Cara Schweitzer - Schrankenlose Freiheit für Hannah Höch

Здесь есть возможность читать онлайн «Cara Schweitzer - Schrankenlose Freiheit für Hannah Höch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schrankenlose Freiheit für Hannah Höch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schrankenlose Freiheit für Hannah Höch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs formiert sich in Berlin die Dada-Bewegung. Hannah Höch ist eine der wenigen Frauen in diesem illustren Mannerclub. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten gelten ihre Werke als «entartet». Ihre engsten Freunde verlassen das Land. Die Kriegsjahre verbringt sie zurückgezogen in ihrem Garten am Rand von Berlin. Ihr Haus wird zum geheimen Archiv einer verfemten Avantgarde. Die Biografie thematisiert die dramatischen Umstände ihrer Ehe mit dem 21 Jahre jüngeren Kurt Heinz Matthies. 1938 wird er verhaftet, und für die ehemals so vorsichtige Künstlerin beginnt der Kampf um seine Freilassung. AUTORENPORTRÄT Cara Schweitzer, Jahrgang 1973, studierte in Berlin und Rom Kunstgeschichte und evangelische Theologie und schrieb ihre Magisterarbeit über Kandinskys Künstlerbuch «Klänge». Von 2005 bis 2007 wissenschaftliche Assistentin am Kunstmuseum Stuttgart. Sie veröffentlichte Essays und Kurztexte zur Kunst der 1910er- und 1920er-Jahre sowie zur zeitgenössischen Kunst. «Schrankenlose Freiheit für Hannah Höch» ist ihr erstes Buch.

Schrankenlose Freiheit für Hannah Höch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schrankenlose Freiheit für Hannah Höch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Von Herwarth Waldens »Sturm« löst sich Hausmann. Nach dem Zweiten Weltkrieg äußerte er sich über seine Entwicklung: »Der Weltkrieg hatte 1914 begonnen, und Walden veröffentlichte sein ›Hohes Lied des Preußentums‹. Mein Übergang zu Pfemferts ›Aktion‹, einer Zeitschrift für Expressionismus und anti-autoritären Sozialismus war danach eine Selbstverständlichkeit. Pfemfert veranlasste mich, ihm für sein ›Aktions-Buch‹ (1917) einen Text zu schreiben – dies war der Anfang meiner schriftstellerischen Tätigkeit, die im Jahre darauf durch meine Beteiligung an Franz Jungs ›Freier Straße‹ und der Gründung des Club Dada sich bis heute unablässig fortgesetzt hat.« 77Ganz so geradlinig wie Hausmann es aus seiner rückblickenden Sicht schilderte, verlief der Beginn seiner literarischen Karriere keineswegs. Nicht Pfemfert hatte ihn aufgefordert, sich zu beteiligen, sondern Hausmann hatte Pfemfert davon überzeugt, seinen Text »Der Mensch ergreift Besitz von sich« in der Zeitschrift »Aktion« zu drucken. 78Er erschien 1917. Hausmanns frühe, sogenannten politischen Texte entsprachen nicht der Terminologie und den Forderungen linker sozialistischer Kreise. Pfemfert gegenüber erklärt er, dass er mit seiner Schrift den Anspruch einer »Revolutionierung der Ethik« in der Nachfolge des von Dostojewski und Strindberg in ihren Texten proklamierten Menschenbildes verfolge. 79Hausmann ist an einer neuen Beziehung der Menschen zueinander gelegen, das Verhältnis zwischen den Generationen und vor allem zwischen Mann und Frau soll erneuert werden. Religiöse Bilder und Terminologien dienen ihm dazu, die unabänderliche Richtigkeit seiner Forderungen zu untermauern. Mit Johannes Baader zusammen begründet er die »Christus GmbH«. 80Dass seine frühen Schriften im Kontext seiner Beziehung zu Hannah Höch gelesen werden müssen, bezeugt ein Brief an Hannah Höch, in dem er ihr seine »radikalen« Forderungen offenbart und ihr in den Mund legt: »Ich, diese Einzelfrau, liebe ihn diesen Einzelmann als Vater meines Kindes. Dies das Zustandekommen der zufälligen Generation (Dreieinigkeit). Ablauf der vollkommenen erfüllten Beziehung (Bewußtwerdung) als vom innersten erfühlt, vom allgemeinen ausgehend, nicht Einzel-Ich sondern wir, wahre Generation, als Dreieinigkeit Mann, Weib, Kind«, lauten Hausmanns alte Ansprüche an Hannah Höch, die er nun kryptisch in seine vorrevolutionäre Terminologie verpackt.

