1 ...7 8 9 11 12 13 ...32 Deutsche Bundesbank (2018a), Risiken im Bankensektor, in Finanzstabilitätsbericht 2018.
Deutsche Bundesbank (2018b), Monatsbericht, September 2018.
Die Deutsche Kreditwirtschaft (2018a), Comments on the EBA Consultations Paper Draft Guidelines on disclosure of non-performing and forborne exposures (EBA/CP/2018/06).
Die Deutsche Kreditwirtschaft (2018b), Stellungnahme zum Richtlinienvorschlag über präventive Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie 2012/30/EU, COM (2016) 723 final vom 22.11.2016, Stellungnahme vom 06.11.2018.
Djagani, Wida (2017), Non-Performing Loans im Umsatzsteuerrecht, Immobilien & Finanzierung, Ausgabe 01.07.2017, S. 439-441.
Englert, Jan Patrick (2015), Die Integration der Marktperspektive in der Steuerung von Problemkrediten, Dissertation an der Universität Hohenheim, Stuttgart-Hohenheim 2015.
Euler, Michael (2009), Der Markt für den Verkauf von Non-Performing-Loan-Portfolien, FLF Finanzierung – Leasing- Factoring, 6/2009, S. 282-284.
Europäische Kommission (2018a), Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 im Hinblick auf die Mindestdeckung notleidender Risikopositionen, COM (2018) 134 final, 2018/0060 (COD).
Europäische Kommission (2018b), Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat und die Europäische Zentralbank Dritter Fortschrittsbericht über den Abbau notleidender Kredite und eine weitere Risikominderung in der Bankenunion, COM (2018) 766 final/28.11.2018.
Europäische Kommission (2019a), Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat und die Europäische Zentralbank Vierter Fortschrittsbericht über den Abbau notleidender Kredite und eine weitere Risikominderung in der Bankenunion, COM (2019) 278 final/12.06.2019.
Europäische Union (2019b), Verordnung (EU) 2019/630 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.04.2019 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 im Hinblick auf die Mindestdeckung notleidender Risikopositionen, veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union.
Europäische Zentralbank (2016), Was sind notleidende Kredite, 12.09.2016, abrufbar unter: https://www.ecb.europa.eu/explainers/tell-me/html/npl.de.html(Zugriff 15.12.2019).
Europäische Zentralbank (2017), Leitfaden für Banken zu notleidenden Krediten (NPL-Leitfaden), 20.03.2017, abrufbar unter: https://www.bankingsupervision.europa.eu/ecb/pub/pdf/guidance_on_npl.de.pdf(Zugriff 15.12.2019).
Europäische Zentralbank (2018), Ergänzung zum EZB-Leitfaden für Banken zu notleidenden Krediten: aufsichtliche Erwartungen an die Risikovorsorge für notleidende Risikopositionen, März 2018, abrufbar unter: https://www.bankingsupervision.europa.eu/ecb/pub/pdf/ssm.npl_addendum_201803.de.pdf(Zugriff 15.12.2019).
Europäische Zentralbank (2019a), Communication on supervisory coverage expectations for NPEs, abrufbar unter: https://www.bankingsupervision.europa.eu/press/letterstobanks/shared/pdf/2019/ssm.supervisory_coverage_expectations_for_NPEs_201908.en.pdf(Zugriff 15.12.2019).
Europäische Zentralbank (2019b), List of supervised entities – Cut-off date for changes. 1 December 2019, abrufbar unter: https://www.bankingsupervision.europa.eu/ecb/pub/pdf/ssm.listofsupervisedentities202001.en.pdf(Zugriff 15.12.2019).
European Banking Authority (EBA) (2016), Leitlinien zur Anwendung der Ausfalldefinition gemäß Artikel 178 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013, EBA/GL/2016/07, 9/2016.
European Banking Authority (EBA) (2018a), Leitlinien für die PD-Schätzung, die LGD-Schätzung und die Behandlung von ausgefallenen Risikopositionen, EBA/GL/2017/16.
European Banking Authority (EBA) (2018b), Guidelines on management of non-performing and forborne exposures, Final Report, EBA/GL/2018/06.
European Banking Authority (EBA) (2019), Risk Dashboard, Data as of Q1 2019, 04.07.2019.
European Systemic Risk Board (2017), Resolving non-performing loans in Europe, Juli 2017, abrufbar unter: https://www.esrb.europa.eu/pub/pdf/reports/20170711_resolving_npl_report.en.pdf(Zugriff 15.12.2019).
