Will Hunt - Im Untergrund

Здесь есть возможность читать онлайн «Will Hunt - Im Untergrund» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Im Untergrund: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Im Untergrund»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als Will Hunt sechzehn Jahre alt war, entdeckte er unweit seines Elternhauses in Rhode Island einen verlassenen Tunnel. Zusammen mit Freunden unternahm er seine erste Exkursion unter die Erde und war sofort fasziniert von diesem dunklen, fremden Teil der Welt. Seitdem hält er sich bevorzugt im Untergrund auf. In diesem Band beschreibt Will Hunt seine Entdeckungsreisen in die geschichtsträchtigsten Löcher der Erde. Im australischen Outback steigt er mit Aborigines hinab in eine Ocker-Mine, die über 35.000 Jahre alt ist. In South Dakota sucht er mit Mikrobiologen der NASA kilometertief nach Spuren frühzeitlicher Lebensformen. Mit Urban Explorern verbringt er Tage und Nächte in den Pariser Katakomben, und in Belize begibt er sich auf die Spuren der Maya, die von Höhlen besessen waren …
Will Hunt öffnet den Blick für die verborgenen Dimensionen unseres Planeten und zeigt auf, wie unser Denken und unser Selbstverständnis immer schon von unterirdischen Welten geprägt wurden. Seine Reiseberichte handeln von der Anziehungskraft der Dunkelheit, von der Macht des Geheimnisvollen und unserem ewigen Streben, das zu verstehen, was unsichtbar ist.

Im Untergrund — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Im Untergrund», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
An einem milden Juniabend saßen wir zu sechst am südlichen Pariser Stadtrand in - фото 9

An einem milden Juniabend saßen wir zu sechst am südlichen Pariser Stadtrand in einem nicht mehr benutzten Eisenbahntunnel, der zur petite ceinture gehörte, dem »kleinen Gürtel«, einer seit Langem stillgelegten Ringbahn rund um Paris. Den Tag hatten wir mit letzten Besorgungen verbracht, jetzt war einundzwanzig Uhr vorbei, und die Lichtpunkte an den beiden Enden des Tunnels wurden allmählich schwächer. Alle waren schweigsam, und die Strahlen unserer Stirnlampen tanzten nervös über den Boden. Einer nach dem anderen spähten wir in ein dunkles, von Graffiti umrandetes Loch, das mit einem Presslufthammer aus der Betonwand gebrochen worden war: unser Einstieg in die Katakomben.

Steckt euren Pass am besten in eine Reißverschlusstasche erinnerte uns Steve - фото 10

»Steckt euren Pass am besten in eine Reißverschlusstasche«, erinnerte uns Steve und ließ die Hosenträger seiner Anglerstiefel schnalzen. »Nur für den Fall.« Unsere Exkursion war natürlich vom ersten bis zum letzten Meter illegal; falls wir erwischt wurden, würde uns unser gezückter Ausweis hoffentlich vor der zentralen U-Haftanstalt der Stadt bewahren.

Moe Gates beugte sich über eine Karte, die uns helfen würde, einen Weg durch das ausgedehnte Labyrinth der Katakomben zu finden. Moe war klein, bärtig, mit einem roten Hawaiihemd bekleidet und Steves langjähriger Urbexing-Partner. Er hatte schon die Moskauer Kanalisation unsicher gemacht, auf den Wasserspeiern an der Spitze des Chrysler Building in New York gehockt und Sex oben auf dem Brückenpfeiler der Williamsburg Bridge in Brooklyn gehabt. Eigentlich wollte er mit dem Tunnelkriechen aufhören, solide werden und »mit einem netten jüdischen Mädchen Kinder kriegen«, aber bisher hatte er es noch nicht geschafft, die Sucht abzuschütteln.

Liz Rush – Steves Freundin, eine Frau mit scharfen Augen und kinnlangen Haaren – checkte die Batterien an einem Gasmelder für geschlossene Räume, der uns auf giftige Gase aufmerksam machen sollte, auf die wir in den ungelüfteten Tunneln stoßen könnten. Liz ging regelmäßig mit Steve unter New York auf Erkundungstouren, aber es war ihr erster Trip durch den Pariser Untergrund. Neben Liz überprüften zwei andere Neulinge ihre Ausrüstung: Jazz Meyer, eine junge Australierin mit roten Dreadlocks, die in den Regenwasserkanälen unter Melbourne und Sydney unterwegs gewesen war, und Chris Moffett, ein New Yorker Philosophiestudent, für den es der erste Vorstoß in den Untergrund werden sollte.

»Fünfzig Prozent Niederschlagswahrscheinlichkeit«, sagte Steve beim letzten Blick auf sein Handy, bevor er es ausstellte. Die größte Gefahr bei unserer Expedition war Regen: Sobald wir die Kanalisation betraten, konnte selbst ein kleiner Schauer an der Oberfläche unterirdisch eine Flutwelle bedeuten. Der Juni in Paris war nass gewesen, und wir hatten seit unserer Ankunft ständig den Wetterbericht verfolgt. Steve hatte einen anderen Explorer, Ian, oben in der Stadt dafür abgestellt, uns Wetter-Updates zu schicken. In der Gruppe legten wir ein Versprechen ab: Beim ersten Zeichen von Regen ging es nach oben, und die Expedition wäre vorbei.

