Jean Paul - Dr. Katzenbergers Badereise

Здесь есть возможность читать онлайн «Jean Paul - Dr. Katzenbergers Badereise» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dr. Katzenbergers Badereise: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dr. Katzenbergers Badereise»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Mittelpunkt dieser meisterhaften humoristischen Erzählung steht der verschrobene Professor Dr. Katzenberger mit seiner Faszination für in Spiritus eingelegte Missgeburten. Eine Badereise nach Bad Maulbronn dient dem Exzentriker als Vorwand, um den Verriss eines seiner kuriosen Bücher durch Prügel am Rezensenten zu rächen. Seine Tochter Theoda, die ihn begleitet, verliebt sich in den jungen Dichter Theodobach, der ein Geheimnis hat.
Jean Pauls' schwarzhumorige Gelehrtensatire liest sich, als wäre sie im 20. Jahrhundert entstanden: selbstreflexiv bis zum Geht-nicht-mehr, dadaistisch anmutender Sprachgebrauch und irrwitzige Wortneuschöpfungen. Jean Pauls Werke leben vor allem von seinem – beinahe verschwenderisch anmutenden – Umgang mit Sprache und Phantasie und seinem zwischen charmant-putzigem und skurril-grotesk changierendem Ton. Damit war der Autor schlicht zu modern für seine Zeit.
Eine ironische Lovestory und als Hauptfigur einer der komischsten «Verrückten Professoren» der Literaturgeschichte. Mit einem Vorwort von Ulrich Holbein

Dr. Katzenbergers Badereise — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dr. Katzenbergers Badereise», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Auch die vielen Ekel- und Trash-motive wie „das häßliche Stinken fauler Eier“ gingen vielen Normaldichtern gegen den guten Geschmack, oder gegen den ästhetischen Strich, und Goethe kanzelte literarische Produkte von Kollegen, die den Riß in der Schöpfung plus Weltschmerz überbetonten, ausfällig als „Lazarettpoesie“ ab, deren große Stunde dann erst viel später schlug, im 20. Jahrhundert, sobald Mann und Frau durch die Krebsbaracke gingen. Dinge, die Goethe selber recht kräftig ausdrückte wie „Auch so das Glück tappt unter die Menge, faßt bald des Knaben lockigte Unschuld, bald auch den kahlen schuldigen Scheitel“, drückte Jean Paul noch deutlich deftiger und saftiger aus und nannte den besagten Scheitel auch viel drastischer beim Namen: „Auf ihr sprang wohl der Todesblitz regellos unter den sorglosen Völkern umher, bald auf das heiße Mutterherz, bald auf die glatte runde Kinderstirn, bald auf die kalte Glatze oder auf die warme Rosenwange.“ Sie könnte romantischer Kitsch sein, wenn die kalte Glatze dies nicht a priori bombardierte.

Querbezüge zu späteren Zeiten und zur Gegenwart hageln reichlich: Wer Katzenberger googelt, muß erst mal krempelüberkleckert hinwegsteigen über die millionenfach angefragte Kosmetik- und Gastronomieexpertin und Kult-Blondine Daniela Katzenberger. Allerlei Jean-Paul-Experten liegen sich in den Frisuren über der These, daß man Dr. Katzenberger durchaus mit des Dritten Reiches Dr. Mengele vergleichen könne, oder eher doch nicht mit der späten Extremform der Vivisektion, mit ihrer perversen Experimentierfreude und Hang zum Erschröcklichen, die dann Lampenschirme mit Menschenhaut bespannt und Schrumpfköpfe herstellt, derweilen Katzenberger noch arglos und stimmig beweist, daß Zerrgeburten, wie er Mißgeburten auch mal abwandelt, innerhalb der Natur nichts Widernatürliches seien. Gewagte Assoziationen kann keiner stoppen, doch auch hier mag gelten: Was ihr hinein nicht gelegt, ziehet ihr nimmer heraus, und wie es sich Richard Wagner und Oscar Wilde gefallen lassen müssen, von Antisemitismusjägern herbeigezerrt und von der Schwulenbewegung vereinnahmt zu werden, so hängen auf Wunsch und Knopfdruck auch die Doktoren Katzenberger und Mengele zusammen – reine Ansichtssache.

