Hanne-Vibeke Holst - Die Kronprinzessin

Здесь есть возможность читать онлайн «Hanne-Vibeke Holst - Die Kronprinzessin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Kronprinzessin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Kronprinzessin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein unterhaltsamer Roman über eine Frau, die ihren Weg geht: Charlotte Damgaard hat große Ziele und erreicht diese auch – zumindest der erste Schritt in die von Männern dominierte Welt ist geebnet, als sie dänische Umweltministerin wird und ihren männlichen Kollegen gehörig sagt wo's lang geht. Sie möchte beweisen, dass es möglich ist, als Frau mit Familie Karriere zu machen und dabei sich selbst treu zu bleiben. -

Die Kronprinzessin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Kronprinzessin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Äh, Politik ist ja die Kunst des Möglichen ... Also, manche Kröte muss man schon schlucken.«

»Das ist klar«, sagte Charlotte. »Ich kenne auch die Regierungsgrundsätze zur Umweltpolitik. Aber wenn es etwas bringen soll, jemanden wie mich in den Sessel zu hieven, dann muss ich meine Integrität wahren können. Andernfalls ist es für mich selbst ohne Bedeutung und zutiefst unglaubwürdig für die Menschen, die mich kennen, und für das, wofür ich stehe.«

»Das ist klar«, sagte der Staatsminister und notierte sich Stichworte auf einem Block, der vor ihm lag. »Bedingung«, »nicht Geisel«, »Kröten schlucken« stand schon da. Jetzt fügte er noch »Integrität« hinzu, und »Glaubwürdigkeit« mit drei Ausrufezeichen.

Er war so eingenommen von diesen Schlüsselwörtern, die all das waren, von dem er sich gewünscht hatte, dass sie es sagen würde, dass er es versäumte, konkret zu werden. Das war ein Fehler. Aber es wurde ihm erst sehr viel später klar, wie gravierend dieser Fehler war.

»Mit der Erfüllung dieser Bedingungen wären wir uns dann also einig?«, fragte er aufgeräumt und konnte geradezu hören, dass Charlotte Damgaard tief Luft holte, wie eine zweifelnde Braut vor dem Altar, bevor sie antwortete.

»Ja, dann sind wir uns einig.«

»Ja, dann, willkommen im Club. Dann hoffe ich nur, dass du ein hübsches Kleid für den Empfang bei der Königin hast. Und damit überlasse ich dich dem Stab. Es erfordert einiges an Logistik, sich um alles zu kümmern. Sie werden dich in Kürze zurückrufen. Wir sehen uns morgen.«

Nachdem sie aufgelegt hatte, drehte sie sich zu Thomas um und gehörte wieder ihm. Großäugig und verletzlich, wie nur er sie kannte: »Bist du sicher, dass ich das schaffen kann?«

»Natürlich kannst du das! Sonst hätten sie dich nicht gefragt!«

Dann stand er auf, ging zu ihr und nahm sie in den Arm, zog sie ganz eng zu sich.

»Glückwunsch, Schatz.«

»Du bist dabei, oder?«, fragte sie und legte ihre Wange an seine Schulter.

»Natürlich. Ich halte dir den Rücken frei. Immer.«

Er küsste sie, lange und leidenschaftlich, registrierte zur gleichen Zeit seine beginnende Erektion bei der leichten Berührung ihrer breiten Hüften und ihr spontanes Zurückweichen. Und als das Telefon wiederum klingelte, wusste er, dass sie schon dabei war, von ihm wegzutreiben.

»So, jetzt fährt der Zug«, murmelte er mit belegter Stimme, die Nase in ihrem winterblonden, locker aufgesteckten Haar. Wie immer duftete sie angenehm nach Heu und Hafer. Aber als er sie losließ, nahm er einen neuen, herben Geruch wahr, einen Geruch wie von einem Raubtier in Gefahr.

»Du musst keine Angst haben«, flüsterte er.

»Habe ich auch nicht«, lächelte sie, nahm den Hörer und sagte ihren Namen mit einer Autorität, die jeden überzeugt hätte. Und es auch tat.

