Wolfgang Flür - Ich war ein Roboter

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Flür - Ich war ein Roboter» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich war ein Roboter: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich war ein Roboter»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als Pioniere des Elektronischen Minimalismus waren Kraftwerk in den 70er und 80er Jahren Vorbild unzähliger Bands von Depeche Mode bis OMD, The Prodigy und Fat Boy Slim. Mit Stücken wie «Autobahn», «Wir sind die Roboter» oder «Das Model» haben sie die Grenzen dessen durchbrochen, was man damals im Allgemeinen als Pop bezeichnete. 1973 fanden die Kraftwerk-Gründer Florian Schneider-Esleben und Ralf Hütter in Wolfgang Flür einen perfekten Drummer, der bis 1986 bei der Gruppe blieb.
In diesem Buch, das hier in überarbeiteter und erweiterter Fassung vorliegt, berichtet er von seiner bewegten Zeit in einer der weltweit innovativsten Bands und erzählt aus seinem Leben, nachdem er von den Robotern Abschied genommen hat.

Ich war ein Roboter — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich war ein Roboter», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die beiden bezahlten unsere Drinks, und wir gingen durch die Passage zur Pendeltür an der Hunsrückenstraße. Durch die Fenster der Modeboutique ›Superstar for Men‹ grüßten Ralf und Florian einige in Leder gekleidete zart wirkende Verkäufer, die mit smarten Bewegungen zurückwinkten. Sie schienen sich gut zu kennen. Ralf besaß einen alten mattgrauen VW-Käfer, der aussah wie ein städtisches Verwaltungsfahrzeug. Die Sitze waren mit grau-geprägtem Sky-Kunstleder bezogen, das unangenehm säuerlich roch. Über die Kasernenstraße ging die Fahrt, dann links in die Graf-Adolf-Straße bis zum Stresemannplatz. Fast schon am Hauptbahnhof, dann rechts in die Mitropstraße ging es weiter. Das erste Mal ins Kraftwerk-Studio, seinerzeit noch ein Experimentalkeller. ›Experimental‹ - wie unangenehm fand ich dieses Wort damals.

Ralf fuhr behutsam und souverän. Er brauchte sein Auto nicht, um sich damit zu schmücken oder zu protzen - was man mit einem grauen VW sowieso nicht konnte. Seine Sicherheit im Verkehr gefiel mir außerordentlich gut. Ich bewunderte das. Wir hielten vor einem gekachelten Haus mit großem Rolltor, ein hässliches Gebäude aus den 50er Jahren mit vielen gleich großen Fenstern, ein typisches Bürohaus, wie man sie nach dem Krieg überall in deutschen Städten hochgezogen hatte - funktionelle Architektur ohne irgendwelche Besonderheiten, bis auf die ekelig gelbe Kachelfassade. Florian, der auf dem Beifahrersitz Platz genommen hatte, steckte einen BKS-Schlüssel in das Elektroschloß seitlich des Tores, das sich mit einem lauten metallischen Knacken in Bewegung setzte. Das Geräusch habe ich so oft gehört, dass es heute noch in meinem Kopf abgespeichert ist. Das Tor war aus horizontalen Aluminiumlamellen gefertigt, die mittels Elektromotor auf eine Rolle gewickelt wurden. Als es die halbe Öffnung freigegeben hatte, fuhr Ralf den Wagen in einen rechteckig schattigen Hof hinter dem Haus. Florian schloss sofort hinter uns ab, und das Lamellentor senkte sich wieder.

Hässlich wie das gesamte Gebäude war auch der Innenhof. Alles war dunkelbraun mit Fassadenfarbe gestrichen. Ich hasste Dunkelbraun! In Kombination mit Orange und Olivgrün war es der unästhetischste Farbmix der 70er Jahre. Rechts gab es einen hölzernen Ladesteg für die LKWs einer Elektroinstallationsfirma, die im oberen Stockwerk ihre Räume hatte. Im Erdgeschoß und im Souterrain befanden sich außerdem noch Lager anderer Firmen. Wir gingen über die Rampe durch eine offenstehende Gebäudetür aus Stahl und standen vor einer einfachen Holztür billiger Qualität. Nachdem sie einer der beiden Jungs aufgeschlossen hatte, gingen wir durch einen kleinen Vorraum, der voller Gerümpel lag, und dann weiter durch eine ebenso amateurhaft wirkende Türe. Diese war nicht verschlossen, da wir uns schon im Studio selbst befanden, einem Saal mit ungefähr zehn mal sechs Meter Ausdehnung und ungefähr viereinhalb Meter hoch. Die Decke war ein querlaufendes Gewölbe aus Ziegelsteinen, die dünn verputzt waren, so dass die ursprüngliche Struktur noch durchschien. Auf Wänden aus nackten Ziegeln klebten teilweise Eierkartons, dort angebracht in der Hoffnung, etwas Studiocharakter und Schalldämpfung zu erreichen. Auch ein Fenster gab es direkt links hinter der Tür. Es war mit einer simplen Konstruktion in Form eines geschlossenen Holzkastens aus Spanplatten verschlossen, der ringsherum mit dickem braunem Filz beklebt war. Der Kasten hatte die Innenmaße der Fensterhöhlung und hing an Scharnieren, die an der Seitenwand angedübelt waren. Durch die Drehgelenke konnte man den Kasten in die Fensterhöhlung schwenken und fest hineinpressen. Das Filzband dichtete hervorragend ab. Es war eine einfache, aber wirkungsvolle Schalldämpfung nach außen und sie war auch dringend nötig, wie ich später erfuhr.

