Agnes Kaiser Rekkas - Die poetische Sprache der Hypnose

Здесь есть возможность читать онлайн «Agnes Kaiser Rekkas - Die poetische Sprache der Hypnose» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die poetische Sprache der Hypnose: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die poetische Sprache der Hypnose»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Therapeutische Tranceanleitungen, die in poetischer Sprache verfasst sind, können eine außergewöhnliche Tiefenwirkung entfalten. Je intensiver sprachliche Nuancen die Sinne des Klienten anregen, um so eher werden kreative unbewusste Prozesse gefördert.
Agnes Kaiser Rekkas zeigt, was es bedeutet, Sprache bedacht, bildhaft, positiv, verständlich und zugleich poetisch zu nutzen. Detailliert beschreibt sie die verschiedenen Elemente, die Hypnosetexte besonders wirkungsvoll machen, wie malerische Titel der Hypnosen, einprägsame Reime, gezielte Wiederholungen, überraschende Wortschöpfungen, Bildmalereien, Doppeldeutigkeiten und Anspielungen, poetische Suggestionen, märchenhafte Szenen, verträumte Fragen, magische Momente.
Den Hauptteil des Buches bilden 99 beispielhafte Hypnosetexte zu den verschiedensten Themen und Anwendungsbereichen. Sie lassen sich unmittelbar einsetzen und leicht für die eigene Praxis individuell anpassen. Didaktische Erläuterungen leiten dazu an, selbst hoch wirksame Trancetexte zu entwickeln und die eigene poetische Hypnosesprache zu finden.

Die poetische Sprache der Hypnose — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die poetische Sprache der Hypnose», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

tief in wohltuender Hypnose … tanken Sie Kraft …

und genießen Ihr gutes Gefühl … Ihr Vertrauen …

und Ihre wachsende Stärke …«

( Die schöne Kriegerin )

Schritt 12: Hochwirksame Abschlusssuggestion mit Depotwirkung

Die Ausleitung beendet die formale Hypnose, betont aber, dass die heilsame Trance im Körper verbleibt, während die Person selbst frisch und guten Mutes von ihrer »Traumreise zu Ihrer Trauminsel« zurückkehrt, ausgerüstet mit allen förderlichen und heilsamen Utensilien ideeller und fantasievoller Art. Während die Praktiker der traditionellen Methode den Abschluss der Hypnose nüchtern wie folgt formulieren …,

» 4 – Sie werden immer wacher, 3 – Sie strecken sich, 2 – Sie sind wach, 1 – Sie öffnen die Augen und sind nun vollkommen klar hier …«,

… nutzen wir die deutlich zu beobachtende Offenheit der aus der Trance erwachenden Person für eine nochmalige Prise Hypnopower:

»So recken und strecken Sie sich … und entdecken überrascht …

ein Lächeln auf Ihrem Gesicht …«

( Die goldfarbene Wolke )

»Schritt für Schritt nach vorne gehend …

Kilo um Kilo hinter sich lassend … (…)

Sie lassen die anderen arbeiten … hochprofessionell …

Sie selbst aber machen frei! Sie gehen angenehm auf Reisen … juhu!«

( Das Seepferdchen )

»Der Kopf wundert sich … aber auch … … und das ist neu:

Er vertraut dem Bauch …

nach ausgiebigem Chillen, Relaxen, Entdecken, Erkennen und Lernen …

kehren die beiden irgendwann, Hand in Hand, sehr einträchtig von ihrer Reise zurück …

heilsame Trance im Bauch … gelassene Ruhe im Kopf …

und mit der Zeit wird sich die Symptomatik in ein wunderbares Nichts auflösen «

( Einfach mal chillen … )

»Irgendwann kehren Sie leichtfüßig und froh …

über sieben Stufen wieder ins Hier und Jetzt zurück …

immer im Sinn … die schöne Kriegerin …«

( Die schöne Kriegerin )

»Und erst zu gegebener Zeit … werden Sie von sieben bis eins zählen und wieder ins ›Hier und Jetzt‹ zurückkehren … mit einem Lächeln im Gesicht, wie jemand, der etwas wiedergefunden hat …«

( Wie eine Feder )

»So verfolgen Sie träumend Ihr Ziel …

stetig neu und sich selbst treu …«

( Die Apfelhypnose )

»… und kommst gestärkt und wunderbar gepflegt ins Hier und Jetzt zurück …

ein Hauch von samtig-dunkler Schokolade auf der Haut …«

( Sonnenwarmes Moorbad für Rücken und Gelenke )

»Ruhe breitet sich aus … erholsam … wohlig …

samtiger Schlaf schließt Sie in seine Arme …

hüllt Sie für die gesamte Nacht liebevoll ein …

wie schön! Denn ein guter Tag beginnt mit einer guten Nacht …«

( Sieben Schritte in tiefen Schlaf )

Schritt 13: Chronologische Abfolge einer Textreihe im Laufe einer längeren Therapie

Eine Hypnosereihe zu einem bestimmten Thema gestaltet sich in der Abfolge der Texte ähnlich wie ein mehrere Sitzungen umfassender Therapieprozess:

1) Einführung in Hypnose

wie z. B. in HypnoseperlenHypnose spielend lernen; Nofretete

2) Visualisierungen zum Thema (seelisch oder körperlich)

wie in Mein wunderbares kleines Kino

3) eventuelle psychotherapeutische Bearbeitung

4) Rückfallprophylaxe

wie in Rückfall? Reset in die Ressourcen!