Flick, Peter/Thelen-Pischke, Hiltrud (2018), Kreditrisiken und Risikovorsorge, WPg – Die Wirtschaftsprüfung 2018, S. 421-428.
Freiberg, Jens (2018), Neue aufsichtsrechtliche Definition von „default“, PiR – NWB internationale Rechnungslegung, 11/2018, S. 338-339.
Gaber, Thomas/KPMG Austria GmbH (2018), Kreditrisiko: Geplante NPL-Anforderungen bringen für alle europäischen Banken ab 2019 neue Herausforderungen, in KPMG Themen, abrufbar unter: https://home.kpmg/at/de/home/insights/2018/04/fsn-kreditrisiko.html(Zugriff 15.12.2019).
Gehrer, Judith/Schüz, Peter/Fröschle, Daniel (2018), Aufsichtliche Finanzinformationen: IFRS 9 ändert FINREP, WPg – Die Wirtschaftsprüfung, 2018, S. 221-229.
Gentgen, Julia (2007), Strategien deutscher Banken: Der Umgang mit immobilienbesicherten Problemkrediten, Köln 2007.
Grieser, Simon Gottlieb/Wulfken, Jörg (2014), Performing and Non-Performing Loan Transactions Across the World, 2nd Edition, London: Euromoney Institutional Investor PLC.
Güßregen, Verena (2018), Kapitalmarktunion: Abbau notleidender Kredite, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2018, S. 395-395.
Hellwig, Martin (2018), Germany and the Financial Crises 2007-2017, preliminary draft, June 2018.
Herz, Benjamin (2018), Die Entwicklung des europäischen Bankaufsichtsrechts in den Jahren 2016/2017, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2018, S. 5-13.
Heuer, Dennis (2018), Neue Maßnahmen der EU für NPL, Risiko Manager, Heft 8/2018/TSI, S. 8-11.
Hofmann, Stefan/Walter, Bernhard (2004), Die Veräußerung Not leidender Kredite – aktives Risikomanagement der Bank im Spannungsverhältnis zwischen Bankgeheimnis und Datenschutz, Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht, 58 Jahrgang, 32/2004, S. 1566-1574.
International Monetary Fund (2019), Financial soundness indicators compilation guide, Revision of the 2006 FSI Guide, Washington D.C.
Jürgens, Daniel/Schmolz, Sandra (2019), NPL und Ausfalldefinition im Fokus der Auf-sicht, in rpc-blog, abrufbar unter: https://rfc-professionals.com/rfc-blog-npl-und-ausfalldefinition-im-fokus-der-aufsicht/(Zugriff 15.12.2019).
KPMG (2018), Non-performing loans in Europe. What are the solutions? 08/2018.
KPMG (2019), EBA Guidelines on management of non-performing and forborne exposures, 02/2019.
Loeper, Erich (2019), Aktueller Stand der Regulierung in Europa, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 07/2019, S. 332-336.
Lotz, Ulrich/Flunker, Andrea/Kein, Simone (2018), Zusätzliche aufsichtsrechtliche Herausforderungen beim Umgang mit notleidenden Krediten (Non- Performing Loans – NPL) – Update zu RdF 2017, 195 ff., Recht der Finanzinstrumente (RdF), S. 28-31.
Lotz, Ulrich/Flunker, Andrea/Kien, Simone (2017), Aufsichtsrechtliche Herausforderungen beim Umgang mit notleidenden Krediten (Non Performing Loans – NPL), Recht der Finanzinstrumente, Ausgabe 3/2017, S. 195-202.
Lovells (2004), Non-performing Loans Rechtsfragen bei der Ausplatzierung Not leidender Immobilienkredite.
Morgenschweis, Bernd (2013), Definition: Was sind NPLs? In: Köchling/Schalast (Hg.), Grundlagen des NPL-Geschäftes, S. 1-14.
Radünz, Claus (2010), Kredithandel in Deutschland – Ein Markt in ruhigerem Fahrwasser, Bankmagazin, 03/2010, S. 41-41.
Radünz, Claus/Weber, Thorsten (2008), Der Verkauf problembehafteter Kredite – Nur eine Ultima Ratio oder ein Weg in die Zukunft, Aktueller Stand, Trends und Perspektiven in Frankfurt School – Working Paper Series No. 112 Transaktionen und Servicing in der Finanzkrise: Berichte und Referate des Frankfurt School NPL Forums 2008.
Читать дальше