■ wenn sie das Gefühl haben, festzustecken
■ wenn ihnen klar wird, dass das Leben nicht ewig dauert
■ wenn sie ihre Zeit besser nutzen möchten
■ wenn sie ihre Fähigkeiten gezielter einsetzen möchten
■ wenn sie etwas erreichen wollen, um der Welt etwas zu hinterlassen
■ wenn sie auf der Suche nach einem sinnvollen Ziel sind
■ wenn sie etwas bewirken wollen
■ wenn sie merken, dass sie sich lange Zeit selbst etwas vor gemacht haben
Ihre Persönlichkeit und Ihre Stärken
Egal, wie Sie ticken – irgendwie ticken Sie: schnell, langsam, laut, leise. Und ob nun schnell, langsam, laut, leise: Interessant ist, was es für Sie, Ihre Persönlichkeit und Ihre Stärken bedeutet. Auch hier gilt: Es gibt kein Richtig oder Falsch. Sind Sie eher der brausende Macher oder der stille Denker? Arbeiten Sie gern nach klaren Regeln oder empfinden Sie ein streng strukturiertes Umfeld als Freiheitsberaubung? Brauchen Sie den Austausch mit anderen, um Ihre Gedanken anzuregen, oder tun Sie das lieber für sich? Lieben Sie Details oder sind Sie eher der Typ fürs „Big Picture“?
Je nachdem, wie Sie ticken, können Sie daraus Schlüsse ziehen, wo Ihre Stärken liegen. Mit Sicherheit werden Sie sich an vielen Stellen wiedererkennen und innerlich sagen: „Ja, genauso geht es mir“ oder „Stimmt, das liegt mir überhaupt nicht“.
Anhand der Tools 4 bis 9, die auf dem MBTI, dem Myers-Briggs-Typ-Indikator, und dem P5-Tool von Katja Kruckeberg (siehe ihr Buch „Leadership and Personal Development“, S. 29) basieren, können Sie sich und was Sie auszeichnet, auf die Spur kommen. Dabei werden vor allem zentrale Themen berücksichtigt wie zum Beispiel:
■ die Frage, ob Sie vom Typ her eher introvertiert sind oder extrovertiert und was es für Ihre Art und Weise bedeutet, die Welt zu betrachten, mit der Gesellschaft, mit Aufgaben und Problemen umzugehen
■ die Frage, wie Sie die Welt begreifen und welchen Blickwinkel Sie bevorzugen
■ die Frage, wie Sie Probleme lösen und welche Denkmuster Sie dabei verfolgen
■ die Frage, wie Sie arbeiten und welche Lösungsansätze Sie favorisieren
Lesen Sie sich die Gegenüberstellungen einfach nur durch und entscheiden Sie, bei welchen Aussagen Sie sich tendenziell einordnen würden.
SELBSTCOACHING-TOOL
4
Wie ticke ich?
Intro |
Extro |
Reflektiert lieber in Ruhe ohne andere Menschen |
Äußert Gedanken spontan vor anderen Menschen |
Erst denken, dann reden |
Es ist o. k., Gedanken erst einmal zu äußern, man muss nicht immer erst alles im stillen Kämmerlein durchdenken |
Lieber noch mal nachdenken, bevor man handelt |
Machen statt quatschen |
Bevorzugt kleinere Gruppen oder Vieraugengespräche, um Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen |
Mag große Gruppen und den abwechslungsreichen Austausch |
Verbringt gern Zeit mit sich |
Verbringt gern Zeit mit anderen |
Gewinnt Energie aus sich selbst |
Gewinnt Energie durch Begegnung mit anderen |
SELBSTCOACHING-TOOL
5
Wie erfasse ich die Welt?
