Alfred Edmund - Reisen im Sudan

Здесь есть возможность читать онлайн «Alfred Edmund - Reisen im Sudan» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Reisen im Sudan: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Reisen im Sudan»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Brehms Tierleben ist auch heute noch jedem ein Begriff – dass der Begründer eines der prominentesten zoologischen Nachschlagewerke die Tiere auch in freier Wildbahn studierte, wissen hingegen nur wenige. Die Faszination für die Zoologie gab Brehms Vater, selbst ein bekannter Ornithologe, an seinen Sohn weiter. Im Jahr 1847 bricht Alfred Brehm sein Architekturstudium ab, um den Vogelkundler Baron Johann Wilhelm von Müller auf eine Forschungsreise nach Afrika zu begleiten. Während der fünfjährigen Expedition reist er von Kairo, über Karthum bis nach Kurdufan durch Savanne und Urwälder und teilt mit gefährlichen Leoparden, Elefanten, wilden Löwen und Büffelherden einen Lebensraum. Die Ausbeute dieses Abenteuers ist ein sehr lebendiger, detaillierter und bisweilen äußerst humorvoller Bericht über die faszinierende Tierwelt Afrikas und die Menschen dieser Region.

Reisen im Sudan — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Reisen im Sudan», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Idrieß, unser schwarzbrauner, nubischer Diener, badete sich, kleidete sich festlich an und ging nach dem heiligen Grab, um dort das Abendgebet zu verrichten. Der daselbst ruhende Scheich steht, als Schutzpatron der Stromschnelle, in viel zu hoher Achtung, als dass es sich ein Schiffer erlauben würde, an seinem Grab vorüberzugehen, ohne zu beten. Das Schiffsvolk aller mit uns angekommenen Barken folgte dem Beispiel unseres Idrieß; nur der alte, religiöse Reïs Bellahl konnte nicht wohl abkommen. Da brachten ihm seine Leute Erde von dem heiligen Grab mit; er streute diese auf das Deck seines Schiffleins und betete auf ihr. Bellahls Gottesfurcht ist unserer Achtung wert. Ehe er sein Schiff in die brausenden Wogen steuert, kniet er zum Gebet hin, um sich den Segen Allahs zu der gefährlichen Fahrt zu erflehen; wenn die Gefahr vorüber ist, drückt er dankend die Stirn in den Staub. Er ermahnt seine Untergebenen, ihren religiösen Verpflichtungen nachzukommen; seine Frömmigkeit ist keine Maske, sondern tiefgefühlte Wahrheit.

Strohhütten unweit Okme Am 9 Dezember Es war Windstille Der Baron hatte - фото 12

Strohhütten unweit Okme

Am 9. Dezember. Es war Windstille. Der Baron hatte sich auf die Jagd begeben; ich lag, von dem ersten Anfall des klimatischen Fiebers gepeinigt, im Schiffsraum; der Fieberfrost durchschüttelte mich. Da erhob sich auf dem Deck der Barke ein wüstes Geschrei, dessen grelle Töne mir bald unerträglich wurden. Ich erfuhr von unserem Diener Idrieß, dass man auf den Baron unwillig sei, weil dieser nicht zurückkehre, nachdem Wind aufgekommen wäre. Um die Reise fortsetzen zu können, habe man den Matrosen Aabd-Lillahi (oder Aabd-Allah) fortgeschickt , um den Baron zurückzurufen. Mir ahnte davon nichts Gutes: Aabd-Lillahi war uns allen als jähzorniger, wütender und roher Mensch zur Genüge bekannt geworden.

Wenige Minuten später hörte ich den Baron um Hilfe rufen und sah ihn am Strand im ernsthaftesten Handgemenge mit dem Nubier, welcher sich der Jagdflinte meines Gefährten zu bemächtigen suchte. Er würde diesen, wäre er in Besitz der Waffe gelangt, wahrscheinlich zusammengeschossen haben, weshalb ich auch keinen Augenblick zögerte, das Gefürchtete womöglich noch zu verhindern. Ich nahm die Büchse zur Hand und den Nubier aufs Korn; aber die Streitenden veränderten ihre Stellungen so oft, dass ich, ohne den Baron zu gefährden, den Schuss nicht wagen konnte. Jetzt wurde er frei, ich zielte genauer – da brach er plötzlich, noch ehe ich geschossen hatte, blutend zusammen: der Baron hatte ihm sein Dolchmesser in die Brust gestoßen.