Unser Grüppchen stand eng zusammen ums Einstiegsloch; Moe hatte die Rolle des Protokollanten übernommen, sah auf die Uhr und machte einen Eintrag auf dem Notizblock: »21.46 Uhr, es geht nach unten.« Steve kletterte als Erster Kopf voran hinein, schlängelte sich mit der Hüfte durchs Loch und machte Scherenschläge mit den Beinen; wir anderen folgten, einer nach dem anderen. Ich war der Letzte: Ich blickte noch einmal nach rechts und links durch den menschenleeren Eisenbahntunnel und zwängte mich dann ins Dunkel.

Der Tunnel, in dem wir landeten, war eng und niedrig, die Wände bestanden aus rauen, nassen Steinen. Ich schob den Rucksack nach vorn, krabbelte auf allen vieren durch kaltes Wasser, stieß trotzdem mit dem Rücken an die Steindecke und war sofort bis auf die Haut durchnässt. Das Gestein roch erdig, fast angenehm ländlich, nach regendurchweichter Tafelkreide. Die Strahlen unserer Stirnlampen flackerten wie Stroboskopblitze, nur die Musik fehlte. Der Abschied von der Oberwelt war so abrupt, wir hätten auch am Grund des Ozeans sein können. Das Hupen der Autos auf der Straße, das Rattern der Tram auf der Avenue du Général Leclerc, das Murmeln der unter den Brasseriemarkisen rauchenden Pariser – alles war mit einem Schlag weggewischt.

Steve führte uns Richtung Norden. In einem etwas breiteren Stollen konnten wir in die Hocke gehen und mühsam im Entengang weiterwatscheln, dann kam eine gewölbte Passage, in der wir Erdboden unter den Füßen hatten, bis wir alle aufrecht gehen konnten und etwas schneller vorankamen. Der erste Abschnitt unserer Reise hatte begonnen.

In Paris sagt man, der Untergrund der Stadt mit seinen unendlich vielen Aushöhlungen sei löchrig wie ein Schweizer Käse, und nirgendwo so sehr wie in den Katakomben. Die Katakomben sind ein enormes Labyrinth aus Stein, dreihundert Kilometer Tunnel, zum größten Teil am Rive Gauche der Seine. Manche der Stollen stehen unter Wasser, sind halb eingestürzt und voller Krater; andere sind mit ordentlich gemauerten Backsteinen, eleganten Torbögen oder sogar verzierten Wendeltreppen ausgestaltet. Die Catas , wie sie von den Eingeweihten genannt werden, sind ganz genau genommen keine Katakomben – ein aus dem Lateinischen stammendes Wort für unterirdische Beinhäuser, catacumbae waren Grabgewölbe –, die Pariser Katakomben sind Steinbrüche. Sämtliche imposanten Gebäude entlang der Seine – Notre-Dame, der Louvre, der Palais Royal – sind aus Kalkstein gebaut, der unter der Stadt gewonnen wurde. Die ältesten Gänge wurden bereits in den felsigen Untergrund gehauen, um die römische Stadt Lutetia zu errichten; Überreste davon sind heute noch im Quartier Latin zu finden. Als die Stadt im Lauf der Jahrhunderte immer weiter wuchs, wurde immer mehr Kalkstein an die Oberfläche geschafft, das unterirdische Stollensystem wucherte und breitete sich unter der Stadt aus wie die Wurzeln eines riesigen Baums.

Bevor Nadar mit seiner Kamera kam, herrschte Stille in den unterirdischen Steinbrüchen. Die einzigen regelmäßigen Besucher waren eine Handvoll städtische Angestellte, die mit dem Rechen die Knochen in den Katakomben verteilten; die Inspection générale des carrières , die im Licht von Laternen die steinernen Passagen patrouillierte und die Tunnel abstützte, damit sie nicht unter dem Gewicht der Stadt zusammenbrachen – und vereinzelt mal ein Pilzzüchter, der die trockene, dunkle Umgebung zum Anbau von Pilzen nutzte. Für den Rest der Stadt war der Steinbruch unter ihren Füßen ein großer weißer Fleck: ein sehr weit entfernter Ort mit einer eher imaginären als echten Landschaft.

Als wir den Untergrund so viele Jahre nach Nadar betraten, war es recht belebt dort. Bunte Graffiti zierten die Wände, und auf dem Erdboden waren überall Fußabdrücke. Wenn wir an Pfützen kamen, war das Wasser darin schlammig und aufgewühlt, ein deutliches Zeichen, dass erst vor Kurzem jemand hindurchgegangen war. Überall gab es Spuren der Cataphiles – Pariser und Pariserinnen, die regelmäßig in den Katakomben unterwegs sind. Im Königreich der Urban Explorer bildeten sie ihr eigenes Völkchen, das meist aus Teenies und Studierenden unter dreißig bestand; manche Kataphile sind aber auch über fünfzig oder sogar sechzig, erforschen seit Jahrzehnten das Labyrinth und haben schon wieder katakombenliebende Kinder und Enkel in die Welt gesetzt. Die Stadt beschäftigt eine eigene Polizeitruppe für die Katakomben – die Cataflics –, sie patrouilliert in den Tunneln und verteilt Fünfundsechzig-Euro-Strafzettel an alle Unbefugten. Aber sie kann die Cataphiles trotzdem nicht fernhalten, für die das Labyrinth eine Art riesiger Underground Club und Spielwiese ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Im Untergrund»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Im Untergrund» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Im Untergrund»

Обсуждение, отзывы о книге «Im Untergrund» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x