Christian Szidzek - Datenschutzgrundverordnung für Dummies

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Szidzek - Datenschutzgrundverordnung für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Datenschutzgrundverordnung für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Datenschutzgrundverordnung für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Datenschutz hat mit dem Erlass der Datenschutzgrundverordnung noch an Bedeutung gewonnen. Bei Verstößen drohen inzwischen hohe Bußgelder. Dieses Buch bietet einen einfachen, verständlichen und – gemessen an der Materie – unterhaltsamen Einstieg in das Thema. Es richtet sich an Nicht-Juristen ohne Vorwissen. Zahlreiche Praxiserfahrungen des Autors veranschaulichen die Fallstricke und Probleme des Datenschutzes und machen das Thema besser verständlich und das Buch gut lesbar. Ein eigener Teil mit Hinweisen und Tipps für ein praktikables Datenschutzmanagement rundet das Angebot ab. Dieses Buch schützt nicht nur Ihre Daten, sondern auch Ihr Unternehmen.

Datenschutzgrundverordnung für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Datenschutzgrundverordnung für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Konventionen in diesem Buch

Was das Buch besonders auszeichnet, ist sein modularer Charakter . Das bedeutet, dass jedes Kapitel ein bestimmtes Thema behandelt und Sie die Kapitel unabhängig voneinander lesen können. Die Kapitel sind zwar in einer logischen Reihenfolge angeordnet, Sie können aber jedes Kapitel lesen, ohne dabei Vorkenntnisse aus den anderen Kapiteln haben zu müssen. Schlagen Sie einfach dort auf, wo es Ihnen gefällt und beginnen Sie zu lesen. Wo es für ein besseres oder tieferes Verständnis erforderlich sein kann, in einem anderen Kapitel nachzuschlagen, bekommen Sie entsprechende Hinweise. Begriffe von Bedeutung, Hervorhebungen für das bessere Verständnis, erstmalige Abkürzungen und Querverweise auf Passagen in anderen Kapiteln sind jeweils kursiv ausgezeichnet. Auf Fettdruck wurde mit Rücksicht auf Ihre Augen im Fließtext verzichtet. Sämtliche zitierte Artikel ( Art .) ohne zusätzliche Angaben sind solche der DSGVO. Bei Verweisen auf andere Vorschriften ist das jeweilige Gesetz jedoch angegeben. Dazu vielleicht noch folgender Hinweis. Oft werden Artikel der DSGVO mit einem seltsamen lit . für die Unterabsätze zitiert, wie zum Beispiel Art. 5 Abs. 1 lit . a). Dieses lit . ist jedoch nichts anderes als eine Abkürzung für das lateinische Wort littera ( Buchstabe ). Da Sie jedoch selbst wissen, dass ein a oder ein b kleine Buchstaben sind, die auf Unterabsätze verweisen, wird das lit . in diesem Buch weggelassen. Mit diesem Trick hat der Autor dem Verlag viele überflüssige Seiten erspart.

Was Sie nicht lesen müssen

Themen, die zwar hilfreich für ein tieferes Verständnis oder einfach interessant sind, die Sie aber beim schnellen Lesen auch übergehen können, sind in graue Kästen gepackt. Für das allgemeine Verständnis können Sie diese überlesen. Da das deutsche Recht nur deutsche Leser interessieren dürfte, sind auch ergänzende Hinweise darauf in die Kästen verschoben. Als Nichtdeutscher können Sie diese also auch geflissentlich überlesen.

Annahmen über Sie, den Leser

Sie haben eine kluge Entscheidung getroffen, indem Sie sich für den Einstieg in eine komplizierte Materie für ein Buch entschieden haben, dass sich auf das Wichtigste beschränkt und auch einen Nichtfachmann schnell mit einem Stoff vertraut macht, der ihn zum Experten macht. Mit möglichst wenig Aufwand das gesetzte Ziel zu erreichen ( Minimax-Prinzip ), ist einfach schlau. Es kann viele Gründe geben, weshalb Sie beschlossen haben, sich mit dem Datenschutz zu beschäftigen. Vielleicht sind Sie

Unternehmer,

Datenschutzbeauftragter,

Datenschutzmanager,

Datenschutzkoordinator,

Auftragsverarbeiter,

Jurist mit Wissenslücken,

Informationssicherheitsbeauftragter,

Wirtschaftsprüfer,

Revisor,

interessierte Privatperson oder

Querulant.

In diesem Buch sollten Sie alles finden, was Sie für Ihre Zwecke benötigen.

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Dieses Buch besteht aus vier Teilen , die wiederum mehrere Kapitel beinhalten. Die Kapitel fasst der geneigte Autor in der Folge kurz für Sie zusammen, damit Sie wissen, was wo zu finden ist, und direkt loslegen können.

Teil I: Was sie ist

Kapitel 1 Ein Monster namens DSGVO: In diesem Kapitel lernen Sie die DSGVO kennen, Sie erfahren, was sie ist, warum sie ist wie sie ist, was sie regelt und an wen sie sich richtet.

