... Flüsse und Berge im Inland
Zentralkroatien, durch das dinarische Gebirge vom Meer getrennt, grenzt an Österreich, Ungarn und Bosnien-Herzegowina. Es ist von vielen Flüssen, u. a. Sava, Drava, Kupa, Korana, durchzogen, aber auch bergig wie der Naturpark Medvednica, der Zagreb vor kalten Winden schützt. Der hauptstadtnahe, bewaldete Naturpark Samobor-Žumberak mit seinem Idyll Samobor birgt auch Weinberge. Zagreb besticht mit einer sehenswerten Altstadt, Museen und Galerien. Viele Burgen und Schlösser gibt es u. a. in Varaždin, um die Vierflüsse- und Bierstadt Karlovac sowie im hübschen Sisak. Von dort ist es nicht weit zum großen Schwemmland des Naturparks Lonjsko polje.
... im Osten sehr fruchtbar
Slawonien im äußersten Nordosten Kroatiens grenzt an Ungarn, Serbien und Bosnien-Herzegovina, hier fließen u. a. Drava, Sava und die Donau. Das Gebiet erstreckt sich bis auf die bergige Region im Westen im Flachland der pannonischen Tiefebene und ist die Kornkammer Kroatiens: in den Ebenen gedeiht fast alles, an den Hängen die landesweit bekannten Weißweine Graševina und Traminac. Neben der alten Festungsstadt Tvrđa in Osijek sind die Donaustädte Vukovar mit dem Vučedol-Museum und das weinreiche, mittelalterliche Ilok sehenswert. Hübsch sind auch die Baranja-Dörfer. Wasser- und vogelreich ist der Naturpark Kopački rit, geologisch interessant ist der Natur- und Geopark Papuk.
... kulinarisch vielfältig
Regionaltypische Gegebenheiten prägen auch die Küchenkunst: An der Küste gibt es fangfrische Fische, Meeresfrüchte, Krustentiere, auch Pasta- und Risottogerichte, Lamm, Schafskäse, Oliven und leckere Feigen. Die alpine Region bietet Kuh- und Ziegenkäse, Lammgerichte schmoren im Topf. Zentralkroatien, der österreichischen Küche sehr nahe, lockt mit Knödeln, Braten, paniertem Schnitzel oder Fisch, mit Torten, Palatschinken und Strudel. Slawonien, durch Ungarn beeinflusst, kocht mit Peperoni und Paprika scharf-würzig. Hier gibt es deftige Eintöpfe mit Flussfischen, Fleisch und Würsten. Landesweit wachsen die unterschiedlichsten Reben, auch viele autochthone Sorten.
Vielfältige Baustile und Events
Erlebnis Kultur
Illyrer, Kelten, Römer, kroatische Stammesfürsten, Venezianer, Osmanen und vor allem die Habsburger hinterließen einen riesigen Schatz an Kulturgütern und Baustilen, den man landesweit entdecken kann. Übers ganze Jahr wird auch ein großes Kulturprogramm geboten.
♦ Museen: meist montags geschlossen; preisreduzierte Familien- und Kombitickets.
♦ Events: → Reiseteil bzw. unter www.croatia.hr(Events).
Kvarner-Region: Baustilmix
Die Industrie- und Hafenstadt Rijekaist vom italienischen Novecento-Stil geprägt und war 2020 europäische Kulturhauptstadt mit dem Thema „Hafen der Vielfalt“. Den K.-u.-k.-Charme von Villen zwischen subtropischem Grün fängt man am besten bei einem Spaziergang durch die Seebäder Opatija, Crikvenicaund Novi Vinodolskiein. Mittelalteridylle bietet das viertürmige Rab auf seiner Halbinsel - ein Augenschmaus. Zum Schutz vor Piraten erbauten die Frankopanen ihr Bollwerk in Krk. Venezianischen Baustil mit engen Gassen und löwenverzierten Torbögen bieten die malerischen Hafenstädtchen Cres, Mali Lošinj und Veli Lošinj. Interessant ist die streng geometrisch angelegte Spitzen- und Salzstadt Pag mit ihren Salinen - die hier gefertigten Čipka (Spitzendecken) liebten die Venezianer wie auch der Wiener Hof.