Das war der Augenblick, an den er später häufig zurückdenken musste. Genau da hätte er seinem Instinkt folgen und ihre Hand greifen, die Kinder aus dem Bett reißen und seine Familie in Sicherheit bringen müssen. An irgendeinen Ort, an dem kein offer you can’t refuse sie erreichen konnte. Aber er tat nichts. Er stand nur da und starrte sie an, mit hängenden Armen, bevor er ihr Glas nahm und den restlichen Cognac in einem Zug austrank. Dann ging er aus der Küche und überließ sie wem auch immer. Dem Referenten, vermutlich. Jens hustete, Thomas gab ihm Wasser. Deckte Johanne zu. Strich ihr über die hohen Wangenknochen, die sie mit ihrer Mutter gemeinsam hatte.

»Tja«, seufzte er zu sich selbst und setzte sich auf den Boden, angelehnt an die türkisblaue Wand zwischen den beiden Betten. Hob ein Stofftier vom Boden auf. Knetete es geistesabwesend zwischen den Händen. Afrika blieb liegen. So viel stand fest. Vom Rest hatte er nicht den Hauch einer Ahnung.

*

Cat gab den anderen ein Zeichen, die stumm gehorchten und die Masken über den Kopf zogen. Sie waren alle fünf schwarz gekleidet, und nachdem sie ihre Masken aufhatten und nur noch die Augen frei waren, wurden sie von der Dunkelheit verschluckt, sodass sie sich kaum gegenseitig sehen konnten. Sie waren extra mit kleinen Taschenlampen ausgestattet und mit Zangen, um die Käfige aufzubekommen; sie trugen feste Handschuhe, solide Stiefel, um Bisse zu vermeiden, und jeder hatte einen Baseballschläger, um nach den Hunden zu schlagen. Darüber hinaus waren ihre Uhren synchronisiert, und sie hatten keinerlei persönliche Papiere bei sich, die etwas über ihre Identität hätten verraten können. Die Aktion war für höchstens fünf Minuten berechnet, Autofahrt hin und zurück eingeschlossen. Cat heftete ihren Blick auf das Display ihrer billigen Digitaluhr. Sie schwitzte und fror gleichzeitig in ihrem eng sitzenden, synthetischen Anzug, Adrenalin zirkulierte durch ihren dünnen Körper und ließ sie zittern, als sie mit ihrer rechten Hand die Luft durchschnitt und zählte, drei, zwei, eins, beendet von einem knallenden go ! Sie lächelte ein seltenes Lächeln unter ihrer Maske, als die Formation in einem V mit ihr an der Spitze vorrückte. Das war das Größte. Der Kick, für den sie lebte. Das Kommando zu haben. Die Macht zu fühlen, wenn die anderen gehorchten, wenn sie ihre plötzliche Unsicherheit ihr gegenüber bemerkte. Diese naturromantischen Kinderärsche wussten ja nicht mal, warum sie sie erschreckte. Aber sie selbst wusste es. Sie hatten Angst vor ihr, weil sie bereit war zu sterben. Im Kampf zu fallen. Nicht für hundert oder tausend Nerze natürlich. Ihretwegen könnten die in ihren verdammten Käfigen verrotten. Sie verabscheute Nerze. Der Gestank, den der Wind von den Käfigen herüberwehte, als sie sich hastig und lautlos näherten, verursachte ihr Übelkeit. Sie fand, Nerze waren hässlich, bösartig und dekadent in ihrer Überzüchtung. Sie hasste sie auf dieselbe Weise wie die Oberklassen-Hühner, die Pelz trugen. Und das war es, worum es ihr ging. Hass und Rache. Für diese Sache war sie nicht nur bereit zu sterben. Für die war sie auch bereit zu töten. Das mit den Nerzen war nur ein Anfang. Eine Übung. Ein Pilotprojekt. Militärisches Training. Die anderen glaubten, es wäre ein Scherz, eine Art autonomer Ironie, dass sie die Gruppe Grüne Guerilla getauft hatte. »Sollen wir den Umweltminister kidnappen, oder was hast du vor?«, hatte Teis in seiner etwas zu höhnischen Art gefragt. »Kann gut sein«, hatte sie mürrisch geantwortet. »Du weißt doch nicht mal, wie unser Umweltminister heißt!«, hatte er besserwisserisch gefeixt. Drecksakademiker-Blage. »So what?«, hatte sie geknurrt. Seither hatte sie es sich gemerkt. Søren Schouw. Ein Scheiß-Arschloch. Das waren sie alle zusammen. Von rechts bis links. Korrupte Bonzen der ganze Verein.

