Erik Eriksson - Herbst der Vergeltung

Здесь есть возможность читать онлайн «Erik Eriksson - Herbst der Vergeltung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Herbst der Vergeltung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Herbst der Vergeltung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Selbstmord auf dem Dachboden. Ein Ertrunkener im See. Ein Unfall in der U-Bahn-Station. Zumindest sieht es auf den ersten Blick so aus … Oder haben die Opfer etwas gemeinsam? Ex-Kommissar Verner Lindgren, wegen maßloser Gewalt im Dienst vom selbigen suspendiert, ermittelt auf eigene Faust zusammen mit einer ehemaligen Kollegin in einem Vorort Stockholms. Verner Lindgren ahnt den Zusammenhang, und seine eigene Vergangenheit ist ihm Muster zur Aufklärung der Todesfälle.

Herbst der Vergeltung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Herbst der Vergeltung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Medizin wirkte recht schnell, die Unruhe war im Großen und Ganzen schon weg, als er sich dem Stureplan näherte.

Er aß einen Hamburger bei McDonald‘s, trank ein Glas Milch, dachte an etwas Stärkeres, Whisky vielleicht. Das pflegte er selten zu tun. Seit er angefangen hatte, die Medikamente zu nehmen, trank er nicht mehr.

Es war halb neun. Er setzte seine Wanderung fort, ging für mehrere Stunden planlos in der City herum. Er bekam aber nicht wieder Hunger, ging schnell, hielt nicht an, vermied es, andere Menschen anzusehen.

Zwanzig vor elf war er auf dem Rückweg zum Hauptbahnhof. Er kam vom Sergels Torg, ging nach links durch die Klarabergsgata zum oberen Eingang und sah zunächst flüchtig hinunter auf das Treiben auf der Vasagata unter der Fußgängerüberführung.

Zum ersten Mal, seit er den Hamburger gegessen hatte, hielt er an und blieb eine Weile stehen, fing an, die Menschen dort unten zu beobachten. Die meisten waren allein, es gab auch Paare und einige Gruppen von Jugendlichen. Jemand stand an der Wand, eine junge Frau. Vielleicht wartete sie? Nein, sie war wohl nicht allein, ein Mann stand ein Stück entfernt neben ihr und kramte in einer Tasche. Dann wandte sich der Mann der Frau zu und ging raschen Schrittes auf sie zu.

Alles ging sehr schnell. Der Mann ließ die Tasche fallen, hob die Hand und schlug die Frau. Sie hielt beide Hände vors Gesicht, doch der Mann schlug weiter. Die Frau, schwer getroffen, sank in sich zusammen und der Mann verpasste ihr noch zwei, drei weitere Schläge. Dann nahm er seine Tasche, stellte sich an die Wand und sah auf die Frau hinunter. Sie saß in der Hocke, stützte sich mit der einen Hand auf den schwarzen Asphalt. Langsam hob sie den Kopf, sah den Mann an, der sich nicht rührte.

Nach einigen Minuten tat der Mann einige Schritte zurück in Richtung der Frau. Er stellte die Tasche ab, auf die gleiche Art und Weise wie zuvor. Und als die Frau sich aufrichtete, schlug er sie wieder.

Jetzt fiel sie der Länge nach hin. Der Mann zog sich zurück, dieses Mal hob er seine Tasche nicht mehr auf.

Verner sah alles von der Überführung aus. Wenn der Mann und die Frau nach oben geblickt hätten, würden sie vielleicht Verners Gesicht über dem Geländer gesehen haben, aber die Frau lag auf dem Bürgersteig, und der Mann starrte auf sie hinunter, mit leicht erhobenen Händen, bereit zu neuen Schlägen.

Einige Minuten vergingen, und die beiden waren immer noch da, sie zusammengekrümmt, er in angespannter Kampfhaltung.

Dann ging Verner davon. Er ignorierte die Treppe, auf der er zu der Frau hätte hinuntergehen können, ging ein Stück weiter, schräg über die Straße und durch die Tür in die obere Eingangshalle des Hauptbahnhofs.

Eine Viertelstunde später saß er im Pendelzug Richtung Alvsjö.

Er ging nicht auf direktem Weg nach Hause. Er ging durchs Zentrum, vorbei an den Mietshäusern am Törnrosväg, wo er wohnte, hinauf Richtung Krankenhaus, in das kleine Wäldchen hinein. Er ging schnell, rannte, rang nach Atem, wusste, dass bald etwas geschehen würde. Etwas war dabei, nach ihm zu greifen, ein erstickendes Gefühl, eine zunehmende Angst.

Wieder sah er die verprügelte Frau vor sich, den drohenden Mann, und erlebte seine eigene Schwäche, seine Feigheit. Als er seinen Aussichtsplatz auf dem Fußgängerüberweg verließ, hatte er nichts gefühlt. Für eine lange Zeit, für mehrere Jahre vielleicht sogar, war er nicht mehr in die Nähe seines alten Zorns gekommen. Nun näherte der sich, und er kam in Form von Erschrecken und verwandelte sich in Selbstverachtung und Schuld.

