Elmar Gruber - Sonntagsgedanken, Lesejahr B - eBook

Здесь есть возможность читать онлайн «Elmar Gruber - Sonntagsgedanken, Lesejahr B - eBook» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sonntagsgedanken, Lesejahr B - eBook: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sonntagsgedanken, Lesejahr B - eBook»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Einen Augenblick inne-halten, ein biblisches Wort durch-atmen, sein Leben in Symbolen wieder-finden – dazu laden die Sonntagsgedanken von Pfarrer Elmar Gruber ein.

Sonntagsgedanken, Lesejahr B - eBook — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sonntagsgedanken, Lesejahr B - eBook», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

von der ich aber jetzt schon lebe,

die mein jetziges Denken, Fühlen und Handeln bestimmt.

Worauf, auf wen hoffst du;

worauf, auf wen wartest du?–

Das sind die entscheidenden Fragen

für meine Gegenwart.

Für viele Menschen ist das irdische Leben

ein Warten auf jemand, der nie kommt –

auf etwas, das es irdisch letztlich nicht gibt.

Dies wird sichtbar

in den vielen Ent-täuschungen des Lebens.

Aus diesen Enttäuschungen

entstehen häufig Frust und Lebensverdrossenheit.

In der Hoffnungslosigkeit

geht der Sinn jeden Lebens verloren.

Manche Menschen, die sich für weise halten,

wollen uns weismachen:

Das Leben hat keinen Sinn;

du mußt den Sinn des Lebens selber machen.

Sie verschweigen,

daß jeder selbstgemachte Lebenssinn

an der Todeswirklichkeit zerschellt.

Die Fähigkeit zu hoffen

entspringt unserer Sehnsucht nach Liebe,

die nicht machbar ist

und die nicht von den Dingen kommt.

Unsere Sehnsucht greift über das Irdisch-Vergängliche hinaus.

Die Hoffnung auf Erfüllung dieser Sehnsucht

gibt dem Erdenleben seinen Sinn.

Im Warten und im Harren auf das Ewige

beginnt jetzt schon die Erfüllung unserer Sehnsucht,

die im Tod vollendet wird.

Gott ist Mensch geworden,

um uns ganz menschlich

die ewige, grenzenlose Liebe zu zeigen und zu bezeugen.

Er ist Mensch geworden,

damit wir Hoffnung haben,

daß letztlich alles gut wird, weil er alles in seinen Händen hält, auch das, was uns jetzt noch als sinnlos, lieblos und undurchsichtig erscheint. Seine Menschwerdung gibt uns die Hoffnungsgewißheit, daß sich die Sehnsucht nach Liebe für alle Menschen erfüllt. Diese Hoffnungsgewißheit bewahrt uns davor, daß wir unsere Sehnsucht nach Gott mit irdischem Konsum sättigen und stillen wollen und in der Hoffnung scheitern.

In der Hoffnung auf Gott

werden auch die Zeichen des Untergangs

zu Zeichen neuen Lebens.

Das Bild vom Feigenbaum soll uns erkennen helfen:

Im Untergang fließt schon der Saft,

der zu neuer Blüte führt.

Jedes Leid trägt in sich den Keim zu seiner Überwindung.

In jedem Tod ist Leben.

In jedem Untergang wird Gottes

ganz neu aufgehen und in Erscheinung treten.

H err, auf dich hoffe ich. Erfülle mein Leben mit der Gewißheit deiner grenzenlosen ewigen Liebe und bewahre mich vor der Versuchung, daß ich meine Sehnsucht nach dir stillen möchte mit vergänglichen Dingen.

Zweiter Adventssonntag (Mk 1,1-8)

„Bereitet dem Herrn den Weg!“

Gott kommen lassen

Wege, Straßen sind Einrichtungen, die verbinden;

sie befreien von Isolation und Abgeschiedenheit;

sie ermöglichen den Verkehr

und das Zusammenkommen.

Mein Weg und dein Weg ist derselbe,

wenn ich zu dir komme

oder wenn du zu mir kommst,

wenn wir uns bei mir oder bei dir treffen.

Die Wege aber nützen nichts,

und sie versteppen,

wenn sie nicht gegangen werden.

Andererseits entstehen Wege durch das Gehen:

Wenn ich in Gang komme und gehe,

ist die Strecke, die ich gehe, mein Weg.

Wenn ich die Strecke immer wieder gehe,

wird sie zum „ausgetretenen“ Pfad,

auf den ich mich verlassen,

zum Weg, den ich auch anderen empfehlen kann.

(Wenn ich z.B. regelmäßig bete, faste, feiere,

regelmäßig heilige Orte besuche,

dann wird diese Übung zum festen Weg,

auf dem ich zu Gott komme und Gott zu mir.)

Der Prophet sagt:

In der Wüste, in der Steppe

bahnt dem Herrn einen Weg.