5) Zufriedenheit, Stolz, Würdigung und Konsolidierung des erreichten Therapieziels

wie in Spaziergang in warmen Herbstfarben

»… die Natur farbig … lebendig … tankt Sonne auf … es duftet …

die Kornscheunen sind gefüllt … aus rotbackigen Äpfeln wird Most gepresst …

aus glutfarbenen Trauben Wein gekeltert … die Mühe des Jahres hat sich gelohnt …

der Herbst bringt die Ernte ein … die Zeit der Erntedankfeste … eine schöne Jahreszeit … und Sie … Sie beobachten erfreut die Ausheilung Ihrer Haut …

Sie haben dafür gesorgt, dass … in wunderbarer Abstimmung mit dem Körper …

bis in feine hormonelle Vorgänge … endlich Ruhe einkehrt …

und die Haut sich ausheilen und regenerieren konnte …

besänftigen und ausgleichen … und sich frisch und neu nachbilden …«

( Spaziergang in warmen Herbstfarben )

Teil 2: Poetische Hypnose in der Praxis

Die Geschichte der Hypnosetexte dieses Buches

Jeff Zeig schreibt in dem Kapitel »11. Die Sprache der Hypnose – Mikrodynamische Möglichkeiten des ansehnlichen Verpackens« seines Buches Hypnotische Induktionen (Zeig 2015, S. 172 f.):

»So wie das Schreiben von Gedichten den Dichter zwingt, ungewöhnliche sprachliche Formen wie Reime, Alliteration und Metaphern zu verwenden, müssen auch Hypnotherapeuten zu ungewöhnlichen Kommunikationsformen greifen. Wenn Emotionen oder ›Zustände‹ beeinflusst werden sollen, ist es unverzichtbar, ungewöhnliche Sprachformen zu nutzen. Die Sprache der Hypnose ist eine poetische Sprache, die eine evokative Wirkung entfalten soll.

Durch die Nutzung besonderer Sprachformen fördert der Therapeut die Vertiefung, die implizite Responsivität und die Dissoziation, er modifiziert die Erlebensintensität, das Gewahrsein, und außerdem definiert er die Situation als Hypnose.«

Die hier präsentierten Texte sind das Ergebnis einer in diesem Sinne geleisteten praktischen Arbeit. Sie spiegeln das Repertoire wider, das ich verwende, wenn ich in einer Therapiesitzung ausschließlich mit sogenannten Fantasiereisen arbeite. Wer mich als Dozentin und Buchautorin kennt, weiß, dass ich selbstverständlich auch die dialogische Trance in Kombination mit diversen anderen Techniken, wie dem »Aussteigen aus der Symptomtrance«, anwende. Aber vor allem halte ich die Kommunikation mit dem Unbewussten unter Einsatz der Ideomotorik für geradezu genial und mache ausgiebig von ihr Gebrauch.

Zielsetzung, Struktur, Rahmengeschichte, Inhalt, Fantasiereisen, Wortwahl, Witz und Suggestivkraft jeder Tranceanleitung sind Ergebnis einer ursprünglich realen individuellen Begegnung mit einem Menschen im Rahmen einer Therapiesitzung. Was in der ersten Hälfte dieser gemeinsamen, »prähypnotischen« Zeit besprochen, entdeckt und erarbeitet wird, spiele ich in der anschließenden Trance »positiv aufgeladen zurück«. Als Therapeut selbst im hypnotischen Flow und zugleich hoch konzentriert und auf den anderen fokussiert, generieren sich automatisch individuelle, passende Bilder, Szenen, Geschichten im Sinne der jeweiligen Zielsetzung. Die poetische Hypnosesprache entlastet und befreit den in Trance befindlichen Zuhörer dabei vollkommen von bewusster Mitarbeit und regt somit komplexe Leistungen auf der unbewussten Ebene an.

Interessanterweise gab es nie Klagen bezüglich der poetischen Formulierungen, auch nicht von den nüchternsten Menschen. Es muss ja auch nicht unbedingt das sinnbildlich zarte Schneeglöckchen sein, das dem Frost trotzt und Widerstandskraft symbolisiert. Es kann auch der Fels in der Brandung sein. Wer kein Murmeltier kennt, kann vielleicht mit dem Fischotter etwas anfangen. Wer nicht tanzt, mag vielleicht das Segeln. Meist gelingt es uns Therapeuten intuitiv, dem anderen zu begegnen.

Inspiriert mich ein Mensch und seine Geschichte, gefällt mir eine Hypnose im Nachhinein besonders gut oder hat sie eine überraschend positive Wirkung, transkribiere ich sie und modifiziere sie so, dass sie auch für andere Menschen, die ich ja gar nicht kenne, und die sich trotzdem angesprochen und verstanden fühlen sollen, nützlich sein kann. Auch mir unbekannte Personen, die mit den vorliegenden Texten oder mit Audioanleitungen für ihre jeweiligen Ziele Selbsthypnose üben möchten, sollen beim Nutzen der Tranceanleitungen schnell Vertrauen in die für sie neue Situation gewinnen und sich wohlfühlen. Es gilt, zuerst die Hypnose als solche zu definieren, Neugier auf innere Veränderung zu wecken und dann eine gute Hypnose zu bieten für Menschen, die vermeintlich noch nie in Hypnose waren. Auch ist die erwähnte innere »Trancebühne« zu schaffen, etwa der beliebte Strand mit dem feinen, weichen Sand, die Waldlichtung mit dem bezaubernden Reh oder der Pavillon im Park mit den Statuen und Springbrunnen. Es soll ein Gefühl von Sicherheit und Kompetenz erfahren und ein gutes Befinden erlebt werden, ein Setting, das Veränderungen erlaubt, heilsam ist und auch nach der Hypnose anhalten soll. Und in dieser Fassung liegen die Hypnosen in Teil 3vor.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die poetische Sprache der Hypnose»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die poetische Sprache der Hypnose» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die poetische Sprache der Hypnose»

Обсуждение, отзывы о книге «Die poetische Sprache der Hypnose» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x