Daß Katzenberger gern über Details beim Einspeicheln von Speisebreibrocken extemporiert oder hemmungslos Insekten verzehrt wie archaische oder zukünftige Völker, also sich „reife Kanker auf die Semmelschnitte“ legt, da zeigen sich eher Tendenzen wie beim heutigen Survival-Mann Rüdiger Nehberg, der in Talkshows brave Hackfleischklöße-Verzehrer damit schockiert, daß er problemlos Würmer und Insekten vervespert, einfach nur zwecks lebenswichtiger Proteinzufuhr. Sodann: Heutige Medizinstudenten des zweiten Semesters, die beim Sezieren in der Pathologie auch nur das allergeringste Witzchen über daliegende Leichen sich erlauben, fliegen wegen Pietätlosigkeit sofort aus dem Studium raus und dürfen nimmermehr Arzt werden, obwohl: Wo sollen sie denn alle hin, die galgenhumorigen Ärztewitze und Medizinzynismen, wenn nicht hinein in die Internistenpraxen, Kreiskankenhäuser und OP-Säle, wo Herren und Damen über Leben und Tod auch Milliardäre nicht retten können und dann recht schnell selber drankommen; auch Ärzte müssen mal zum Arzt. Jean Paul schrieb sich Menschenliebe aufs Panier, entwarf von sich das Bild eines unendlich menschenfreundlichen, hundenärrischen, tierlieben, kinderlieben Dauereuphorikers und Philantrophen, der sogar übelwollende Rezensenten manierlich behandelt, hatte also trotz satirischer und satyrischer Tendenzen und immensen Wortkeulen und Sprachknüppeln eigentlich wenig bis keine Neigung zu beißendem Spott oder ewig unversöhnlichem Sarkasmus -- wieso aber vermag dann das humane Unschuldslamm im ‚Dr. Katzenberger‘ einen waschecht geborenen Zyniker so plausibel und von innen heraus zu schildern? Und später im ‚Luftschiffer Giannozzo‘ sah er auch nicht just äußerst gnädig und konziliant aufs ameisenhaft verkleinerte Menschengewimmel herab. Wohnte etwa auch in diesem ewigen Sonnyboy und Jasager ein heimlicher Misantroph? Sowohl Jean Paul wie Arthur Schopenhauer bevorzugten die altertümliche Form „etwan“ statt „etwa“.

By the way: Daß Schopenhauer in seinem Paralipomenon ‚Über Lerm und Geräusch‘ jene Fledermäuse erwähnt, die ihre Ohren mit einer Hautklappe schließen können, wird wohl, falls das damals nicht sowieso alle zoologischen Spatzen von den Dächern pfiffen, eine Reminiszenz an seine Katzenberger-Lektüre gewesen sein?! Apropos Lärmempfindlichkeit: Richard Wagner, der in Bayreuth als Platzhirsch gern Jean Paul in die Ecke drückt, schüttete Glasscherben vor seinem Fenster aus, damit Kinder ihn dort nicht beim Komponieren stören, was Jean Paul ihm nie verziehen hätte, der vor Hauslärm und Stadtlärm in die stille Rollwenzelei flüchtete, und siehe, bei seinen elf Ratgebertipps, wie man besser durchschlafen und einschlafen könne, nennt er einen zarten bescheidenen Lärm, der in kaum industrialisierten Zeiten aber doch sehr auffallen konnte und der dadurch entsteht, dass Hunde, die auf wackligen Stühlen schlummern, sich kratzen und den Stuhl damit zu rhythmischem Klappern bringen.

