Mit diesem Bild des Wärmesinns können wir das Tor zu den vier höchsten Sinnen öffnen, denn dieses Bild entfaltet bestimmte Qualitäten innerhalb des niederen Ich des Menschen und hilft diesem Ich, durch die Liebe, zu seinem eigenen höheren Wesen aufzuschauen. Von diesem aus strömen Hörsinn, Wortsinn, Gedankensinn und Ichsinn in uns. Aber dass dies so sein kann, verdanken wir ganz dem Wärmesinn.
Den Hörsinn behandelt König in enger Gemeinsamkeit mit dem menschlichen Ohr. Dabei bezieht er sich auf geisteswissenschaftliche Forschungsergebnisse Rudolf Steiners, denen zu Folge die erste Anlage des Ohres als eiförmiges Wärmegebilde bereits auf dem alten Saturn erfolgt ist. König: «Das Ohr ist unsere Mutter; wir kommen aus dem Ohr, und das Ohr, das wir jetzt haben, ist geschrumpft und klein geworden. Dennoch war das Ohr vom Anfang der Welt an mit uns und ist es noch – und es offenbart, was wir in unserem innersten Wesen erreichen werden: das Reich der höchsten Sinne, der Sinne für das Wort, den Gedanken und das Ich, die uns unsere Geistigkeit offenbaren. Das Ohr ist das Tor zu den höchsten Sinnen.»
Während es sich bei den unteren Sinnen um «subjektive» Empfindungen handelt, bei den höheren Sinnen um Individuum-abhängige Erfahrungen, so handelt es sich bei dem, was die höchsten Sinne vermitteln, um Vorstellungen: «Jeder Mensch sieht seine eigene Welt des Lichtes und der Farben, seinen eigenen Raum, aber der Raum offenbart uns die Dinge und Wesen, die jeder von uns sieht […] Wir können ein Ding beschreiben und darüber sprechen, weil es sich um dasselbe handelt. Dennoch gehen wir mit unserer eigenen Wahrnehmung des Raumes so um, als würde jeder von uns sein eigenes ‹Haus› mit sich tragen, so wie die Schnecke ihr eigenes Haus auf dem Rücken trägt. Wir können uns einigen, weil wir dasselbe ähnlich sehen. Mit dem Hören ist es anders. Und dann, wenn Sie mich sprechen hören, haben Sie nicht Ihr eigenes ‹Haus› des Hörens, weil wir alle gemeinsam hören. Wenn wir einem Lied, einer Stimme oder einem Ton zuhören, hören wir genau dasselbe; nur eine Stimme wird von vielen verschiedenen Ohren gehört. Dies ist ein fundamentaler Unterschied, weil nur in den höchsten Sinnen alle Menschen gleich sind; nur in den höchsten Sinnen können wir Brüder sein. Es ist von größter Bedeutung, dass jeder in der Welt der Empfindung und der Welt der Wahrnehmung für sich allein ist, dass wir aber in der Welt der Vorstellungen, die mit dem Hören beginnt, sozusagen alle im selben Boot sind.» Innerhalb des Hörens ordnet König das Geräusch der physischen, den Klang der ätherischen Organisationsebene zu, die Stimme der Seele und den Ton dem Geist. Alle diese vier Qualitäten werden von König unterschiedlichen morphologischen Elementen des Ohres zugeordnet, nämlich Geräusche dem äußeren Ohr, Klänge dem Mittelohr samt Gehörknöchelchen, die menschliche Stimme der Gemeinsamkeit von Innenohr und Kehlkopf. Das «Empfangsorgan für den Ton» ist das Innenohr samt zugehörigem Nervensystem.