Zentralkroatien: Barocklastig
Zagreb besticht mit prachtvollen Barock-, Jugendstil- und Gründerzeitpalästen, Parks und Alleen in der Unterstadt und einer mittelalterlich geprägten Oberstadt.
In die Zagorje lohnt ein Ausflug zu sehenswerten Burgen und Schlössern, z. B. in die barocke Stadt Varaždin. Interessant ist auch das von Flüssen umschlungene Sisak mit seinen Hinterlassenschaften von den Römern, aus der Habsburger Ära bis zur Industriekultur.
Slawonien: Festungsstark
In dieser vom letzten Krieg gebeutelten Region lohnt sich Ðakovo mit der sehenswerten Kathedrale und dem sehr alten Lipizzanergestüt. Osijek, die einstige Perle an der Drau, mit Kathedrale und Palästen an der Europaallee besticht heute v. a. mit der intakten Festungsstadt Tvrđa. Reizvoll ist das mittelalterlich geprägte Städtchen Ilok oberhalb der Donau - neben viel Wein gibt es noch Bauten der Osmanen zu sehen.
Highlights
Farbenfroh und heiter ist das Museum der Naiven Malerei in Zagrebs Oberstadt, in dem viele Werke von Ivan Generalić, einem der bekanntesten Künstler dieses Stils, zu sehen sind. Auch die Strossmayer-Galerie, eine riesige Sammlung alter Meister, wird Kunstfans begeistern.
In Vukovar punkten das Vučedol-Museum, das einen sehr guten Einblick in diese alte Kultur gibt, sowie das wunderschöne Schloss-Museum Eltz, das wieder seinen Kulturerbeschatz präsentieren kann.
Tierliebhaber können sich im Visitor and Rescue Center in Beli über Weißkopfgeier informieren, die abends ihre Kreise am Himmel ziehen.
Den Weitblick von der Burg Trsatoberhalb von Rijeka genossen und nutzten seit den Illyrern viele Baumeister und Herrscher.
Zentralkroatien ist gespickt mit Burgen, von der arkadenbestückten Veliki Tabor, der großen Anlage in Čakovec über die malerische Burganlage Varaždin bis zum Märchenschloss Trakošcan mit stilvollem Inventar - alle dienten der Grenzsicherung, auch gegen die Osmanen.
Die Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale in Zagreb mit den 105 m hohen Kirchtürmen ist ein Juwel der Steinmetzkunst. Die sehenswerte, freskenverzierte Strossmayer-Kathedrale in Ðakovo mit 84 m hohen Türmen ist die zweithöchste Kroatiens.
Kulturevents
Auf der UNESCO-Liste für Bräuche steht Ljelje iz gorjana, ein Umzug mit den Frauen von Gorjani in prunkvoll bestickten Kostümen, Musizierenden und Männern mit Säbeln.
In Rab wird das 3-tägige Mittelalterfest Rabska fjera zu Ehren der Schutzheiligen gefeiert, faszinierend sind auch die Armbrustschützenfeste - ein harter Sport.
Zagreb zeigt seine Zeitmaschine, dabei wird an Altstadtplätzen die Stadtgeschichte in historischen Gewändern nachgespielt.
Landesweit beachtet ist auch das 14-tägige Kulturfest Đakovački vezovi mit Handwerk, Trachten, Musik und dem Kulen-Wettbewerb.
Imposant und eindrucksvoll
Erlebnis Natur
Die Vielfältigkeit und der Artenreichtum der Natur sind beeindruckend und in vielen Natur- und Nationalparks sowie Reservaten geschützt: Gebirge und Ebenen, Meer und Flüsse, Karst und Schwemmland, Höhlen und Canyons, Küste und Inseln sowie Kulturlandschaften - bestens zum Erkunden, Entspannen und für sportliche Aktivitäten.
♦ Insgesamt stehen 11.023 km 2der Fläche Kroatiens unter Naturschutz, d. h. 12,6 % des Staatsterritoriums (Land und Meer).
Gebirge mit Weitblick
Der Naturpark Učkamit 1400 m hohen Bergen säumt und schützt die Opatija Riviera vor kalten Winden - bestes Gebiet für Wanderer, konditionsstarke Mountainbiker und Paraglider mit fantastischem Blick über die Kvarner-Region.s“
Читать дальше