Susette Schumann - Teilhabe älterer Menschen

Здесь есть возможность читать онлайн «Susette Schumann - Teilhabe älterer Menschen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Teilhabe älterer Menschen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Teilhabe älterer Menschen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff sieht die Teilhabe und das Eingebundensein älterer Menschen in unsere Gesellschaft als qualitätsorientierte pflegerische Arbeit. Dieser Band verfolgt das Ziel, die Planung und Unterstützung der Teilhabe älterer Menschen für die Pflegepraxis zugänglich zu machen.
Der vierte Band der Reihe «Altenhilfe verstehen und umsetzen» zeigt Pflegenden Möglichkeiten auf, die Teilhabebedürfnisse und -bedarfe älterer Menschen zu ermitteln. Pflegende werden bei der Vorbereitung und Umsetzung der verschiedenen Teilhabeformen in der Altenhilfe inspiriert und können diese als Qualitätsmerkmal für eine hochwertige Versorgung älterer Menschen implementieren.

Teilhabe älterer Menschen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Teilhabe älterer Menschen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ältere Menschen gehören nicht unbedingt zur Zielgruppe der Menschen, die Anspruch auf Teilhabeleistungen haben. Das Bundesteilhabegesetz richtet sich in erster Linie an Menschen mit Behinderung und erwerbstätige Menschen. In die Gruppe der Menschen mit Behinderung gehören nur die älteren Menschen, deren Pflegebedürftigkeit anerkannt wurde, denn sie gelten mit ihrem vorliegenden Pflegegrad gleichzeitig als behindert. Das Kriterium der Erwerbstätigkeit trifft für ältere Menschen selten zu, aus diesem Grund entfallen evtl. Ansprüche auf Teilhabeleistungen. Allerdings sprechen Gerontologen von der Lebensspanne Alter als dem »produktiven Alter«, was sich aus den zahlreichen Aktivitäten älterer Menschen herleitet, z. B. ihrem ehrenamtlichen Engagement.

картинка 13Verknüpfung von pflegerischem Wissen und methodischer Vorgehensweise картинка 14

In der vorliegenden Buchreihe »Altenhilfe verstehen und umsetzten« finden sich zum einen die Aufbereitung von aktuellem Wissen zur Teilhabe bei älteren Menschen und zum anderen ein Überblick über Vorgehensweisen, ihre Möglichkeiten und Grenzen der Teilhabe zu identifizieren, sie mit ihnen gemeinsam und aus einer professionellen Perspektive zu bewerten, um im Anschluss daran Interventionen zu verabreden, die den Wünschen und Zielen der älteren Menschen entsprechen. Die Verknüpfung von pflegerischem Wissen und methodischer Vorgehensweise verbindet Theorie mit pflegewissenschaftlichen Inhalten und der persönlichen Bedeutung für den einzelnen älteren Menschen.

картинка 15Fachkompetenz картинка 16

Die Aufbereitung des aktuellen Wissens zur Teilhabe erfolgt durch eine breit angelegte Darstellung der Inhalte mit dem Ziel der Erweiterung der eigenen Fachkompetenz. Darunter können inhaltliche Fakten, Grundsätze, Grundprinzipien, aber auch Konzepte oder Theorien verstanden werden (vgl. Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen, 2011). Mit dieser Basis wird es möglich, professionelle Aufgaben zu bewältigen, die sich aus den individuellen Bedürfnissen nach Teilhabe der älteren Menschen ergeben. Eine professionelle Aufgabe bewältigen bedeutet in diesem Kontext die Identifikation der Einschränkung und Potentiale der Teilhabemöglichkeiten bei der Einzelperson, die angemessene und gemeinsame Erarbeitung einer persönlichen Entscheidung unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Wünsche und Ziele der älteren Menschen und die begründete Darstellung eines pflegefachlichen Lösungsangebots. Die sich anschließende Umsetzung des Lösungsangebots, ggf. mit personeller Unterstützung anderer professioneller oder auch nicht professioneller Personen, und die Evaluation des erzielten Ergebnisses runden diesen Prozess ab (vgl. Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen, 2011).