Die Wüste meines Lebens ist der Ort,

in den Gott kommen will

und in dem ich Gott begegnen werde.

Durch Gott erwarten

und durch Gott entgegengehen

kann ich dem Herrn den Weg bereiten.

Ich brauche nicht fliehen aus meiner Wüste,

denn Gott kommt in meine Wüste,

und dann wird die Wüste „blühen“.

Sie wird verwandelt in einen „blühenden Garten“.

In biblischer Zeit galt die Wüste als Ort,

wo die Dämonen hausen.

Gott wird die „wüsten“ Kräfte in mir,

die alle meiner Angst und Ungeborgenheit entspringen,

Haß, Neid, Eifersucht, Rache ...

heilen und in heilende Kräfte verwandeln.

In der Lesung beschreibt der Prophet noch genauer,

wie das Wegbereiten geht:

„Jedes Tal soll sich heben,

jeder Berg und Hügel sich senken.

Was krumm ist, soll gerade werden,

und was hüglig ist, werde eben.

Dann offenbart sich die Herrlichkeit des Herrn.“ (Jes 40,4 und 5)

Auf dem Weg zu Gott,

auf dem Weg Gottes zu uns,

gibt es Hindernisse,

die nur unsererseits bestehen:

Die „Berge“ unserer falschen Gottesvorstellungen.

Muß ich in meiner Wüste nicht Angst bekommen

vor einem strafenden Rachegott?

Die „Täler“ unserer unlösbaren Lebensprobleme:

Wie kann es einen liebenden Gott geben

angesichts des unsäglichen Leids in der Welt

und angesichts der furchtbaren Grausamkeit der Menschen?

Die „krummen“ Touren unseres Lebensweges:

Wie kann Gott zu mir kommen

angesichts meiner Bosheit, Schuld und Sünde?

Von Gott her gesehen

sind das für sein Kommen keine Hindernisse.

Im Hinblick auf Gott, den ich erwarte,

kann ich die Hindernisse beseitigen,

indem ich sie im Vertrauen auf seine Liebe

annehme und stehen lasse;

denn für das Kommen Gottes ist alles gleich und eben.

Unsere Berge, Täler und die krummen Touren

sind für ihn kein Hindernis,

weil er dies alles überwindet,

wenn ich ihn kommen lasse.

Herr, ich bin bereit für deine Wege. Laß meine Wege deine Wege und deine Wege meine Wege werden.

Dritter Adventssonntag (Joh 1,6-8.19-28)

„Mitten unter euch steht der, den ihr nicht kennt.“

Gott erkennen

„... den ihr nicht kennt“,

weil ihr ihn nicht an-erkennt!

Man kann Gott, Jesus, nur erkennen,

wenn man ihn an-erkennt.

Gewöhnlich erkennen wir etwas zuerst mit der Vernunft,

bevor wir es anerkennen.

Bei Gott ist es umgekehrt:

Erst wenn ich ihm im Glauben begegne

und ihn anerkenne,

kann ich ihn immer mehr mit meiner Vernunft erkennen.

„Ich glaube, damit ich erkenne.“

Darum kann ich Gott

mit vernünftigen Argumenten und Beweisen

zunächst nicht vermitteln,

sondern nur durch das Zeugnis des gelebten Glaubens.

Andererseits gibt es aber doch

allgemeine menschliche Erfahrungen und Einsichten,

die zum Glauben führen können:

Ich habe Sehnsucht und weiß nicht wonach;

ich hoffe und weiß nicht worauf;

ich erlebe Augenblicke des Glücks

und weiß nicht warum;

ich gehe und weiß nicht wohin.

In meinen Enttäuschungen erlebe ich immer wieder,

daß ich meine Sehnsucht

aus eigener Kraft und mit irdischen Gütern

nicht stillen kann.

„Unruhig ist unser Herz, bis es ruht in dir“:

Die Unruhe, Sehnsucht des Herzens,

die jeder Mensch erfährt,

deutet Augustinus als Sehnsucht nach Gott.

Aber wer oder was ist dieser „Gott“,

den Augustinus und mit ihm viele andere

als Ziel unserer Sehnsucht und Hoffnung erkennen?

Das Wort „Gott“ (von „gout“ = schreien, rufen) besagt:

Gott ist das oder der,

nach dem alle Menschen schreien, rufen.

Aber was ist das?

Wenn wir die Erfahrung unserer Sehnsucht

und die Sternstunden unseres Glücks,

die wir in Freude und Leid haben können, befragen,

können wir erkennen:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sonntagsgedanken, Lesejahr B - eBook»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sonntagsgedanken, Lesejahr B - eBook» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sonntagsgedanken, Lesejahr B - eBook»

Обсуждение, отзывы о книге «Sonntagsgedanken, Lesejahr B - eBook» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x