Ovid - Elegien der Liebe

Здесь есть возможность читать онлайн «Ovid - Elegien der Liebe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Elegien der Liebe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Elegien der Liebe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Amores (Elegien der Liebe) gehören zu den bekanntesten Werken des römischen Dichters Ovid. Die «Elegien der Liebe» sind eine Sammlung von Elegien (Klage- oder Liebesgedichte mit oft sehnsuchtsvoller und schwermütiger Grundstimmung), in denen der Erzähler Naso als gewitzter, aber auch nachdenklicher Liebhaber einer fiktiven Liebesgespielin, Corinna, erscheint. Insgesamt handelt es sich um eine Sammlung von Gedichten, die in drei Büchern zusammengefasst sind. Trotz aller Sehnsucht und mancher Schwermut sind die Liebesgedichte amüsant zu lesen, weil Ovid darin allerlei kluge Tipps gibt, wie man zu einer Liebhaberin gelangt, sie beeindruckt, betört, verführt, aber auch ihren Täuschungen entgeht. So geht es in den «Elegien der Liebe» um Liebesbeichten, Treue und Verrat, Eifersucht, Liebeskünste und das Ausschalten von Nebenbuhlern. Mit jedem Gedicht werden neue Beobachtungen Ovids thematisiert. Was mit Wortgewalt und manchmal schwülstigem Ton daherkommt, ist jedoch eine anschauliche Darstellung der Verwirrungen, Eifersüchte und Triebe der Menschen. Auch wenn die Gedichte rund 2.000 Jahre alt sind, sind sie nicht nur eine Quelle über das Leben im alten Rom. Das meiste, was Ovid über Liebende und die Hindernisse der Liebe erzählt, ist auch heute noch wie aus dem Alltag gegriffen. 100% Klassiker: vollständig, kommentiert, relevant, zitierbar.

Elegien der Liebe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Elegien der Liebe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ja, so geschah’s: jäh drang in die Brust ihr zartes Geschoss mir,

Und nun beherrscht sie, die rauh Waltende, völlig mein Herz. –

Weich’ ich? Oder entfach’ ich im Kampf noch höher das Glutmeer?

Nein denn, ich weiche. Man trägt leichter die Last mit Geduld.

Schwingst du die Fackel im Kreis, gleich lodert zum Himmel die Flamme,

Die hinsinkend erstirbt, senkst du ermattend die Hand.

Nur mehr Schläge erntet das Rind, das gegen das Joch noch

Ankämpft, welches der Stier längst schon gelassen erträgt.

Blutig reißt nur das störrische Pferd das Maul sich am Brechzaum,

Während das edlere folgt, leicht nur vom Zügel berührt.

Wilder und härter bedrängt den Widerstrebenden Amor,

Als den Klugen, der gern sich ihm zum Sklaven bekennt.

Nun, so bekenn’ ich’s: ich bin deine neueste Beute, Cupido,

Huldigend heb’ ich zu dir, König und Herrscher, die Hand.

Nimmer bedarf es des Kampfs; um Gnade nur fleh’ ich, um Frieden;

Starker, wo bliebe dein Ruhm, wenn du mich Schwachen besiegst?

Kränze mit Myrten dein Haar und die schimmernden Tauben der Mutter

Schirr’ an den Wagen; schon rollt dort ihn Vulkan dir herbei.

Stolz im Wagen dann stehst du; »Triumph!« ruft jauchzend das Volk dir,

Lächelnd hörst du’s und lenkst anmutbewegt dein Gespann.

Lang nachfolgen im Zug dir gefangene Knaben und Mädchen –

Ha, welch ein glänzender Zug! Welch ein erhab’ner Triumph!

Ich selbst, brennt auch die Wunde mich noch, mit ergebenem Sinn doch

Trag’ ich die Ketten, in die du mich, Gewaltiger, schlugst.

Auch die Scham und Vernunft, auf den Rücken gebunden die Hände,

Führt man daher und was sonst dir noch zu dienen verschmäht.

Alles beugt sich nur dir, nach dir streckt Alles die Hände

Und dich umbrauset des Volks Jubel: »Triumph dir, Triumph!«

Mit dir schreiten im Zug Schmeichelei, Verblendung und Tollheit –

Wack’re Gesellen, die stets treu deinen Fahnen gedient.

Deine Soldaten! Mit ihnen besiegst du die Menschen und Götter;

Nimmt man dir diese, so bist arm du, verlassen und bloß.

Beifall lacht vom Olymp dem Triumphierenden Venus

Und mit göttlicher Hand streut sie dir Rosen aufs Haupt.

Du, Juwelen im Haar, in den funkelnden Schwingen Juwelen,

Fährst auf Rädern von Gold, selber ein Gold’ner, daher.

Hier auch, kenn’ ich dich recht, wirst du noch Viele entzünden,

Hier selbst im flüchtigen Zug schleudern auf Viele den Pfeil.

Denn nicht zu feiern vermag, auch wenn du es wolltest, dein Bogen:

Brennt erst die Flamme, versengt rings schon die glühende Luft.

So, mit den Tigern voran, durchzog einst Bacchus des Ganges

Länder im Siege – doch dir fliegen die Tauben vorauf.

Darum – darf ich ja doch dir nun folgen im stolzen Triumphzug –

Gnade! Nicht wende den Sinn, Sieger, vernichtend mir zu.

Leuchtendes Vorbild sei dir August, dein erhab’ner Verwandter,

Der mit dem siegenden Arm auch die Besiegten beschützt.