картинка 17Methodenkompetenz картинка 18

Die Orientierung am person-orientierten pflegerischen Ansatz erfordert die Verfeinerung der eigenen Methodenkompetenz im Sinne professioneller Vorgehensweisen, sich den Möglichkeiten der Teilhabe der älteren Menschen systematisch zu nähern. Sie beinhaltet die Kenntnis um ein an Systematiken oder Prinzipien orientiertes reflektiertes Handeln. Beides stellt in den Mittelpunkt, professionelle Gestaltungs-, Entscheidungs- und Handlungsoptionen unter Einbeziehung der älteren Menschen zu erkennen und zu nutzen (vgl. Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen, 2011).

картинка 19Pflegerischer Qualifikationserwerb картинка 20

Es ist zu begrüßen, dass mit dem Pflegeberufe(-reform-)gesetz im Jahr 2020 die Qualifikationserfordernisse des Deutschen Qualifikationsrahmens darin Eingang finden. Mit diesem Schritt basieren der berufliche und der hochschulische pflegerische Qualifikationserwerb aller zukünftigen Pflegenden auf einheitlichen Anforderungen, die den Dialog und die Kooperation zwischen den Absolventen beider Qualifikationswege zum Nutzen der älteren Menschen verbessern helfen.

картинка 21Vorbehaltstätigkeiten картинка 22

Die dazu unterstützend eingeführten Vorbehaltstätigkeiten müssen von beruflich pflegenden Personen ausgeführt werden, die eine Berufserlaubnis, d. h. ein Examen, erworben haben (vgl. Bundesgesetzblatt Juli 2017), und umfassen:

• Die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs.

• Die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses.

• Die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung von Qualität der Pflege (vgl. Bundesgesetzblatt Juli 2017).

Konkretisiert werden die pflegerischen Vorbehaltstätigkeiten durch die Beschreibung des zukünftigen Ausbildungsziels, das im Rahmen der Ausbildung zu erreichen sein wird, um als professionell Pflegende tätig werden zu dürfen.

Die Ausbildung soll Pflegende insbesondere im Umgang mit der sozialen bzw. gesellschaftlichen Teilhabe der älteren Menschen dazu befähigen, die Vorbehaltstätigkeiten im Detail auszuführen. Dazu gehören:

• Die Bedarfserhebung und Durchführung präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen.

• Die Beratung, Anleitung und Unterstützung von älteren Menschen bei der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit sowie bei der Erhaltung und Stärkung der eigenständigen Lebensführung und Alltagskompetenz unter Einbeziehung ihrer sozialen Bezugspersonen.

• Die Erhaltung, Wiederherstellung, Förderung, Aktivierung und Stabilisierung individueller Fähigkeiten der zu pflegenden Menschen insbesondere im Rahmen von Rehabilitationskonzepten sowie die Pflege und Betreuung bei Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten (vgl. Bundesgesetzblatt Juli 2017).

• Dies kann die Gestaltung von biografie- und lebensweltorientierten Angeboten zur Ausführung von Alltagsaktivitäten sowie das Schaffen von Gelegenheiten zur sozialen und kulturellen Teilhabe umfassen. Dabei sind die Selbstbestimmungsrechte der zu pflegenden Menschen und ihrer Bezugspersonen zu achten (vgl. Rahmenlehrplan, 2019).

картинка 23Ausbildungsziel картинка 24

Das in Zukunft zu erreichende Ausbildungsziel, welches seine Konkretisierung im sog. Rahmenlehrplan findet, orientiert sich im Bereich der Fachkompetenz an Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege, an der Befähigung älterer Menschen zu einer eigenständigen Lebensführung und zur Wiedererlangung verlorengegangener Kompetenzen durch einen Rehabilitationsprozess. Das Ziel der künftigen Ausbildung fokussiert die Gestaltung der gesellschaftlichen Teilhabe, die pflegerischen Prozesse der Ressourcen- und Kompetenzförderung, welche Förderung von Selbstständigkeit und Selbstbestimmung vorbereiten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Teilhabe älterer Menschen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Teilhabe älterer Menschen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Teilhabe älterer Menschen»

Обсуждение, отзывы о книге «Teilhabe älterer Menschen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x