Jean Pauls pausenloser Faible für Absonderlichkeiten wie den doppelten Hasen findet sich auch in anderen Nebenwerken wie des ‚Geburtshelfers Vierneissels Fötusidealen‘, wo es sehr katzenbergerisch heißt: „Ein solcher Doppelhase (mehr wollt‘ ich oben nicht sagen ohne Bild) ist nun der gute Jetzo-Mensch von Bildung: immer kehrt er vier Läufe und zwei Löffel nach oben, um seinen Wandel im Himmel zu führen, indes er mit den entgegenstehenden auf der Erde umhersetzt und satt wird.“ Goethe hat das etwas unkurioser ausgedrückt: „Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust, die eine will sich von der andern trennen, die eine hält in derber Liebeslust sich an die Welt mit klammernden Organen, die andre hebt gewaltsam sich vom Dust zu den den Gefilden hoher Ahnen.“

Peter Handkes aktuellen Meditationen über den stillen Ort (Jean Paul koppelt auch gern mal „Ort“ und „Örtchen“) kommen eigentlich bereits im ‚Katzenberger‘ vor, wo darüber nachgedacht wird, was für Gefühle man beim Sitzen auf einer Klobrille gebären würde, bei der Vergegenwärtigung, daß eine VIP, alias: „ein großer Mann“ wie die Dichter Kotzebue, Schiller oder Theudobach auf diesem Lokus gesessen hätte.

Arno Schmidts Terminus „Halbtrauer“ steht bereits im ‚Katzenberger‘.

Auch im ‚Katzenberger‘ weicht Jean Paul wie immer sehr ab von dem Bild, das man sich später und jederzeit von ihm machte. Seit Heinrich Heine und vorher besteht die Übereinkunft, daß Jean Paul über Gebühr prüde sei, und wenn man bedenkt, was frühere und spätere Schriftsteller von Marquis de Sade bis Henry Miller so alles über Feuchtgebiete und Schoßgebete losließen, können die Klassiker tatsächlich vergleichsweise als etwas betreten und verklemmt erscheinen, sodaß man dann selber der Ansicht zuneigt, daß Jean Paul an verfrühtem Puritanismus gelitten habe. Wieso aber mokiert er sich dann in der Vorrede zum ‚Katzenberger‘ über die „keuschen Deutschen“ und verwendet auch mehrmals das Wort „Geschlecht“, zu welchem dazumal noch keiner „Sex“ sagte? Da England und Frankreich etwas freizügiger mit solcher schönen Materie umgingen, fordert er das frivole Welschland förmlich dazu auf, die keuschen Deutschen etwas aufzulockern in diesen Dingen: „Man bessre uns.“

Jean Paul konnte sich so ungeheuer in Frauenseelen hineinversetzen, daß er sich bemüßigt fühlte, aus angeblich weiblicher Sicht einen ziemlich göttlichen Gedankengang hervorzugebären, den eine Frau vielleicht dann doch nicht so formuliert hätte: „Ich wollt‘, es gäbe gar keine Männer, sondern die göttlichsten Sachen würden bloß von Weibern geschrieben; warum müssen gerade jene einfältigen Geschöpfe so viel Genie haben, und wir nichts?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dr. Katzenbergers Badereise»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dr. Katzenbergers Badereise» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Jean-Paul Sartre - No Exit
Jean-Paul Sartre
Jean-Paul Sartre - Les Mots
Jean-Paul Sartre
Jean-Paul Sartre - La Náusea
Jean-Paul Sartre
libcat.ru: книга без обложки
Jean-Paul Maas
Walerij Seliwanow - Jean-Paul Belmondo
Walerij Seliwanow
Jean Paul - Siebenkäs
Jean Paul
Jean-Paul Thommen - Gamebreaker
Jean-Paul Thommen
Jean Paul - Quintus Fixlein
Jean Paul
Отзывы о книге «Dr. Katzenbergers Badereise»

Обсуждение, отзывы о книге «Dr. Katzenbergers Badereise» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x