Von ihm erfuhr ich nun auch den Hergang der Sache. Aabd-Lillahi war im höchsten Zorn schimpfend und fluchend auf ihn zugekommen, hatte ihn mit Gewalt dem Ufer zugedrängt und in der Nähe des Schiffes sogar geschlagen. Der Baron nimmt erzürnt sein Gewehr von der Schulter und will dem Nubier einen Kolbenschlag versetzen, dieser aber springt wütend auf ihn los, presst ihm mit der Hand die Kehle zusammen, schimpft ihn Christenhund und Ungläubigen und droht, ihn mit dem Gewehr, dessen er sich bemächtigen will, niederzuschießen. Von diesem Menschen war alles zu fürchten und der Baron, bei seiner wehrhaften Verteidigung, in seinem vollen Recht.

Es ist unmöglich, von dem sich nach diesem Auftritt erhebenden Lärmen eine Beschreibung zu geben. Das Schiffsvolk schrie wie immer entsetzlich, schwor fürchterliche Rache und zog haufenweise zum Padre Ryllo. Dieser Jesuit war nicht nur niederträchtig genug, der Menge recht zu geben, sondern hetzte sie sogar noch gegen uns – Ketzer – auf. Don Angelo, der Arzt der Mission (welcher, beiläufig bemerkt, eine dunkle Idee von der Möglichkeit der Heilkunde haben mochte), wurde beordert, den »armen Verwundeten« zu sondieren und zu bepflastern. Das Volk wurde, wie leicht zu begreifen, durch diese christlichen Maßregeln noch weit erbitterter und anmaßender. Die Reïsihn erklärten unter tierischem Gebrüll wiederholt, unsere Barke zurücklassen und sich selbst Recht verschaffen zu wollen. Wir setzten unsere Waffen zu einer Verteidigung auf Leben und Tod in den besten Stand, bedeuteten die Schiffsführer, welche am nächsten Morgen ihre Drohungen erneuerten, ihre Pflicht zu tun, versprachen, uns vor das Gericht des Gouverneurs der Provinz Dongola zu stellen, und schworen, jeden, welcher sich unserem Boot in feindlicher Absicht nähern würde, niederzuschießen.

Unsere Energie verfehlte ihre Wirkung nicht. Die Matrosen fügten sich murrend unseren Gewaltmaßregeln und sagten uns Gehorsam zu.

Aabd-Allahs Wunde war nicht gefährlich. Eine Rippe hatte die Kraft des außerdem unfehlbar tödlichen Stoßes gebrochen. Nachdem das im Anfang sehr heftige Wundfieber vorüber war, genas er bald. Da er sich später willfährig zeigte, den Streit in Güte beizulegen, gab ihm der Baron drei Speziestaler Schmerzensgeld und schlichtete damit den bösen Handel zu beiderseitiger Zufriedenheit.

Die Jesuiten haben sich später bemüht, die Handlung meines Gefährten in ein schlechtes oder wenigstens zweideutiges Licht zu ziehen und seine Selbstverteidigung als Verbrechen darzustellen, weshalb ich ihn hier vertreten zu müssen glaube. Er handelte, wie jeder andere in seiner Lage gehandelt haben würde. Mord und Totschlag ist in jenen Ländern keineswegs etwas so Außergewöhnliches, dass man nicht an eine kräftige Verteidigung denken sollte, wenn man sein Leben bedroht sieht.