Detail |
Big Picture |
Äußert eher Zahlen, Daten, Fakten |
Spricht offen über Erfahrungen und Gefühle, bringt gern persönliche Beispiele |
Bevorzugt Logik und analytisches Denken |
Bevorzugt ganzheitliches, systemisches Denken |
Immer der Reihe nach, Schritt für Schritt, klare Strukturen, roter Faden |
Assoziationen, Gedankensprünge, Querdenken, spontane Ideen und Eingebungen |
Bemerkt sofort, wenn in Ausführungen ein Zwischenschritt ausgelassen wurde |
Fragt gern nach dem Sinn des Ganzen |
Fragt sich, was das Beispiel in der Präsentation sollte |
Wünscht sich mehr konkrete Beispiele in einer Präsentation |
Arbeitet sehr genau |
Arbeitet gern visionär |
Findet die Big-Picture-Typen chaotisch |
Stempelt die Detail-Typen als Korinthenkacker ab |
Orientiert sich an Tatsachen |
Erkennt Muster, Gemeinsamkeiten und Verknüpfungen |
Vertraut wissenschaftlichen Erkenntnissen |
Vertraut Erfahrungen |
SELBSTCOACHING-TOOL
6
Schnelltest – Detail oder Big Picture
Was haben Sie zuerst gesehen, als Sie einen Blick auf die unten stehende Figur geworfen haben?
Also – was haben Sie gesehen: Ein H? Viele Ts? Eine Brücke? Türme? Ein Tor?
■ Den Blick fürs Detail haben Sie, wenn Sie Ihr Augenmerk zunächst auf die Ts gelenkt haben.
■Eher fürs Big Picture zu gewinnen sind Sie, wenn Sie das H oder ein Bild (Brücke, Türme, Tor) gesehen haben.
SELBSTCOACHING-TOOL
7
Wie löse ich Probleme?
Ratio |
Emotio |
Problemanalyse basierend auf Logik und Tatsachen |
Problemanalyse basierend auf Werten, Beziehungen und Gefühlen |
Objektivität ist wichtig, um die richtige Entscheidung zu treffen |
Objektivität gibt es nicht |
Prüft zuerst, ob ein Lösungsansatz in sich konsistent ist, und dann, welche Auswirkungen er auf andere hat |
Prüft zuerst, welche Auswirkungen ein Lösungsansatz auf andere hat, und dann, ob er in sich konsistent ist |
Geht in die Distanz, um ein Problem möglichst sachlich zu durchleuchten |
Identifiziert sich mit den Beteiligten, um die Dimensionen eines Problems möglichst gut nachvollziehen zu können |
Sachlich und kühl |
Persönlich und emotional |
Legt an sich und andere dieselbe Messlatte an |
Flexible Beurteilung anderer aufgrund unterschiedlicher Lebensläufe und Erfahrungen |
SELBSTCOACHING-TOOL
8
Wie arbeite ich?
Struktur |
Entwicklung |
Vorausschauend planend, strukturiert |
Akut, spontan, flexibel |
Hält sich an die Grundzüge des Projektmanagements |
Kreativer Ansatz der Aufgabenbewältigung |
Methodische und systematische Vorgehensweise |
Zwanglose Umgangsweise mit Zeit und Aufgaben |
Zielorientiert |
Leitstern-orientiert (Ziele können sich ändern) |
Erstellt detaillierte Kurz- und Langzeitpläne |
Hat die wichtigsten Meilensteine vor Augen |
Vermeidet Zeitdruck |
Kann gut mit Zeitdruck umgehen |
Treibt Projekte zu einem klaren Abschluss |
Hält sich bis zuletzt Optionen offen |
Tendenz feststellen
Finden Sie heraus, ob Ihre Vermutung, zu welcher Seite Sie gehören, stimmt. Machen Sie den Tick-Test (Tool 9). Wie ticken Sie? Beachten Sie dabei, dass es bei diesen Gegenüberstellungen (Ratio – Emotio etc.) lediglich um eine Tendenz geht und niemals eine Entwederschwarz-oder-weiß-Trennung geben kann. Kein Mensch ist nur rational, niemand nur emotional:
■ Jemand, der gern für sich ist, ist ein brillanter Vortragsredner.
■ Jemand, der gern Zeit mit anderen verbringt, denkt trotzdem viel im Stillen nach.
■ Jemand, der sehr genau arbeitet, lässt auch mal fünf gerade sein.
■ Jemand, der seine Freiheit liebt, stützt sich auch mal auf feste Strukturen.
■ Jemand, der sich sonst auf Fakten stützt, vertraut bei Gelegenheit lieber auf sein Bauchgefühl.
■ Jemand, der eher intuitiv entscheidet, prüft in anderen Fällen sämtliche Aspekte ganz genau.
■ Jemand, der sehr werteorientiert denkt, fällt im Business knallharte Entscheidungen.
Читать дальше