Der Beginn der Revolution in Russland weckt in ihm neue Hoffnungen. Im »russischen Menschen« sieht er den Retter Europas: »Dann würde er siegreicher und strahlender das wahre Ideal des Menschenstaates auf Erden durchsetzten, ein Ideal der Art, wie es die Waldenser, Hussiten, Wiedertäufer und die böhmischen Brüder durch Jahrhunderte in Europa zu erreichen suchten – Auf diesem Wege könnten die ›Vereinigten Staaten von Europa‹ liegen, die Selbständigkeit aller und jeder Nationalität, mit Rücksicht des Wirkens im ganzen, gegründet auf die Verantwortlichkeit Aller zu Allen«, heißt es in einem seiner Manuskripte. 81Auf der Rückseite dieser handschriftlichen Vorlage mit dem Titel »Die westlichen Zeitungsleute« hat Hausmann zwei expressive Aktskizzen von Hannah Höch in dynamischen Linien gezeichnet und zwischendurch an die Künstlerin die kurze Notiz gerichtet: »Bin nur rasieren gegangen, gleich wieder zurück.«

Hausmann baut seine Kontakte zu verschiedenen Künstlerzirkeln aus, die nach gesellschaftlichen Veränderungen streben. In der revolutionären Aufbruchsstimmung verlieren sich alte Feindschaften: »Freitag Nachmittag war ich auf 2 Stunden in Wannsee, dort traf ich Wieland Herzfelde, er sprach mich an, war sehr höflich und forderte mich auf ihm etwas für die Neue Jugend zu geben. [...] Durch ihn lernte ich Sonnabend Abend Georg Grosz kennen. Das ist ein Mensch, wahrscheinlich nichts für Dich gerade, aber von Mann zu Mann kann er einem gefallen. Wir verstanden uns sans façon mit 5 Worten – wirklich, er gefällt mir. Und ich war sehr abgeneigt gewesen, ihn kennen zu lernen. Aber das ist einer, der sein Herz nicht auf der Zunge trägt – fabelhaft ironisch, er quatscht, scheinbar, legt aber die andern entlarvend rein. Er ist ruhig, sicher und kann schweigen. Er wird wohl noch was werden. –« 82, berichtet Raoul Hausmann Hannah Höch über seine erste Begegnung mit George Grosz. Herzfelde, Grosz und Hausmann zählen nur wenig später zu den bekanntesten Protagonisten der Berliner DADA-Bewegung.

Wieland Herzfelde hatte mit der Zeitschrift »Die Neue Jugend« eine ehemalige Schülerzeitung übernommen. Um die Zensur zu umgehen, erwarb er die Rechte an der Zeitschrift mit einer Druckkonzession aus der Vorkriegszeit. 831917 gründete er den Malik-Verlag. Gegen die Zensur verfolgte die Zeitschrift eine klare pazifistische Linie, die sich auch in Prosatexten, Gedichten und illustrierenden Zeichnungen niederschlägt, die in der Zeitschrift publiziert wurden. 84Neben den beiden Herzfelde-Brüdern schrieben auch die Expressionisten Theodor Däubler, Albert Ehrenstein, die Dichterin Else Lasker-Schüler, Salomon Friedlaender und der spätere Kulturminister der DDR, Johannes R. Becher, für die Zeitung. Mit den satirischen Zeichnungen von George Grosz wurde das Erscheinungsbild der Zeitung radikaler. Anfang 1917 erschien im Malik-Verlag auch die erste Graphikmappe von George Grosz. Zu Beginn des Jahres hatte Herzfelde ambitioniert den Abstand zwischen den Ausgaben verkürzt und eine Wochenausgabe angekündigt, die offen gegen den Krieg und die soziale Lage in Deutschland polemisierte. In der Folge konnte die »Neue Jugend« nur noch unter finanziell widrigen Bedingungen und illegal erscheinen. 85Der von Wieland Herzfelde begründete Malik-Verlag entwickelte sich nur wenig später zum wichtigsten Publikationsorgan des Berliner DADA-Kreises. Die erneute Einberufung Herzfeldes als Sanitäter im Ersten Weltkrieg und das Verbot der Zeitschrift »Neue Jugend« kurz nach dem erfolgreichen Erscheinen erschwerte die Verlagsarbeit im Verlauf des Jahres 1917 erheblich. 86