Verner war stehen geblieben, ging jetzt aber hastig weiter, fing wieder an zu rennen, zwischen den Häusern von Solberga, vorbei an Spielplätzen, parkenden Autos, aufgestellten Containern. Und er spürte dieses Verlangen nach Schnaps, das er bereits vor einigen Stunden in der Stadt verspürt hatte.

Er rannte immer noch, er war erschöpft, er stolperte, als er am Kristalltorg ankam. Als er die Pizzeria betrat, schnaufte er gewaltig. Es war nach halb zwölf, die Gaststätte würde bald schließen. Aber Verner bekam eine Karaffe mit Rotwein, und er trank sie hastig leer, bestellte eine weitere. Der unrasierte Mann, der servierte, gab Verner die zweite Karaffe nur zögernd. Aber es saßen viele angetrunkene Männer im Lokal, warum sollte dieser Gast leer ausgehen? Er sah nicht heruntergekommen aus wie die meisten anderen, er war wohl nur durstig und hatte es eilig.

Nach drei Vierteln legte Verner drei Hundertkronenscheine auf den Tisch und erhob sich, um das Lokal verlassen. Er schwankte, stützte sich mit der Hand an der Wand ab, taumelte und fiel.

Der Unrasierte war gleich da, ergriff Verners Arm, zog ihn hoch und führte ihn zur Tür.

Verner schaffte es, fünfundzwanzig Meter zu gehen und die Hausecke zu umrunden, bevor er fiel. Er schürfte sich die Wange an einem Fahrradständer auf, schlug sich die Knöchel an der scharfen Bürgersteigkante blutig und blieb liegen.

Als die übrigen Gäste der Pizzeria aufbrachen, gingen sie in die andere Richtung. Niemand sah Verner.

Er lag immer noch da, das Blut gerann auf den aufgeschürften Fingern. Es war halb vier, als er hörte, dass jemand mit ihm sprach.

»Hier kannst du doch nicht liegen!«, sagte der Unbekannte.

Verner antwortete nicht. Jetzt merkte er, wie der, der ihn angesprochen hatte, seinen Kopf hob.

»Hör zu, es ist ein Polizeiauto in der Nähe, wenn du hier liegen bleibst, nehmen sie dich mit!«

Verner hörte das Wort Polizei, und ganz allmählich ging ihm auf, dass das Probleme bedeuten könnte. Er versuchte sich aufzurichten, aber er schaffte es nur, die eine Schulter ein wenig vom Bürgersteig zu erheben.

»Verdammt, so geht das nicht«, sagte der Unbekannte und begann gleichzeitig, an Verners rechtem Arm zu ziehen. Verner half mit, legte den Arm um den Hals des Mannes, schaffte es, dass das eine Bein ihm gehorchte und bewegte sich so langsam in eine halb sitzende Stellung, erhob sich mit Mühe. Sie begannen zu gehen, der Mann stützte, Verner stolperte langsam vorwärts, entlang der Häuserreihe, um eine Straßenecke, hinein in einen Hauseingang. Dort blieben sie stehen und ruhten sich aus.

»Du kannst bei mir schlafen«, sagte der Mann.

Verner antwortete nicht, folgte ihm aber, denn er sah ein, dass er es nicht mehr bis zu sich nach Hause schaffen würde, und erst jetzt begriff er auch, dass das Polizeiauto, von dem der Mann gesprochen hatte, eine wirkliche Gefahr darstellte.

»Ich wohne im Erdgeschoss«, sagte der Mann, als er Verner durch den Hauseingang zum Haus bugsierte.

Verner antwortete nicht, nahm aber an, dass das, was der Mann sagte, etwas Positives war, er war müde und musste jetzt keine Treppen mehr steigen.

Der Mann schloss seine Tür auf, zog Verner hinein, schloss die Tür vorsichtig.

»Ich heiße Stig«, sagte er.

Verner murmelte seinen Namen, sogar auch den Nachnamen, er fühlte, dass er versuchen musste, so deutlich wie möglich zu sprechen.

Es war kurz nach sieben Uhr morgens, als Verner erwachte. Er lag auf einem Sofa, eine Wolldecke über sich gebreitet. Er richtete sich so leise wie möglich auf. Kopfschmerzen schossen ihm in den Nacken wie ein Hammerschlag und drückten ihn aufs Sofa zurück.

Einige Minuten später wagte er wieder einen Versuch, diesmal wesentlich langsamer. Der Schmerz war diesmal nicht ganz so erbarmungslos, trotzdem ließ er sich wiederum zurücksinken.

Der dritte Versuch war immer noch schmerzhaft, aber Verner zwang sich dazu aufzustehen. Ihm wurde schwarz vor den Augen, aber einige Minuten später sah er das Zimmer wieder. Er machte einen Schritt, hielt an, machte dann noch einen. Er schleppte sich in die Küche, zum Wasserhahn, fand ein Glas und trank, füllte es und trank wieder, ein ums andere Mal.

Dann verließ er die Wohnung, ohne den Mann zu wecken, der sich ihm als Stig vorgestellt hatte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Herbst der Vergeltung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Herbst der Vergeltung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Herbst der Vergeltung»

Обсуждение, отзывы о книге «Herbst der Vergeltung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x