte Herr Grulich langsam.

„Aber Uli und Roland haben eine. Herr Grulich —“ Ich merkte, daß ich gewonnen hatte. Am liebsten hätte ich geheult vor Erleichterung. Aber ich mußte mich doch nun vernünftig und erwachsen benehmen, sonst glaubte er wahrscheinlich nicht, daß ich es auch sei.

„Ich danke Ihnen. Ich danke Ihnen. Ich danke Ihnen so sehr“ hörte ich mich stammeln.

Er hielt meine Hand. „Fräulein Silke, lassen Sie mich noch eins sagen, als letztes. Sie haben ja nun erreicht, was Sie erreichen wollten. Jener bedauernswerte junge Mann, der nun nie mehr die Chance haben wird, sich normal ins Leben einzureihen, der immer wieder strauchelte und es immer wieder tun wird — der nahm sich zuletzt noch das Recht auf ein Schlußwort. Und da schleuderte er ‚denen‘ seinen Haß und Seine Verachtung ins Gesicht. ‚Die hätten mich nicht schonen sollen!‘ wütete er. ‚An denen liegt es, daß ich hier stehe. Die sollten sich überlegen, ob sie jugendliche Verfehlungen zudecken und vertuschen sollen, statt zuzuschlagen. Mir hätte es besser getan, ich hätte den Hintern voll bekommen, daß ich nicht mehr hätte sitzen können — dann müßte ich jetzt nicht sitzen.‘ So sagte er wörtlich. Ja, Fräulein Silke...“

„Gut, dann bin ich eben schuld“, sagte ich und fühlte plötzlich eine merkwürdige, bisher nie gekannte Kraft in mir aufsteigen. Mir war, als hätte mir jemand etwas Schweres auf die Schultern gelegt, eine Last, von der ich dachte, ich würde darunter zusammenbrechen oder sie abwerfen wollen. Aber ich merkte, wie meine Schultern sich strafften. Ich sah Ulis junges Gesicht vor mir, seine dunklen Augen — und auch Rolands Grübchen, die noch immer in seine Wangen kommen, wenn er lacht. Ich sagte:

„Ich nehme die Verantwortung auf mich. Ich vergesse nicht, was Sie mir erzählt haben. Aber es muß nicht so kommen, wie es dort kam. Lassen Sie mich sorgen. Mit den beiden andern kommen meine Brüder nicht mehr zusammen, das können Sie glauben! Dafür bin ich da. Und auch sonst.“

Er sah mich an, lange, gleichzeitig traurig und gütig. Er sagte nichts. Ich verabschiedete mich. Er hielt meine Hand in seiner alten, trockenen, warmen Uhrmacherhand mit den sensiblen, feinfühligen Fingern. „Alle meine Wünsche sind mit Ihnen, Fräulein Silke“, sagte er schließlich leise und ernst. Ich hätte ihm um den Hals fallen können vor Dankbarkeit, weil und wie er das sagte. „Mit Ihnen und mit Ihren Brüdern. Und — na ja, vielleicht haben Sie sogar recht. Jugend hat sehr oft recht —“

„Womit?“ fragte ich aufhorchend. Seine letzten Worte klangen zögernd, ein wenig unsicher.

„Ach, ich meine nur. Nein, eine Schwester hatte jener Verurteilte wohl nicht...“

Ich kam heim, zum Platzen geladen mit Energie. Die Jungen saßen auf der Bank unseres Sitzplatzes und machten angeblich Schularbeiten. Viel war wohl noch nicht zustande gekommen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Drei fahren in den Sommer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Drei fahren in den Sommer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Drei fahren in den Sommer»

Обсуждение, отзывы о книге «Drei fahren in den Sommer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x