Thomas Lorenz - 30 Minuten An Krisen und Konflikten wachsen

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Lorenz - 30 Minuten An Krisen und Konflikten wachsen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

30 Minuten An Krisen und Konflikten wachsen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «30 Minuten An Krisen und Konflikten wachsen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Krisen sind kreative Zustände, wenn man ihnen den Beigeschmack der Katastrophe nimmt", wusste schon Albert Einstein. Und das ist ein guter Rat, denn ein Leben ohne Krisen ist nicht denkbar. Wir tun also gut daran, Krisen, Konflikte und Konfrontationen zu verstehen, anzunehmen und uns schließlich in ihrer Bewältigung persönlich weiterzuentwickeln. Eine Krise setzt zunächst einmal eine Umorientierung, das Ausbrechen aus gewohnten Denkmustern, voraus und erfordert den Einsatz neuer Bewältigungsstrategien. Nicht Resignation, sondern Kreativität ist gefragt. Dabei entstehen nicht selten eskalierende Konflikte.
Lernen Sie in diesem Ratgeber, wie Sie Krisen erkennen und als Chancen wahrnehmen, mit eigener Kraft Konflikte in Win-Win-Situationen umwandeln und wie Sie als Mediator anderen dabei helfen, Krisen eigenverantwortlich zu meistern.

30 Minuten An Krisen und Konflikten wachsen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «30 Minuten An Krisen und Konflikten wachsen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Solange wir in diesen Situationen über praktikable Ordnungsmuster verfügen, scheint es, als hätten wir den Alltag im Griff. Krisenstimmung kommt auf, wenn es nicht so läuft wie vorhergesehen.

Als Krise bezeichnen wir den Zustand, bei dem herkömmliche, bisherige Verhaltensmuster nicht weiterhelfen, nicht mehr nützlich erscheinen, um eine gewünschte (neue) Ordnung zu schaffen. Es ist eine Situation, in der wir auf kein brauchbares Ordnungsmuster zurückgreifen können.

Wenn also das Nichtfunktionieren herkömmlicher Mittel die Krise ausmacht, ergibt es wenig Sinn, eine solche Situation mit ebendiesen alten Mitteln lösen zu wollen. Krisen sind Einladungen, in denen wir herkömmliche Verhaltensmuster hinterfragen und durch „kreative Zustände“ ersetzen können. Nicht die Vermeidung von Krisen ist unser Ziel, sondern die Annahme oder Identifikation mit der Situation.

Wir möchten auch einige Inhalte, für Sie vielleicht ungewohnt, neu ordnen. Dies soll Ihnen helfen, sich die in den unterschiedlichsten Prozessen stattfindende Vielfalt bewusst verfügbar und veränderbar zu machen. Dies hilft Ihnen, Ihr Umfeld zu verstehen und sich schon dadurch handlungskompetenter zu erleben.

Krise ist eine Situation, in der herkömmliche Verhaltensmuster nicht mehr weiterhelfen. Es ergibt daher keinen Sinn, diese weiter zu nutzen. Gefordert ist vielmehr, diese Muster zu hinterfragen und durch andere zu ersetzen. Nicht Resignation, sondern Kreativität ist gefragt . 12Ordnung ist nur das halbe Leben Ordnung ist gekennzeichnet durch - фото 7

1.2Ordnung ist nur das halbe Leben

Ordnung ist gekennzeichnet durch Wiederholung. Ordnung schränkt uns einerseits ein, hilft uns andererseits aber auch, mit der immer größer erscheinenden Komplexität unserer Umwelt klarzukommen. Kinder brauchen für ihre Existenz zunächst die Sicherheit einer Ordnung. Ein begrenztes Taschengeld hilft, die Komplexität eines Kaufhauses in realisierbare Wünsche und unrealistische Ansprüche zu unterteilen. Um handlungsfähig zu sein und in meinem Tun einen Sinn zu sehen, muss ich die Welt ordnen und mich mit ihr identifizieren können. Genetische Ordnungsmuster sind vorgegeben und kaum veränderbar. Hier würde es schon nutzen, sich diese bewusst zu machen. Die sozialen Ordnungsmuster brechen zurzeit weg. Samstags gehört der Papa nicht mehr mir, sondern ich alle zwei Wochen dem Papa. Arbeitsplätze und Renten sind nicht mehr sicher und demokratisches Grundverständnis löst sich nicht nur am Rand der Gesellschaft auf. Herkömmliche Muster greifen nicht mehr, das hat erhebliche Auswirkungen. Es schafft Situationen, die wir Krise nennen. Hier gilt es, Menschen wieder Muster an die Hand zu geben, sodass sie die Quellen ihrer Möglichkeiten erkennen und nutzen können.

Reduzierung der Komplexität

Ein erster Schritt ist die Reduzierung der Komplexität und der Fokus auf Bekanntes. Auch dies lässt sich wieder gut im kindlichen Tun erkennen. Kinder zeigen, dass weniger Komplexität durchaus auch mehr Freude am Spielen/Leben bringen kann.

