Elmar Gruber - Sonntagsgedanken, Lesejahr B - eBook

Здесь есть возможность читать онлайн «Elmar Gruber - Sonntagsgedanken, Lesejahr B - eBook» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sonntagsgedanken, Lesejahr B - eBook: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sonntagsgedanken, Lesejahr B - eBook»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Einen Augenblick inne-halten, ein biblisches Wort durch-atmen, sein Leben in Symbolen wieder-finden – dazu laden die Sonntagsgedanken von Pfarrer Elmar Gruber ein.

Sonntagsgedanken, Lesejahr B - eBook — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sonntagsgedanken, Lesejahr B - eBook», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

ELMAR GRUBER

SONNTAGSGEDANKEN

Betrachtungen und Gebete

für alle Sonn- und Festtage

Lesejahr B

Don Bosco

Inhalt

Einführung

Der Advent

Erster Adventssonntag

Zweiter Adventssonntag

Dritter Adventssonntag

Vierter Adventssonntag

Die Weihnachtszeit

Heiliger Abend

Heilige Nacht

Weihnachten am Tag

Weihnachten – Fest des hl. Stephanus

Sonntag in der Weihnachtsoktav Fest der hl. Familie

Oktavtag von Weihnachten – Hochfest der Gottesmutter Maria

Zweiter Sonntag nach Weihnachten

Hochfest der Erscheinung des Herrn

Sonntag nach dem 6. Januar– Taufe des Herrn

Die Fastenzeit

Aschermittwoch

Erster Fastensonntag

Zweiter Fastensonntag

Dritter Fastensonntag

Vierter Fastensonntag

Fünfter Fastensonntag

Palmsonntag

Gründonnerstag

Karfreitag

Die Osterzeit

Osternacht

Ostersonntag

Ostermontag

Zweiter Sonntag der Osterzeit– Weißer Sonntag

Dritter Sonntag der Osterzeit

Vierter Sonntag der Osterzeit

Fünfter Sonntag der Osterzeit

Sechster Sonntag der Osterzeit

Christi Himmelfahrt

Siebter Sonntag der Osterzeit

Pfingsten

Pfingstmontag

Die Herrenfeste im Jahreskreis

Dreifaltigkeitssonntag

Hochfest des Leibes und Blutes Christi– Fronleichnam

Hochfest des heiligsten Herzens Jesu

Die Sonntage im Jahreskreis

2. Sonntag im Jahreskreis

3. Sonntag im Jahreskreis

4. Sonntag im Jahreskreis

5. Sonntag im Jahreskreis

6. Sonntag im Jahreskreis

7. Sonntag im Jahreskreis

8. Sonntag im Jahreskreis

9. Sonntag im Jahreskreis

10. Sonntag im Jahreskreis

11. Sonntag im Jahreskreis

12. Sonntag im Jahreskreis

13. Sonntag im Jahreskreis

14. Sonntag im Jahreskreis

15. Sonntag im Jahreskreis

16. Sonntag im Jahreskreis

17. Sonntag im Jahreskreis

18. Sonntag im Jahreskreis

19. Sonntag im Jahreskreis

20. Sonntag im Jahreskreis

21. Sonntag imJahreskreis

22. Sonntag im Jahreskreis

23. Sonntag im Jahreskreis

24. Sonntag im Jahreskreis

25. Sonntag im Jahreskreis

26. Sonntag im Jahreskreis

27. Sonntag im Jahreskreis

28. Sonntag im Jahreskreis

29. Sonntag im Jahreskreis

30. Sonntag im Jahreskreis

31. Sonntag im Jahreskreis

32. Sonntag im Jahreskreis

33. Sonntag im Jahreskreis

Christkönigssonntag

Einführung

Die ausführliche Einführung zu den Sonntagsgedanken im Lesejahr A gilt im wesentlichen auch für die Sonntagsgedanken im Lesejahr B. Die Gedanken wollen helfen, den christlichen Glauben zu bestätigen und zu vertiefen. Dadurch soll die Gewißheit und das Bewußtsein gestärkt werden, daß wir „mit ewiger Liebe“, das heißt mit bedingungsloser, grenzenloser und unverlierbarer Liebe geliebt sind. Aus diesem Bewußtsein entspringt die unzerstörbare Freude und Hoffnung. Das fehlende Urvertrauen, das Fehlen dieses Bewußtseins, ist bei vielen Menschen die Ursache ihrer Depression und Verzweiflung. Für den Glaubenden wird sichtbar, daß Selbstfindung und Sinnfindung ohne Glauben an die absolute Liebe nicht möglich sind.