«Nach dem Wärmesinn kamen wir an das Tor zu den vier höchsten Sinnen und lernten, wie der Hörsinn ein völlig neues Gebiet eröffnet – vielleicht nicht ein spirituelles, aber sicherlich ein übersinnliches Gebiet, an dem jedes menschliche Wesen Anteil hat. Die Trennung, die Individualisierung, die in jedem der anderen Sinne, auch im Sehsinn, gegenwärtig ist, besteht nicht mehr im Hörsinn, weil wir alle dasselbe hören; es ist uns allen gemeinsam. Mit dem Hörsinn gelangen wir in die Welt der Vorstellungen. Durch die vier höchsten Sinne haben wir weder bloß Wahrnehmungen noch einfach Empfindungen, die in unserem eigenen Körper aufsteigen. In dieser neuen Sphäre, der Sphäre des Hörens, öffnet sich etwas, dessen wir uns bewusst werden müssen. Die Menschheit ist sich noch nicht darüber im Klaren, dass uns der Hörsinn ein völlig neues Gebiet eröffnet, indem das Hören von Worten, Klängen und der Stimme eine uns allen gemeinsame, übersinnliche Erfahrung darstellt. Aber es ist nicht genug, eine übersinnliche Erfahrung zu haben; es ist nötig, sich ihrer bewusst zu werden. Es war Rudolf Steiner, der als Erster in der Geschichte der Menschheit die drei höchsten Sinne beschrieben hat. Obwohl einige moderne deutsche Philosophen zu der Tatsache aufgewacht sind, dass da mehr als Hören sein muss, wenn wir das gesprochene Wort verstehen sollen, dass da mehr als nur Verstehen sein muss, wenn wir das, was wir in einem Buch lesen, wirklich begreifen sollen, dauerte es bis zum Jahre 1909, dass Rudolf Steiner erstmals den Wortsinn und den Gedankensinn beschrieb. […] Kaum ein Psychologie oder Philosoph ist sich der Tatsache bewusst, dass, wenn jemand spricht, wir nicht nur den Klang hören durch unseren Hörsinn, sondern dass innerhalb des Klangs etwas geschieht, das überhaupt nichts mit unserem Denken zu tun hat, etwas, das nicht zu irgendeiner Art gedanklicher Schlussfolgerung gehört, sondern das es uns ermöglicht, einen Klang von einer Stimme, eine Melodie von einem gesprochenen Wort, ein Geräusch von einer sprachlichen Äußerung zu unterscheiden. Dies verdanken wir einer spezifischen Sinneswahrnehmung, einem Akt des Wahrnehmens und nicht des Denkens. Es ist ein völlig neuer Gedanke, dass wir ein gesprochenes Wort nicht aufgrund eines Erkenntnisvorgangs verstehen, sondern dass wir es in derselben Weise erfassen, wie wir eine Wand sehen, einen Baum oder einen Vogel; in genau der gleichen Weise, wie wir etwas riechen oder schmecken. Wir müssen uns darüber klar werden, dass mit dem Verstehen von Worten, mit dem Erfassen der Bedeutung dieser Worte Sinneswahrnehmungen verbunden sind. Auf diese Weise beschrieb Rudolf Steiner zuerst den Wortsinn und dann den Gedankensinn. […] Was nehmen wir durch den Wortsinn wahr? Wir nehmen nicht die Bedeutung des Wortes wahr, wir nehmen wahr, dass das Wort nicht nur ein Klang ist, sondern dass es ein Wort ist. Dass die menschliche Sprache kein Geplätscher, sondern Sprache ist, ist eine notwendige Unterscheidung. Auch wenn wir einen Menschen, der Chinesisch spricht, nicht verstehen, erkennen wir doch unmittelbar, dass es sich um Sprache handelt. Wenn uns jemand in einer fremden Sprache anspricht, die wir nicht verstehen, wird er versuchen, uns im Verstehen zu helfen, indem er lauter spricht, vielleicht langsamer und indem er Gesten macht. Durch die Gesten unterstreicht er seine Worte, er betont sie, weil er fühlt, dass der Wortsinn in dem anderen Menschen nicht richtig reagiert und daher den Gedankensinn nicht führen kann, der zum Verstehen dessen, was er zu übermitteln versucht, nötig ist. Durch Gesten versucht er, dem anderen Menschen zu helfen, den Gedankensinn aufzuwecken. Durch den Wortsinn wissen wir nicht nur, dass ein Wort ein Wort ist, sondern auch, dass eine Geste nicht eine gewöhnliche Bewegung ist; sie deutet auf etwas hin, das verstanden werden kann. Dies ist möglich durch die Aktivität des Wortsinns in unserem Sehfeld. Zu entdecken, dass Worte und Gesten eine Bedeutung haben, beruht weder auf einer Schlussfolgerung noch auf einer Gedankentätigkeit, sondern auf Wahrnehmung. […] Ein Kind hat innerhalb der ersten Wochen seines Lebens die Grundlage für die vier unteren Sinne ausgebildet und für die vier höheren Sinne, wie auch für den Hörsinn, in den ersten Monaten seiner Entwicklung, sodass ein Kind ungefähr im dritten oder vierten Monat hören und sehen, schmecken und riechen kann, sein Gleichgewicht und den Bewegungssinn entwickelt und natürlich den Tastsinn und den Lebenssinn entfaltet hat. Der Wortsinn, der Gedankensinn und der Ichsinn jedoch können sich erst entfalten, wenn bestimmte andere Schritte gemacht worden sind. Die drei großen Gaben oder Segnungen für jedes menschliche Wesen sind das Gehen, Sprechen und Denken, wie es Rudolf Steiner 1911 beschrieben hat. Sie sind die wesentlichen Grundlagen für die Entwicklung des Wortsinns, des Gedankensinns und des Ichsinns. Aufrechter Gang, Sprechen und Denken sind drei Errungenschaften, die wir nicht nur unserer eigenen Bemühung allein verdanken, denn sie zu erlangen ist außerhalb unserer eigenen Reichweite. Wir lernen als aufrechte, menschliche Wesen zu gehen, das Wort zu gebrauchen in Form von Stimme und Sprache und schließlich zu Denken mithilfe der Kräfte des Logos. Die wissenschaftlichen Fakten, die über die Entwicklung der ersten drei Jahre des Kindes bekannt sind, veranschaulichen im Detail, was Rudolf Steiner nur andeuten konnte. Es ist ganz offensichtlich, dass der Mensch mit einem gewissen Maß an natürlichen Fähigkeiten geboren wird».
Читать дальше