Unsere Reise förderte von nun an rasch. Wir näherten uns, weil der im Dahr el Mahhaß felsenfreie Strom uns nicht mehr aufhalten konnte, der Hauptstadt Dongola täglich mehr. Am 12. Dezember störte ein Zufall noch auf kurze Zeit die Ruhe einer äußerst angenehmen Nilfahrt durch das im Vergleich mit dem mühsam durchsegelten Battn el Hadjar reich bebaute Palmenland Dongola. Unser Reïs zertrümmerte beim Auffahren auf die letzten Felsblöcke, welche er zu finden glauben mochte, das Steuer unseres Bootes. Obgleich der Schaden notdürftig wieder ausgebessert wurde, blieb der Verlust doch so fühlbar, dass die Wellen bei einem heftigen Windstoß über Bord schlugen und an dem gänzlichen Umschlagen der Barke wenig fehlte. Nachdem uns Reïs Bellahl am 14. Dezember in seiner Wohnung mit Palmenwein *bewirtet hatte, schied er von uns. Wir fuhren weiter und landeten um Mittag auf der großen, gut bebauten und stark bevölkerten Insel Argo, auf welcher vormals ein eigener König herrschte 9. Der hier wohnende Eigentümer unserer Barke machte uns seinen Besuch und beschenkte uns mit einem wohlgenährten Schaf und einem Krug Butter, welche hierzulande immer flüssig ist. Am folgenden Tag landeten wir in Dongola el Urdi, nachdem wir, von Wadi-Halfa aus, siebenundzwanzig Tage unterwegs gewesen waren.

Die Stadt Dongola, gemeiniglich schlechtweg »el Urdi«, das Lager, genannt, wurde nach einem Plan des Naturforschers Ehrenberg 10an der Stelle des kleinen Dorfes Akromar erbaut und diente den Türken, welche die Provinz erst vor Kurzem erobert hatten, anfangs als Festung. Dongola ist ein unbedeutender Ort, welcher schlechte Basare *mit wenigen Verkaufsartikeln, einige Kaffeehäuser und Branntweinkneipen enthält. Es ist der Sitz eines türkischen »Mohdihrs« oder Provinzgouverneurs.

Am ersten Sonntag nach unserer Ankunft (am 19. Dezember) las Padre Ryllo in der hiesigen koptischen Kapelle die Messe in arabischer Sprache. Das Gotteshaus war sehr zahlreich besucht worden. Ryllo brachte von dort ein Brötchen, wie es die koptischen Christen bei ihrer Abendmahlsfeierlichkeit gebrauchen, mit zurück. Es war aus Weizenmehl frisch gebacken, rund, einen Zoll hoch und hielt drei Zolle im Durchmesser; auf der oberen Seite sah man das fünffache Kreuz von Jerusalem.

Die Mission wollte die zu hoffende Genesung ihres von Kairo an ununterbrochen an einer sich mehr und mehr verschlimmernden Dysenterie leidenden Chefs in Dongola abwarten. Der Ort bot uns zuwenig, als dass wir diese unbestimmte Zeit hier hätten verbringen können. Wir trennten uns daher von der Mission, mieteten eine Barke bis zum Dorf Ambukohl am Eingang des Weges durch die Wüstensteppe Bahiuda und verließen Dongola am 20. Dezember. Unser Verhältnis zur Mission war nicht das beste gewesen, aber doch tat es uns leid, von Männern scheiden zu müssen, mit denen wir länger als drei Monate zusammen gelebt hatten; wir fühlten, dass wir von nun an ganz auf uns gestellt waren. Der falsche Bischof gab mir Gesundheitsregeln, Pater Knoblecher herzlich gemeinte Mahnungen mit auf den Weg; Padre Ryllo wünschte uns kalt und steif glückliche Reise; Don Angelo machte schlechte Witze, Padre Muhsa, mein alter grilliger, aber seelenguter, väterlicher Freund und Bekehrer, und Baron S.S. begleiteten uns bis zu unserem Schiff. So schieden wir in Frieden voneinander.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Reisen im Sudan»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Reisen im Sudan» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Reisen im Sudan»

Обсуждение, отзывы о книге «Reisen im Sudan» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x