In der Bibel finden wir die Bestätigung und die reiche Ausgestaltung dieses Glaubens. Der Grund und der Ursprung dieses Glaubens liegt in der Selbsterfahrung des Menschen zunächst in der Sehnsucht des Menschen: Alle Menschen sehnen sich nach absoluter Liebe und Geborgenheit. In den „Sternstunden“ des Lebens, die wir auch im Leid erfahren können, tritt diese Liebe in Erscheinung. In einem „Urakt des Glaubens“ kann diese Liebe als absolute bedingungslose „Ja-Kraft“ („Energie“) erkannt werden. Wer an die absolute Liebe glaubt, kann in der Jesusgestalt die Verkörperung und die Offenbarung dieser Liebe erkennen. Wem der Urglaube an die absolute Liebe fehlt, kann auch in der Bibel keine objektive Begründung dafür finden; denn je nach Einstellung kann man aus der Bibel alles herauslesen, was man will. Die Bibel kann als „Wort Gottes“ nur den Menschen ansprechen, der den „Urglauben“ an die Liebe mitbringt oder wenigstens die Bereitschaft dazu.

Die schwierigsten Glaubensprobleme, die mit dem Leid und dem Bösen in der Welt gegeben sind, können nur durch einen Glauben an eine immer „noch größere Liebe“ erträglich werden (vgl. Augustinus: „deus semper maiar“ = „Gott ist immer größer“) .

Die Macht des Bösen in der Welt zeigt sich besonders darin, daß Feindbilder und Fundamentalismen praktisch mehr Kraft haben, die Menschen zu vereinen, als der Glaube an die absolute und universale Liebe, obwohl sich alle nach dieser Liebe sehnen.

Auch Haß und Fanatismus geben vielen Menschen die Kraft, ihr Leben zu „opfern“. Der Grund für diesen Widerspruch liegt wohl darin: Wenn ich an die absolute Liebe glaube oder glauben will, muß ich mich ändern : Ich kann nicht mehr „mit Recht“ hassen. Der Glaube an die absolute Liebe bringt für mich ein völlig neues Denk-, Lebens- und Handlungsprinzip. Solange ich Feindbilder und fundamentalistische Prinzipien habe, brauche ich mich nicht zu „bekehren“. Ich finde immer „gerechte Gründe“, um Haß, Rache und Vergeltung zur Auswirkung kommen zu lassen.

Besonders das Markusevangelium will uns Jesus als den „Sohn Gottes“, das heißt praktisch: als die Verkörperung der ewigen Liebe, darstellen und nahebringen. Er nimmt unser haßbestimmtes Menschsein auf sich, um ihm die Liebe einzuimpfen. Er gibt sein irdisches Leben hin aus Liebe, um zu zeigen und zu bezeugen, daß es die Liebe gibt, die stärker ist als der Haß. Gott kann uns immer „leiden“, das heißt bedingungslos lieben, damit auch wir uns und einander durch die Kraft seiner Liebe „leiden“ können. Er vergießt sein Blut aus Liebe, damit wir unser Blutvergießen beenden. Wenn sich die Liebe Gottes in unserer Welt auch noch nicht durchsetzt, weil unser freier Wille noch zu wenig auf Gott eingestellt ist, so ist sie doch da und gibt uns die Hoffnung, daß am Ende alles gut wird. Gott greift nicht ein mit Gewalt, aber er hat alles in seiner Hand. Gott greift nicht ein, aber er bewirkt letztlich alles in allem durch die Macht seiner Liebe.

Ursprung und Ziel des ganzen Evangeliums ist die Liebe Gottes. Sie ist die Mitte, aus der alles kommt und zu der alles hinführt. Überschneidungen, Variationen und manche Wiederholungen von Gedanken haben den Sinn, diese Mitte möglichst klar bewußt zu machen. An den Hauptfesten finden wir in allen drei Lesejahren dieselben Texte. Dies soll dazu anregen, dieselben Texte unter verschiedenen Gesichtspunkten zu betrachten.

Die Hauptüberschriften sind meistens dem Schott-Meßbuch entnommen; sie geben eine wichtige Aussage der Perikope wieder. Die nachstehende Überschrift weist auf die Verbindung mit dem praktischen Leben hin. Die Betrachtungen münden abschließend in ein kurzes Gebet.

Elmar Gruber

Der Advent

Erster Adventssonntag (Mk 13,24-37)

„Seid also wachsam!

Denn ihr wißt nicht, wann der Hausherr kommt.“

Auf Gott hoffen

„Solange ich atme, hoffe ich“ so lautet ein weiser Spruch der alten Römer („dum spiro spero“) . „Wir sind gerettet, doch in der Hoffnung. Hoffnung aber, die man schon erfüllt sieht, ist keine Hoffnung“– so lesen wir bei Paulus (Röm 8,24) .

Mein jetziges Glück

wird bestimmt von meiner Hoffnung.

Das Wort „hoffen“ bedeutet „hoppen“, „hüpfen“.

Wenn ich hoffe, „hüpfe“ ich innerlich

aus meiner gegenwärtigen Situation heraus

in eine zukünftige, die noch gar nicht da ist,

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sonntagsgedanken, Lesejahr B - eBook»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sonntagsgedanken, Lesejahr B - eBook» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sonntagsgedanken, Lesejahr B - eBook»

Обсуждение, отзывы о книге «Sonntagsgedanken, Lesejahr B - eBook» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x