Hier standen wir drei nun auf glattem Betonboden, der an einigen Stellen riesige Löcher aufwies. Das Licht einer nackte Deckenlampe, die Florian eingeschaltet hatte, wurde von ihm sogleich durch mehrfarbige Beleuchtung erweitert. Es gab zwei auf dem Boden stehende Neonkästen in hellblauer Leuchtschrift mit den Vornamen der beiden Musiker. Dazu schaltete Florian noch einige farbige Neonröhren ein, die in den Ecken auf dem Boden lagen und die Wände in kaltes buntes Licht tauchten. Auch eine Messing-Wohnzimmerstehlampe mit Schwanenhälsen und farbigen Papiertüten und einer Plastikananas gab es. Solche Lampen waren mir gut bekannt aus meiner elterlichen Wohnung. Sie waren die Staubfänger der 50er Jahre und gehörten einfach zur repräsentativen Couchgarnitur. Ich habe solche Leuchter jedoch nie gemocht, und hier erkannte ich ihre ironische Existenz als eine Verhöhnung des Bürgerlichen.

Florian bemerkte meine befremdliche Stimmung und versuchte, mit netten Worten und charmanten Witzchen ein wenig Verbindlichkeit zu schaffen. Ich hatte das Gefühl, dass er mich mochte, während mir Ralf gefühlsmäßig distanziert vorkam. Es sah so aus, als ob es zwei Arbeitsplätze für die Musiker gab. Ich erkannte es am Aufbau der vorhandenen Tasteninstrumente, die mir fremd waren, da ich ja aus einer Gitarrenband kam. Ralf hatte seinen Platz links im Raum, und Florian gruppierte seine Geräte rechts. Und das sollte sich die folgenden Jahre nicht mehr ändern.

Zögernd gingen die beiden an ihre Instrumente, knipsten diverse Schalter an und ließen viele Lämpchen aufleuchten. Das sah spannend aus, weil es so elektrisch wirkte. Die ersten Tasten, die sie drückten, ließen für meine Ohren nie gehörte Sounds erklingen. Ich wusste ja nicht, dass sie einen Synthesizer benutzten. Es war einfach umwerfend, mit wie wenig Tönen dieses für mich neuartigen Instruments man solch umwerfende Wirkung erzielen konnte. Der Synthie klang samtartig satt oder gnadenlos hart. Und ich war einigermaßen überrascht. Das gesamte Equipment wirkte eher wie das Labor eines Geheimrates Prof. Dr. Analysius, geradezu eingerichtet für Experimente am offenen Ohr, also doch Experimentalmusik? Ralf zeigte mir voller Stolz seinen Synthesizer. Ein pures Forschungsgerät. Es war ein Minimoog, so teuer wie ein neuer Volkswagen. Ein Vermögen war das damals für ihn. Dann spielte er noch eine Farfisa-Orgel, und in der Ecke hinter ihm stand eine alte Hammond B3, in der Mitte durchgesägt, damit sie bei Transporten zu Gigs transportabel war.

Florians ›Hexenküche‹ war schwerer zu durchschauen. Er besaß eine kleine Anzahl von merkwürdigen Effektmaschinchen, ein kleines Mischpult, ein Bandecho mit dem berühmten magischen Auge. Er benutzte auch eine seiner Querflöten, die er über ein Shure-Mikrophon verstärkte und mit tollen Echos verfremdete. Auch ein Oszilloskop stand oben auf seinen Kästen, das unablässig das optische Frequenzbild der gespielten Töne auf einem grünen Bildschirm wiedergab. Das sah zwar modern und technisch aus, aber eben wie auf einer musikalischen Intensivstation - steril und antiseptisch.

Was aber sollte ich hier? Es gab ja gar kein richtiges Schlagzeug, obwohl mir die beiden doch eines offeriert hatten. Nur ein kleines Miniaturset für Kinder oder ganz kleine Leute stand hinten links in der fensterlosen Ecke. Zusammengesetzt war es aus einer wackeligen Baßtrommel, einer Snare Drum mit schrecklich ausgeleiertem Fell und einem Tom, das jämmerlich an der Seite hing und fürchterlich klang. Die Hi-Hat und die anderen zwei Becken schepperten billig und fürchterlich blechern. Es war einfach unerträglich. Dennoch bemühte ich mich tapfer, hinter dem Ganzen eine Sitzposition auf dem immerhin professionellen Drummersitz einzunehmen. Dann trommelte ich drauflos und versuchte, auf meine Weise zu den Klängen der beiden einen stützenden Rhythmus zu finden, aber so minimal, wie möglich.

Ralf und Florian zeigten keinerlei Reaktion. Es kam überhaupt kein Session-Gefühl an diesem ersten Abend auf. Bei meinen früheren Bands hatten wir immer ganz konkrete Songs einstudiert, aber hier mussten ja erst einmal welche erfunden werden. Das war absolut neu für mich. Nach gut zwei Stunden brachen wir den befremdlichen Abend ab, und Ralf fuhr mich mit seinem VW zu meiner Bude zurück. Er brachte mich übrigens immer gern, er hatte Zeit und nutzte einfach jede Gelegenheit, um unter Kollegen zu sein. Einen Freund nach Hause zu fahren war für ihn Gesellschaft und es machte ihm anscheinend Spaß, was ich sehr genoss.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich war ein Roboter»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich war ein Roboter» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich war ein Roboter»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich war ein Roboter» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x