Hausmann beteiligt sich nicht nur in Berlin an politisch orientierten Künstlerinitiativen. Conrad Felixmüller hatte in seinem Dresdner Atelier die expressionistische Arbeitsgemeinschaft mitbegründet, in der sich nach Veränderung strebende und kriegskritische Dresdner Maler, Bildhauer und Schriftsteller trafen. 87Mit Felixmüller versucht Hausmann einen Programmentwurf zu erarbeiten, den sie »Der Bund« nennen. Auch hier spielen seine sogenannten »ethischen« Thesen hinein: »Unsere Haupt- und innerste Überzeugung ist, dass wir Gottes, des Geistes Kinder sind«, heißt es gleich zu Beginn ihres Programmentwurfs. 88Aus dieser Gotteskindschaft legitimiere sich die Verschiedenheit jedes einzelnen Künstlers. Wichtigstes Anliegen des Bundes ist es, für den Einzelnen in der Gemeinschaft den größtmöglichen Freiheitsraum zu schaffen, so dass er seine Individualität ungebremst entfalten kann. In diesem Sinne sollen alle bürgerlichen Widerstände überwunden werden. Im Sommer bekennt Hausmann Hannah Höch gegenüber im Rahmen eines an sie gerichteten erneuten Vorwurfs, dass er schon »mit 19 Jahren gegen Gewalt war«, und definiert sich selbst als »Anarchist«. 89

»Dada ist das bedeutende Nichts, an dem Nichts etwas bedeutet«

Auch für Richard Huelsenbeck wird die Gruppe um die Zeitschrift »Neue Jugend« eine erste Anlaufstelle in Berlin. Anfang des Jahres 1917 war er aus Zürich nach Berlin zurückgekehrt. Huelsenbeck hatte 1914 in Berlin angefangen, Medizin zu studieren. Um seiner Einberufung zum Kriegsdienst zu entgehen, flüchtet er in die Schweiz. Gemeinsam mit den Exilanten Hugo Ball, Hans Arp, Tristan Tzara sowie Emmy Hennings und Marcel Janco hatte er Anfang 1916 im Hinterzimmer einer Weinstube in der Züricher Spiegelgasse das »Cabaret Voltaire« ins Leben gerufen, die Geburtsstätte von DADA. 90Mit wechselndem Programm wurden Lieder, Texte und Tänze vorgetragen. Schnell erweiterte sich der Kreis der Beteiligten und wurde zu einem internationalen Treffpunkt von Künstlern, die verschiedene Positionen vertraten. Futuristen, Kubisten und Expressionisten verband im Cabaret Voltaire ihr Streben nach einer radikalen Erneuerung in der Kunst und ihr Auflehnen gegen den sinnlos gewordenen Krieg in Europa. Die Vortragspraktiken brachen mit sämtlichen bis dahin herrschenden Regeln. Das Publikum wurde von den Mitgliedern des Cabaret Voltaire, die sich mit Kostümen aus ungewöhnlichen Materialien verkleideten, in dadaistischen Lautgedichten verspottet und beschimpft oder gar unter Gewaltandrohung »bruitistisch« angegriffen. Bruitismus war eine futuristische Musikrichtung, die sich außermusikalischer Geräusche und visueller Effekte bediente. Während eines Vortrags im Cabaret Voltaire, den Huelsenbeck im Frühjahr 1916 dem Publikum entgegenschmetterte, erklärte er: »Ich hoffe, dass Ihnen kein körperliches Unheil widerfahren wird, aber was wir Ihnen jetzt zu sagen haben, wird Sie wie eine Kugel treffen. Wir haben beschlossen, unsere mannigfaltigen Aktivitäten unter dem Namen DADA zusammenzufassen. Wir fanden DADA, wir sind DADA, und wir haben DADA. DADA wurde in einem Lexikon gefunden, es bedeutet nichts. Dies ist das bedeutende Nichts, an dem nichts etwas bedeutet. Wir wollen die Welt mit Nichts ändern, wir wollen die Dichtung und die Malerei mit Nichts ändern und wir wollen den Krieg mit Nichts zu Ende bringen.« 91

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schrankenlose Freiheit für Hannah Höch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schrankenlose Freiheit für Hannah Höch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schrankenlose Freiheit für Hannah Höch»

Обсуждение, отзывы о книге «Schrankenlose Freiheit für Hannah Höch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x