Kapitel 2 Personenbezogene Daten: Als Nächstes lernen Sie, was man unter personenbezogenen Daten versteht und dass es Daten gibt, die gleicher sind als andere, nämlich die besonderen Kategorien . Dazu dürfen Sie dann auch ein paar Fragen beantworten.

Kapitel 3 Ziele des Datenschutzes: In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Schutzziele der Datenschutz verfolgt und wie er sich unterscheidet von der Datensicherheit. Außerdem lernen Sie einige Gefahren kennen für die Sicherheit Ihrer Daten und für Sie, wenn der Schutz Ihrer Daten verletzt wird.

Kapitel 4 Die Protagonisten: Im Datenschutz gibt es viele Mitspieler, die Sie kennen müssen, um mitspielen zu können. In diesem Kapitel lernen Sie sie kennen. Willkommen im Klub!

Teil II: Was sie will

Kapitel 5 Die elf Gebote der DSGVO: Die Grundprinzipien der DSGVO sind das Fundament, auf dem die gesamte Verordnung aufbaut. In diesem Kapitel lernen Sie diese Prinzipien kennen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Datenlöschung. Wenn Sie ein Löschkonzept erstellen wollen, ist dieses Kapitel für Sie die richtige Fundstelle.

Kapitel 6 Nicht erlaubt ist auch verboten: Im Datenschutz ist es eine verkehrte Welt. Permanent müssen Sie nach einer Erlaubnis für irgendetwas suchen. Damit Sie diese auch finden können, gibt es dieses Kapitel. Dort lernen Sie die wichtigsten Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten kennen.

Kapitel 7 Zusammenarbeit von Unternehmen: Wollen Sie personenbezogene Daten zwischen Unternehmen austauschen, müssen Sie sich an bestimmte Regeln halten. Deshalb erfahren Sie in diesem Kapitel, was Sie zum Beispiel bei einer Auftragsverarbeitung wissen müssen oder einer gemeinsamen Verantwortung und wie es ist, wenn Sie Daten dabei auch noch in Staaten außerhalb der EU senden.

Kapitel 8 Die Waffen der Betroffenen: Die DSGVO räumt Personen, deren Daten verarbeitet werden bestimmte Rechte ein, denen Sie als Verantwortlicher für solche Verarbeitungen unbedingt nachkommen müssen. In diesem Kapitel lernen Sie diese Rechte kennen und wie Sie darauf reagieren müssen.

Teil III: Wie Sie es am besten machen

Kapitel 9 Technisch-organisatorische Maßnahmen: Ohne besondere Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten können Sie den Datenschutz vergessen. Die notwendigen Maßnahmen dürfen jedoch nicht wahllos ergriffen werden, sondern müssen risikoorientiert sein. In diesem Kapitel erfahren Sie deshalb, wie Sie Risiken für Betroffene ermitteln und welche technisch-organisatorische Maßnahmen Sie ergreifen können, um die Risiken abzufedern.

Kapitel 10 Datenschutzmanagement: Planung ist das halbe Leben. Aber Planung allein genügt nicht, Sie müssen auch tätig werden. Und das am besten planmäßig. Im Datenschutz benötigen Sie dafür ein Datenschutzmanagement-System . Wie Sie so ein System erschaffen können, stellen wir Ihnen in diesem Kapitel vor.

Kapitel 11 Spezialthemen: Nachdem Sie die wesentlichen Elemente des Datenschutzes kennengelernt haben, kommen in diesem Kapitel einige Spezialthemen zur Sprache und ihre Besonderheiten zur Sprache. Sie finden dort zum Beispiel Hinweise für den Beschäftigtendatenschutz oder Ihre Website.

Kapitel 12 Sie als Betroffener: Datenschutz hat auch subversive Elemente. Und wer wäre der Autor, würde er Ihnen diese vorenthalten? In diesem Kapitel erfahren Sie, was Sie selbst tun können, um Ihre Daten zu schützen. Wer weiß, vielleicht werden Sie bald noch ein veritabler Hacker?

Teil IV: Der Top-Ten-Teil

Kapitel 13 Vorsicht Falle! Zehn Fallen für Datenschützer: Auch für Datenschützer gibt es einige Fallen, in die Sie als frisch initiierter Novize tappen können. Alle aufzulisten wäre langweilig. No risk no fun ! Aber die zehn wichtigsten verraten wir Ihnen in diesem Kapitel.

Kapitel 14 Zehn Begriffe, die Sie kennen sollten: Sie haben sich dieses Buch gekauft, weil Sie schnell mitreden wollen im Datenschutz. Dazu müssen Sie aber ein paar Begriffe kennen, mit denen Sie glänzen können. Die populärsten finden Sie in diesem Kapitel.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Datenschutzgrundverordnung für Dummies»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Datenschutzgrundverordnung für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Datenschutzgrundverordnung für Dummies»

Обсуждение, отзывы о книге «Datenschutzgrundverordnung für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x