Heinrich Mann - Zwischen den Rassen

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinrich Mann - Zwischen den Rassen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zwischen den Rassen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zwischen den Rassen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lola stammt von einer brasilianischen Mutter und einem deutschen Vater ab, sie steht heimatlos zwischen den Rassen, gleich wie das südliche Blut der Mutter und die vom Vater ererbte Gewissenhaftigkeit Konflikte in ihr verursachen, die sie nicht auflösen kann. Mithin hieße der Roman besser «Zwischen den Temperamenten».Thomas Mann schrieb in einem Brief, dass sein Bruder Heinrich «nie so viel Hingabe gezeigt habe» und es «das gerechteste, erfahrenste, mildeste und freieste seiner Werke sei.»Null Papier Verlag

Zwischen den Rassen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zwischen den Rassen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Heinrich Mann

Zwischen den Rassen

Roman

Heinrich Mann

Zwischen den Rassen

Roman

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2021

EV: Albert Langen, München, 1907

1. Auflage, ISBN 978-3-962818-39-5

null-papier.de/711

nullpapierdekatalog Inhaltsverzeichnis Anmerkungen zur Bearbeitung - фото 1

null-papier.de/katalog

Inhaltsverzeichnis

An­mer­kun­gen zur Be­ar­bei­tung Anmerkungen zur Bearbeitung Schreib­wei­se und In­ter­punk­ti­on des Ori­gi­nal­tex­tes wur­den über­nom­men; of­fen­sicht­li­che Druck­feh­ler wur­den kor­ri­giert. Die Or­tho­gra­fie wur­de der heu­ti­gen Schreib­wei­se be­hut­sam an­ge­gli­chen. Grund­la­ge die­ser Ver­öf­fent­li­chun­gen bil­den fol­gen­de Aus­ga­ben: Al­bert Lan­gen, Mün­chen, 1907 Kurt Wolff Ver­lag, Leip­zig, 1910 Auf­bau-Ver­lag, Ber­lin, 1954

Ers­ter Teil

I

II

III

Zwei­ter Teil

I

II

III

IV

V

Drit­ter Teil

I

II

III

IV

V

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr

Jür­gen Schul­ze

Anmerkungen zur Bearbeitung

Schreib­wei­se und In­ter­punk­ti­on des Ori­gi­nal­tex­tes wur­den über­nom­men; of­fen­sicht­li­che Druck­feh­ler wur­den kor­ri­giert.

Die Or­tho­gra­fie wur­de der heu­ti­gen Schreib­wei­se be­hut­sam an­ge­gli­chen.

Grund­la­ge die­ser Ver­öf­fent­li­chun­gen bil­den fol­gen­de Aus­ga­ben:

Al­bert Lan­gen, Mün­chen, 1907

Kurt Wolff Ver­lag, Leip­zig, 1910

Auf­bau-Ver­lag, Ber­lin, 1954

Erster Teil

I

Die Schwar­zen, die das Pferd am Zaum ge­führt hat­ten, muss­ten ihre Her­rin auf­fan­gen: ihr ward schwach – und dann lag sie in Far­ren 1ver­steckt; ein Pal­men­blatt ward be­wegt über ih­rem dun­keln Schei­tel; der große, hell­haa­ri­ge Mann beug­te sich zu sei­ner blei­chen Ge­fähr­tin, und das Kind kam zur Welt. Die Bäu­me des Ur­wal­des stan­den starr und über­mäch­tig da­ne­ben. Dor­ther, wo er sich lich­te­te, kam das Schla­gen des Ozeans, und von drü­ben, aus der Fins­ter­nis das wil­de Ge­schrei der Pa­pa­gei­en und der Brüll­af­fen.

Das Kind lern­te spre­chen von sei­ner schwar­zen Amme und lau­fen auf dem Sand zwi­schen Wald und Meer. Vom Ran­de des Mee­res hol­te es Mu­scheln, die es von großen Stei­nen lös­te; und am Wald­saum ern­te­te es ab­ge­fal­le­ne Ko­kos­nüs­se: dar­aus zo­gen ihm die Die­ner mit glü­hen­den Spie­ßen die süße Milch. Gro­ße, zucke­ri­ge Früch­te hin­gen über­all bei sei­nen Händ­chen; im Gar­ten er­trank es in Blu­men, und als gol­de­ne Fun­ken schos­sen Ko­li­bris um sei­nen Kopf.

Dann ward Brü­der­chen Nene groß ge­nug, dass sich mit ihm spie­len ließ. Man such­te zwi­schen Mau­er­rit­zen nach den win­zi­gen run­den Ei­dech­se­nei­ern und den Nat­ter­nei­ern, rund und weich. Vom Schwanz des Gür­tel­tie­res brach­ten ei­nem die Ne­ger die kleins­ten Rin­ge: da­mit schmück­te Nene der Schwes­ter und sich selbst alle Fin­ger; und dann fuhr man in ei­nem Zu­ber den Bach hin­ab, und die schwar­zen Ku­ru­bus auf ih­ren Bü­schen sa­hen ei­nem, über ihre feu­er­ro­ten Krumm­schnä­bel hin­weg, ho­heits­voll nach.