Sie waren vorne. Sie konnten die Nerze hinter dem Maschendraht kratzen hören. Cat blieb stehen. Lauschte. Kein Hund. Bis jetzt. Sie hatte Angst vor Hunden. Die einzigen Tiere, die ihr etwas bedeuteten, waren Kühe. Sie liebte Kühe. Liebte ihre großen, braunen, treuen Augen. Ihre Art, endlos zu kauen. Ihre großen, schweren Körper. Als Kind war sie oft nach der Schule zu ein paar Feldern außerhalb der Stadt geradelt, wo eine große Herde schwarzbunter Kühe auf der Weide graste. Sie rief nach ihnen, gab ihnen Namen und suchte sich besondere Lieblinge aus, die sie zwischen den Ohren kraulte und denen sie sich anvertraute. Sie hörten ihr zu, leckten ihre Hände mit ihren rosaroten Zungen, verstanden ihre Einsamkeit. Ihre Eltern waren besorgt um sie. Sagten sie. Sie glaubten, sie triebe sich in der Stadt rum. Wäre in schlechte Gesellschaft geraten. Aber dann waren da die Sommersprossen und die roten Wangen nach der langen Fahrradtour, von der sie nichts erzählte. Sie hatten ihr Leben im Krankenhaus, sie hatte ihres. Okay? Okay, lächelten sie verunsichert von ihrer eigensinnigen Tochter, die plötzlich die fixe Idee hatte, kein Fleisch mehr essen zu wollen. Sie weigerte sich, »ihre Freunde zu essen«. Danach kassierte sie alles ein, was sie besaß, das aus »toten Tieren« hergestellt oder verarbeitet war. Schuhe, Tasche, Jacken, Haarbürsten. Da war sie elf. Ihre Eltern lachten noch immer. Nachsichtig, wie sie gegenüber allem gewesen waren, was sie sich vorgenommen hatte, seit sie als lebender Zwilling auf die Welt gekommen war, Schwester eines tot geborenen Jungen. So glücklich waren sie darüber gewesen, wenigstens eines behalten zu dürfen, dass sie das lavaförmige Muttermal, das den Großteil ihrer rechten Gesichtshälfte bedeckte, kaum bemerkten. Außerdem arbeiteten beide im Gesundheitswesen. Ihr Vater war Oberarzt am Krankenhaus in Bronderslev, ihre Mutter MTA, und sie vertrauten ganz und gar darauf, dass die plastische Chirurgie den Schaden beheben konnte, wenn die Zeit reif war. Aber als sie anfingen, von Transplantation zu sprechen, war sie zwölf, und da war es zu spät. Denn da sah sie mit Angst und Schrecken ein, dass ihre Eltern Mörder und kannibalische Monster waren, die nicht nur ihren Bruder getötet hatten, sondern nun auch sie demütigten, indem sie ihre Zähne in das Einzige schlugen, das sie lieb hatte, die Kühe. Als sie dreizehn war, erklärte sie ihnen den Krieg. Seit sie vierzehn war, betrachtete sie sie als Feinde. Ab achtzehn hatte sie sich geweigert, sie zu sehen. Jetzt war sie 21. Und ihre Eltern hatten längst aufgehört, sich zu amüsieren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Kronprinzessin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Kronprinzessin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Hannes Wildecker - Mein ist die Rache
Hannes Wildecker
Hannelore Deinert - Anika Die Mondscheinstute
Hannelore Deinert
Hanne-Vibeke Holst - Nächsten Sommer
Hanne-Vibeke Holst
Hanne-Vibeke Holst - Sag jetzt nichts, Liebling
Hanne-Vibeke Holst
Hanne-Vibeke Holst - Nächsten Sommer - Jugendbuch
Hanne-Vibeke Holst
Hanne-Vibeke Holst - Seine Frau
Hanne-Vibeke Holst
Lis Vibeke Kristensen - Die Süßkirschenzeit
Lis Vibeke Kristensen
Отзывы о книге «Die Kronprinzessin»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Kronprinzessin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x