3. Bitte um Gegenliebe.

Billiges bitt’ ich: mich soll, die jüngst mich erobert, auch lieben

Oder sie sorge, dass ich stets sie zu lieben vermag.

Nein, ich begehre zu viel. Sie dulde nur, dass ich sie liebe –

Längst schon so inniges Flehn hätte Cythere erhört.

Nimm mich doch auf nun! Ich will durch lange Jahre dir dienen!

Nimm mich doch auf nun! Ich will treu dich stets lieben und rein!

Wenn mich auch freilich der Name nicht schmückt ruhmleuchtender Ahnen,

Und wenn auch meines Geschlechts Stifter ein Ritter nur war,

Wenn mir der Acker auch nicht von unzähligen Stieren bestellt wird

Und von den Eltern nur karg kommt mir des Lebens Bedarf –

Ach, so sprechen doch Phöbus für mich und die Musen und Bacchus,

Amor, der liebliche Gott, der mich zu eigen dir gab,

Treue, die niemals wankt, unsträfliche Sitten und endlich

Schlichtheit, so ehrlich, so bloß, und die errötende Scham.

Nicht nach Tausenden schau’ ich; kein Spielzeug ist mir die Liebe;

Dich nur lieb’ ich, nur du wirst meine Sorge stets sein.

Mit dir möcht’ ich die Jahre, die mir noch der Faden der Schwestern

Spinnt, gern leben, und gern sterben, wenn du mich beweinst.

Du sei der liebliche Stoff meiner Lieder! Es werden die Lieder,

Denen das Leben du gibst, deiner auch würdig nur sein.

Ewig leben im Lied die bremsengepeinigte Io,

Leda, die Holde, getäuscht einst von dem blendenden Schwan,

Ewig lebt auch im Lied die Jungfrau, die an des Stieres

Hörner sich klammernd, des Meers wogende Wellen durchschwamm.

So auch wird man von uns auf der ganzen Erde einst singen

Und dein Name vereint stets mit dem meinigen sein.

4. Das Gastmahl.

Heut zu demselben Gelag wird mit uns kommen dein Gatte –

Wahrlich – ich bebe vor Grimm – mög’ es sein letztes doch sein!

Denn, wie kann ich denn dich, die Geliebte, als Gast und von fern nur

Sehn und ein Anderer soll deiner Berührung sich freu’n?

Einem Anderen sollst an die Brust du zärtlich dich schmiegen?

Und er, wenn er nur will, schlingt um den Hals dir den Arm?

Staune du ferner nicht mehr, dass Hippodames’ strahlende Schönheit

Einst die Centauren vom Wein trieb in den blutigsten Kampf.

Haus’ ich doch weder im Wald, noch ist mir der Leib mit des Rosses

Gliedern verwachsen und doch zuckt mir im Zorn schon die Hand.

Was du nun tun sollst, höre von mir; doch bitt ich dich dringend:

Lass leichtfertig vom Wind nicht das Gesagte verwehn.

Zeitiger komm als dein Mann; zwar weiß ich nicht, was mir dein frühes

Kommen mag nützen – indess komm du nur immer zuerst.

Liegt auf den Pfühl er gestreckt, so nah’ dich bescheiden und sittsam,

Lege dich zu ihm, doch mir rühre du heimlich den Fuß.

Acht’ auf mich, auf Zeichen und Blick, auf die sprechenden Mienen,

Und den verstohlenen Wink gib mir verstohlen zurück.

Muss ich auch schweigen, so will mit den Brauen so lauter ich sprechen

Und was das Herz mir erfüllt, schreib’ ich mit Wein auf den Tisch.

Du dann, denkst du der Zeit, die in Liebe uns selig schon hinfloss,

Lege die zierliche Hand leicht an das rosige Kinn.

Zürnst du mir heimlich – ich weiß nicht, warum – und versah ich’s in etwas,

Schüttle die Locken zurück über das niedliche Ohr.

Hat dir aber, mein Stern, was ich tat, was ich sagte, gefallen,

Dann um den Finger behänd drehe das Ringlein von Gold.

Fasse den Tisch mit der Hand, nach der Art wie ihn Betende fassen,

Flehst du mit Recht auf den Mann Böses vom Himmel herab.

Beut er den Becher mit Wein dir gemischt, heiß’ selber ihn trinken,

Fordre vom Diener dir leis, was du zu kosten begehrst.

Ich dann greife zuerst nach dem Becher, den du ihm zurückgabst,

Und an der Stelle, wo du trankest, da trink’ ich dir nach.

Reicht er dir Speisen vielleicht, die er selbst erst eben gekostet,

Weise die Speisen zurück, die er nun doch schon berührt.

Duld’ es nicht, dass er den Arm um den Nacken zärtlich dir schlinge –

Schmieg’ ihm dein liebliches Haupt nicht an die bäu’rische Brust.

Lass nicht des Frechen Hand auf dem reizenden Busen dir ruhen

Und vor Allem: sei nie, niemals ihm willig zum Kuss!

Wagst du’s, so geb’ ich sofort als deinen Geliebten mich selbst an,

Reiße zurück dich und »Halt,« ruf’ ich, »die Küsse sind mein.«

Bitt’ ihn, dass fleißig er trinkt (nicht bedarf es deshalb, ihn zu küssen!)

Trinkt er, so gieß’ ihm geheim lauteren Wein noch dazu.

Liegt er dann trunken von Wein und Schlaf, dann, Teuerste, gibt sich,

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Elegien der Liebe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Elegien der Liebe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Elegien der Liebe»

Обсуждение, отзывы о книге «Elegien der Liebe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x