Und man er­leb­te in der Haupt­stadt den Tro­pen­re­gen: in den Stra­ßen fuh­ren Ka­nus, und un­abläs­sig muss­ten die Schwar­zen mit Schau­feln das Was­ser aus den Zim­mern sto­ßen – und den Kar­ne­val! An der Ja­lou­sie­tür saß man auf ei­nem Stühl­chen, über dem Ge­wim­mel der Mas­ken, und die schö­ne Mama warf Wachs­bäl­le hin­ab: die platz­ten und tränk­ten die bun­ten Trach­ten mit flüs­si­gem Duft. Aber aus ei­ner Mu­schel, die ein ganz ro­ter Mann an den Mund setz­te, fuhr ein so schreck­li­cher Ton, dass man ihn nicht er­tra­gen konn­te, son­dern sich mit sei­nem Stuhl zu­rück­warf und auch Nene mit um­riss.

Und auf der Gro­ßen In­sel – das Haus der Gro­ß­el­tern schwamm im Duft der Oran­gen­blü­ten – sog man in­mit­ten ei­nes Hee­res ern­ten­der Ne­ger an ei­nem Stück­chen Zucker­rohr. Und zit­tern­den, schrei­en­den Lau­fes kam man von ei­ner Be­geg­nung mit der Boa heim! Und schau­te, mit al­len schwar­zen, gel­ben und wei­ßen Kin­dern der Pflan­zung, er­reg­ten Au­ges und ju­belnd zu, wie der Groß­va­ter vie­le Pa­pi­er­röll­chen an­zün­de­te und sie in wei­ten, leuch­ten­den und zi­schen­den Bö­gen über das Meer schoss. Das Meer schob ei­nem lan­ge, laue Schlan­gen über die blo­ßen Füß­chen; im Hemd­chen, das ein Gür­tel en­ger schloss, fing sich ein Stoß war­men Nacht­win­des; und hob man den Blick, schwin­del­te es ei­nem, so voll war er auf ein­mal von Ster­nen!

Es war herr­lich: man war wie alle an­de­ren Kin­der – und doch nicht ganz so. Vor­neh­mer war man. Man hat­te blon­des Haar; nicht ein­mal Nene hat­te es; und die schwar­ze Anna war sehr stolz dar­auf und konn­te nicht ge­nug Lo­cken dar­aus wi­ckeln. Man hat­te auch einen blon­den Papa: wer hat­te den noch? Und kam er zu Be­such auf die In­sel der Gro­ß­el­tern, und ging man an sei­ner Hand um­her: viel grö­ßer war er als alle Men­schen und im­mer ernst – und sah man alle ihn be­wun­dern, dann durch­rann einen selbst ein Schau­er von stol­zer und ehr­fürch­ti­ger Lie­be.

Da aber – was be­deu­te­te dies? – saß ei­nes Nach­mit­tags im Saal, wo Groß­mut­ter klöp­pel­te, Mama, die schö­ne Mama, und wein­te, ja, wein­te laut. Kaum aber hat­te sie ihr klei­nes Mäd­chen er­blickt, stürz­te sie dar­auf los, riss es an sich, fiel vor ihm auf die Knie, rief und rang das Schluch­zen nie­der:

»Lola! Mei­ne Lola! Sag: bist du nicht mein?«

Mit ei­nem Fin­ger vor den Lip­pen, er­schro­cken fra­gend sah das Kind nach der Groß­mut­ter: die saß da, gra­de und streng wie im­mer, und klöp­pel­te.

»Bist du nicht mein?« fleh­te die Mut­ter.

»Ja, Mai.«

»Man will dich mir weg­neh­men. Sag’, dass du nicht willst! Hörst du? Du willst doch nicht fort von mir, von uns al­len?«

»Nein, Mai. O Gott! Wo­hin soll ich? Ich will da­blei­ben: bei Pai, bei dir, bei Anna! Die Lui­zia­na hat mir ein klei­nes Kanu ver­spro­chen; mor­gen bringt sie es!«

Aber schon am Abend war­te­te auf die klei­ne Lola ein großes Kanu. Die schö­ne Mai lag in ei­ner Ohn­macht; Nene hing schrei­end an Lo­las Kleid – aber ein Schwar­zer mach­te sie los, trug sie, und die Ärm­chen der Ge­ängs­te­ten würg­ten ihn, ans Was­ser, setz­te vor­sich­tig sei­nen nack­ten Fuß von ei­nem der großen über­flu­te­ten Stei­ne auf den nächs­ten … Das Meer bran­de­te wü­tend; zer­ris­se­ne Fins­ter­nis flat­ter­te um­her, und manch­mal warf ein Stern ein bö­ses Auge her­ein. Nun ward das Kind ins Boot ge­legt; es hat­te nicht ge­schri­en, es wein­te un­hör­bar im Fins­tern. Die Schwar­zen ru­der­ten schwei­gend, und das Kiel­was­ser leuch­te­te fahl, als sei es die Spur ei­nes Ver­bre­chens.

1 Farn <<<

II

An Bord des großen Dampf­schif­fes, auf das Lola ge­bracht ward, stan­den Pai und die schwar­ze Anna. Welch Wie­der­se­hen! Dann:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zwischen den Rassen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zwischen den Rassen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zwischen den Rassen»

Обсуждение, отзывы о книге «Zwischen den Rassen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x