Venture Capital Reinvented - Markt, Recht, Steuern

Здесь есть возможность читать онлайн «Venture Capital Reinvented - Markt, Recht, Steuern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Venture Capital Reinvented: Markt, Recht, Steuern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Venture Capital Reinvented: Markt, Recht, Steuern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lange galt Venture Capital als „kleine“ Form des PE-Investments. „Unicorns“, auch in der Schweiz, technologische Entwicklungen sowie der globale Wettbewerb setzten Venture Capital und die Förderung von Unternehmertum wieder mit Wucht auf die Agenden von Wirtschaft und Politik. Die Themen und Instrumente haben sich erneuert und gewandelt. Diese Neuerungen standen im Fokus der Referate anlässlich der 7. Tagung des Europa Institut an der Universität Zürich, welche in diesem Band schriftlich und mit wissenschaftlicher Akribie aufgearbeitet sind.
Zu den Themen gehören Investitionsformen wie Tokens oder „KISS“– Loans, Technologietransfer von Universitäten, Wachstum und Insolvenzgefahr, Corporate Governance Fragen wie auch neuste steuerliche Entwicklungen bei Incentive-Strukturen. Die durch die Covid 19-Misere noch geschärfte Aktualität dieser Beiträge macht die Lektüre zum Muss und Genuss.

Venture Capital Reinvented: Markt, Recht, Steuern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Venture Capital Reinvented: Markt, Recht, Steuern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Fazit

Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass der Technologietransfer durch öffentliche Forschungseinrichtungen zahlreiche Besonderheiten aufweist. In der Praxis nimmt die Bedeutung des Technologietransfers durch öffentliche Forschungseinrichtungen und die Professionalisierung der Technologietransferstellen stetig zu. Unternehmen oder Jungunternehmer, die an einem Technologietransfer von öffentlichen Forschungseinrichtungen interessiert sind, sind gut beraten, sich die besondere Interessenlage von öffentlichen Forschungseinrichtungen aufgrund deren öffentlich-rechtlicher Zweckbestimmung und den daraus resultierenden Aufgaben und Interessenlagen (insbesondere Gewährleistung der Freiheit von Forschung und Lehre, Forschung zum Wohle der Allgemeinheit, Ausschluss von Reputations- und Haftungsrisiken) vor der Aufnahme von Verhandlungen bewusst zu machen, da diese den Rahmen für die Verhandlungen vorgeben.

Literaturverzeichnis

Bader Martin/Gassmann Oliver, Management von Technologietransfer, in: Thouvenin/Wildhaber (Hrsg.), Technologietransfer: Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher Gestaltung, St.Gallen 2012, 9 ff.

Bernet Walter, Die Universität investiert in ihre Spin-offs, NZZ vom 30. August 2017, verfügbar unter < https://www.nzz.ch/zuerich/neuschoepfung-uzh-life-sciences-fund-die-universitaet-investiert-in-ihre-spin-offs-ld.1313313?reduced=true>.

Bonaccio Silvio/Greiner Hannah, Technologietransfer an der ETH Zürich, in: Thouvenin/Wildhaber (Hrsg.), Technologietransfer: Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher Gestaltung, St.Gallen 2012, 31 ff.

Dietschi Niklaus, Beabsichtigte Sachübernahmen, Zürich/St. Gallen 2012.

Djokovic Djorrje/Souitaris Vangelis, Spinouts from academic institutions: a literature review with suggestions for further research, The Journal of Technology Transfer 33 (2008), 225 ff.

Egli Urs, Forschungs- und Entwicklungsvertrag: zentrale Rechtsfragen und Hinweise auf die Rechtsgestaltung, AJA 7/2015, 993 ff.

Fischer Roland, Technologietransfer durch Lizenzverträge – Risiken und vertragliche Absicherungsmechanismen, in: Thouvenin/Wildhaber (Hrsg.), Technologietransfer: Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher Gestaltung, St. Gallen 2012, 141 ff.

Fischer Roland/Dorigo Lara, Patent- und Know-how Lizenzvertrag, in: Weinmann/Münch/Herren (Hrsg.), Schweizer IP-Handbuch, Basel 2013, 333 ff.

Fritzsche Daniel, Wie die ETH mit Get Your Guide ihr erstes Einhorn gezüchtet hat, NZZ vom 11. Juli 2019, verfügbar unter < https://www.nzz.ch/zuerich/get-your-guide-die-eth-hat-ihr-erstes-einhorn-geboren-ld.1494764>.

Hilti Reto M., Lizenzvertragsrecht, Systematisierung und Typisierung aus schutz- und schuldrechtlicher Sicht, Bern 2001.

Kohler Stefan, F&E-Kooperationsverträge – Was gilt es zu beachten?, in: Thouvenin/Wildhaber (Hrsg.), Technologietransfer: Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher Gestaltung, St. Gallen 2012, 73 ff.

Lebret Hervé, Stanford University and High-Tech Entrepreneurship: An Empirical Study (2010), verfügbar unter < https://ssrn.com/abstract=1983858>.

Lutz Martin J./Staehelin Alesch, Technologietransfer an den schweizerischen Hochschulen. Eine vergleichende Untersuchung von Recht und Praxis, GRUR Int. 1999, 219 ff.

McSherry Corynne, Who owns Academic Work? Battling for Control of Intellectual Property, Cambridge 2001.

Möffert Franz-Josef, Der Forschungs- und Entwicklungsvertrag, München 2008.

Münch Peter/Herzog Nicolas, §5 Berechtigung an der Erfindung, in: Bertschinger/Münch/Geiser (Hrsg.) Schweizerisches und europäisches Patentrecht, Basel 2002.