Die älteren Leser werden sich noch an den Legokasten mit Fächern für den 8er-, 6er-, 4er- oder 1er-Stein erinnern, an Dachsteine, Fenster und eine Grundplatte. Damit haben wir in unserer Kindheit alles gebaut. Heute erhalten Kinder komplexe Technikversionen, die den Eltern drei ruhige Weihnachtstage ermöglichen, da die Kinder sich durch mehrere Kataloge mit Bauanleitungen wühlen. Manche bekommen schon dabei erste Krisenerfahrungen. Spielen die Kinder während des Jahres einmal ruhig mit Lego, so konnten zumindest die Autoren feststellen, dass meist nur die alten Steine mit den Ordnungsmustern 8, 6, 4, 2, 1 kreativ zum Einsatz kamen .

Bei Erwachsenen sind die Legosteine ersetzt durch Ordnungen, die sie jeden Morgen aufstehen lassen, sie durch den Arbeits- und Ehealltag bringen. Solche Ordnungen, wie sie sich aus Werten und Orientierungen ergeben, sind für unser Leben handlungsleitend (vgl. Lorenz/Höcker, Wert-voll leben). Legen Sie sich einen Legostein auf den Schreibtisch, der Sie daran erinnert, sich in der Krise zunächst auf Bekanntes zu fokussieren und damit kleine Erfolge zu erzielen.

Die Chance des Chaos

Mancher Leser wird sich jetzt denken: So komme ich aber nicht weit im Leben! Genau das ist die Kehrseite der Medaille. Alles könnte so schön sein, wäre da nicht immer wieder dieses Bedürfnis nach Unordnung: morgens mal ohne Wecker leben, vielleicht doch noch mal den Arbeitgeber wechseln, die vielen attraktiven potenziellen Partner, die einem so auf der Straße begegnen, nicht alle links liegen lassen.

Für Kinder sind diese Auseinandersetzungen mit der existierenden Ordnung notwendig, um sich zu entwickeln. Sie werden von der Natur praktisch dazu gezwungen, in den Clinch mit Mama und Papa zu gehen. Wenn sie das nicht lernen, kommt es zum Phänomen der sogenannten „Muttersöhnchen“. Das sind die, die nie gelernt haben, sich zu lösen, die immer noch unreflektiert an Ordnungsmustern und Normen hängen.

Und hier liegt die Herausforderung: Ich muss die Welt, damit ich am Leben bleibe, einerseits eingrenzen und das herausnehmen und wiederholen, was meine Existenz sichert. Wiederholung heißt andererseits aber auch, dass etwas Neues zuzulassen nicht stattfindet. Entwicklung braucht also Entgrenzung. Das aber schafft Unordnung. Dann greifen alte Muster nicht mehr – wir sind so lange in der Krise, bis sich eine neue Ordnung stabilisiert hat und das Spiel von vorne beginnt. Zwischen diesen beiden Polen – Krise und Ordnung – existiert jedes Lebewesen. Wenn Sie das für sich akzeptieren können, wäre schon ein erster Schritt getan.

Als Nächstes gilt es zu akzeptieren, dass es uns Menschen in diesen Krisen-Situationen oft schwerfällt, anzuerkennen, dass wir, anders als Tiere oder Pflanzen, denken und immer auch bewusst anders handeln können. Dies ist wieder die viel zitierte Medaille mit zwei Seiten. Sie wird uns im Kapitel zum Thema Konflikt noch umfassend beschäftigen.

Einer Krise kann mit Annahme oder Verweigerung der Auseinandersetzung mit ihr begegnet werden. Zurückweichen bietet nur auf den ersten Blick eine Lösung. Es setzt persönliche Entwicklung aus, bedeutet Stillstand. Ohne Überschreiten von Grenzlinien ist eine erfolgreiche, über das Kindhafte hinausführende Sozialisation nicht möglich.

Was als krisenhaft erlebt wird, kann nur vom Einzelnen bestimmt werden. Aussagen wie „Ich krieg’/hab’ die Krise!“, „Ich habe Schmerzen!“ sind keine Aussagen, die von einem anderen als wahr oder falsch bewertet werden können. Sie sind unwiderlegbare persönliche Wahrheiten. Jemanden mit der Behauptung zu konfrontieren, er stecke in einer Krise, kann andererseits von diesem unwiderlegbar verneint werden. Krisen sind subjektive, einzigartige Erlebnisse. „Mein Freund hat Ähnliches erlebt und der hat Folgendes gemacht …“, „Das ist doch nicht so tragisch!“, solche Aussagen sind in dieser Situation nicht hilfreich.

Krisen sind die das Leben konstituierenden Bedingungen und nicht nur ein Merkmal unter vielen. Den Menschen ist es gegeben, diesen mit Annahme oder Ablehnung zu begegnen. Ziel sollte jedoch nicht Ablehnung sein, sondern sich an und durch Krisen zu entwickeln. Nehmen wir der Krise den Beigeschmack der Katastrophe . 13Begriffsabgrenzung und Definitionen Aus der Freiheit anders handeln zu - фото 8

1.3Begriffsabgrenzung und Definitionen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «30 Minuten An Krisen und Konflikten wachsen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «30 Minuten An Krisen und Konflikten wachsen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «30 Minuten An Krisen und Konflikten wachsen»

Обсуждение, отзывы о книге «30 Minuten An Krisen und Konflikten wachsen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x