Probst Thomas, Der Lizenzvertrag: Grundlagen und Einzelfragen, Jusletter, 2. September 2013, 4 ff.

Rasmussen-Bonne Hans-Eric, Handbuch Venture Capital, in: Weitnauer (Hrsg.), Von der Innovation zum Börsengang, 5. Aufl., München 2016, Teil E (zit. Rasmussen-Bonne, Handbuch).

Rasmussen-Bonne Hans-Eric, Ausgründungen aus Forschungseinrichtungen: Beteiligte, Interessen, Herausforderungen, GWR 2017, 253 ff. (zit. Rasmussen-Bonne, Ausgründungen).

Sachwitz Apple Kirsten, Evaluating University Technology Transfer Offices, in: Acs/Stough (Hrsg.), Public Policy in an Entrepreneurial Economy, New York 2008, 139 ff.

Schaller Jean-Marc, Art. 404, in: Kurzkommentar Obligationenrecht, Basel 2014.

Schweizer Matthias/Fesch Claudia, Forschungs- und Entwicklungskooperationen, in: Weinmann/Münch/Herren (Hrsg.), Schweizer IP-Handbuch, Basel 2013, 257 ff.

Sellnick Hans-Joachim, Die Neuregelung des Rechts der Diensterfindungen an den Hochschulen durch die Abschaffung des Hochschullehrerprivilegs, NVwZ 2002, 1340 ff.

Smielick Dirk, §49 Forschungs- und Entwicklungsverträge, in: Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz, 5. Aufl., 2017.

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, Forschung und Innovation in der Schweiz 2020, Bern 2020, abrufbar unter < https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/forschung-und-innovation/forschung-und-innovation-in-der-schweiz/f-und-i-bericht.html>.

Takei Naoki, Die vertragliche Zuordnung von Immaterialgüterrechten in Forschungsverträgen zwischen Universität und der Industrie, AJP 2006, 429 ff.

Ulmer-Eilfort Constanze/Schmoll Andrea, Technologietransfer, 2. Aufl., München 2016.

UNIDO, Technology Transfer Operations, Wien 2004.

Vock Patrick, University Technology Transfer in Switzerland, Organisation, Legal Framework Policy and Performance, in: OECD, Turning Science into Business, Patenting and Licensing at Public Research Organizations, 2003, 189 ff.

von Falck Andreas/Schmaltz Christiane, Hochschulerfindungen: Zuordnung und Vergütung in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Großbritannien, den USA und Japan, GRUR 2004, 469 ff.

Winzer Wolfgang, Forschungs- und Entwicklungsverträge, München 2011.

Wündisch Sebastian/Hoffmann Axel L., Staatlich finanzierte Erfindungen in den USA – Erwerb und Lizenzierung von Forschungsergebnissen unter Geltung des Bayh-Dole Act, GRURInt 2011, 789 ff.

Zenhäusern Urs, Vorb. 184 ff. / Lizenz- und Know-how-Vertrag, in: Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, 3. A., Zürich 2016.

1 UNIDO, Technology Transfer Operations, 13. ↵

2 SBFI, Forschung und Innovation in der Schweiz 2020, 250. ↵

3 Im Rahmen einer Studie der Konjunkturforschungsstelle aus dem Jahr 2018 waren die ETH-Institutionen und kantonalen Fachhochschulen mit ca. 65% die von den befragten Unternehmen am häufigsten angegebenen Technologietransfer-Partner, vgl. SBFI, Forschung und Innovation in der Schweiz 2020, 252. ↵

4 Ausführlich zum sog. Bayh-Dole Act, vgl. z.B. Wündisch/Hoffmann, 789 ff. ↵

5 Sachwitz, 139 ff.; McSherry, 146 ff. ↵

6 Vock, 189 ff. ↵

7 Bonaccio/Greiner, 31 (34). ↵

8 Bonaccio/Greiner, 31 (34). ↵

9 Bundesgesetz über die Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH-Gesetz) vom 4. Oktober 1991 (SR 414.110). ↵

10 Verordnung über den Bereich der Eidgenössischen Technischen Hochschulen (Verordnung ETH-Bereich) vom 19. November 2003 (SR 414.110.3). ↵

11 Verordnung des ETH-Rates über die Immaterialgüter im ETH-Bereich (IGBV-ETH) vom 9. Juli 2014 (SR 414.172). ↵

12 Richtlinien für die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen an der ETH Zürich (Verwertungsrichtlinien) vom 1. Mai 2014 (RSETHZ 440.4). ↵

13 Richtlinien für die Ausgründung von Unternehmen an der ETH Zürich (Spin-off-Richtlinien) vom 1. Dezember 2019 (RSETHZ 440.5). ↵

14 Vgl. Art. 2 Abs. 1 lit. f ETH-Gesetz. ↵

15 Beispielsweise Gesetz über die Universität Zürich vom 15. März 1998 (UniG ZH, LS 415.11); Fachhochschulgesetz (Kanton Zürich) vom 2. April 2007 (FaHG ZH, LS 414.10). ↵

16 Vgl. Ziff. II 1. ↵

17 Vgl. SBFI, Forschung und Innovation in der Schweiz 2020, 250 f. ↵

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Venture Capital Reinvented: Markt, Recht, Steuern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Venture Capital Reinvented: Markt, Recht, Steuern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Venture Capital Reinvented: Markt, Recht, Steuern»

Обсуждение, отзывы о книге «Venture Capital Reinvented: Markt, Recht, Steuern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x