Frank Winter - Den Feigen tritt jeder Lump!

Здесь есть возможность читать онлайн «Frank Winter - Den Feigen tritt jeder Lump!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Den Feigen tritt jeder Lump!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Den Feigen tritt jeder Lump!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

April 1848: Über Nacht verlässt Dr. Friedrich Hecker seine Familie und eine gut gehende Anwaltspraxis in Mannheim, um für Demokratie und Republik zu kämpfen. Mit einigen hundert Gleichgesinnten streitet er in Süddeutschland für die Freiheit. Die Revolution scheitert an der übermächtigen gegnerischen Militärmaschinerie. Hecker emigriert in die Schweiz und einige Monate später in die USA. Bei seiner Ankunft in New York City jubeln 20.000 Menschen ihrem Helden zu. Acht Monate später erheben sich die Demokraten in Baden erneut. Hecker nimmt die erste Schiffspassage zurück in die Heimat. Doch er kommt zu spät. Erneut hat die Reaktion gesiegt und wütet, blutiger noch als zuvor.
Er fristet mit seiner Familie das harte Dasein eines Bauern in Illinois und erreicht, was kaum einem Akademiker gelingt: Die Präriefarm floriert. Seine Überzeugungen hat er nicht abgelegt: Im amerikanischen Bürgerkrieg zieht Hecker als Oberst des 24th Illinois Infantry Regiment, später des 82nd Illinois Infantry Regiment, in den Krieg, und kämpft mit seinen deutschen Soldaten erneut für die Freiheit.
Einmal noch, im Jahr 1873, besucht er Deutschland. In Mannheim ist die Rheinbrücke vor Menschen nicht zu sehen. Seine Landsleute erzählen ihm stolz von der Einheit. Hecker, der noch nie ein Blatt vor den Mund nahm, erklärt ihnen, dass Einheit ohne Demokratie gar nichts bedeutet!
"Frank Winters spannender Roman über Heckers Wirken in Baden und Illinois/USA ist eine angemessene Hommage für diesen Helden der Freiheit und Demokratie in alter und neuer Welt."
(William Keel, Professor an der University of Kansas, Department of German Studies)

Den Feigen tritt jeder Lump! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Den Feigen tritt jeder Lump!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Fragt sich nur für wen!«, rief Hecker. »Man kann von einem Anschlag auf die Geschäftsordnung sprechen!«

»Was soll das bedeuten?«, fragte Mittermaier, auf den Fersen wippend.

»Geht das so weiter«, sagte Hecker, »werden wir zukünftig bei jeder Abstimmung einen Antrag auf Absetzung der Regierungskommissare stellen.«

Lorenz Brentano erklärte, dass er ihn unterstützen werde.

Mittermaier fiel fast hin. »Man muss sich wohl verhört haben! Niemand setzt hier einen Regierungskommissar ab!«

Nachdem die Saaldiener das Publikum ins Freie geführt hatten, setzte er das Protokoll fort und stellte den Inhalt der Thronrede zur Diskussion.

»Sehr gerne«, meldete Hecker sich zu Wort. »Nach den gesalbten Worten fragt man sich, wer im großartigen Großherzogtum überhaupt arbeitet.«

»Bitteschön?«

»Es ist immer nur um wohlhabende Klassen gegangen. Dass diese aber nichts bewirken, weiß jedermann.«

»Um Gottes willen! Kein Frevel!«

»Ehrenpflicht der Abgeordneten ist es, die Unbemittelten besonders herauszuheben und nicht ihrer nur mit langen Sätzen zu gedenken, besonders in Zeiten der Not. Im vergangenen Hungerwinter gab es rührende Beispiele. Eine Familie, deren ganze Habe aus zwei Loth Kaffee und einem Stück Brot bestand, ließ die Hälfte davon einer noch ärmeren Tagelöhnerfamilie zukommen. Das ist mehr wert, als wenn Rothschild eine Million schenkt. Solche Akte gehörten mit goldenen Worten in einer solchen Adresse erwähnt. Besonders, da es die Armen betrifft, die nur zu oft von den Besitzenden verachtet werden.«

Geheimrat Nebenius gab zu bedenken, dass Thronreden nicht alles beinhalten können.

Staatsminister von Dusch erläuterte, dass man verschiedene Abstufungen von wohlhabenden Klassen benannt habe, und wer einem Bedürftigen spende, sei doch verhältnismäßig wohlhabender als dieser.

»Wenn ein Bettler einem anderen Bettler etwas gibt, kann man nicht sagen, jener ist wohlhabend! Unser Mittelstand verschwindet! Der Staat muss freie Genossenschaften gründen und die Arbeiter am Gewinn beteiligen. Das ist aber nur in einer freien Gesellschaft, ohne Polizeiaufsicht, mit Freiheit der Presse, möglich. Unser Regent muss geben, was die Zeit gebietet. Wir Abgeordneten wären unwürdig, wenn wir nicht einmal einen Wunsch an die Krone brächten. Mit offenem Vertrauen muss man vor den Fürsten treten und ihm sagen, du gibst, was du kannst, und du kannst es geben. Als die ersten Schriftsteller gegen das Feudalwesen auftraten, hielt man sie für töricht und aberwitzig. Weil man nicht dachte, dass ein freies Bürgertum entsteht, das geringschätzig auf die geharnischten Ritter herabsieht! Würde heutzutage ein Ritter auftreten mit seinem Schild, man würde ihn auslachen. Das Parlament muss für die Souveränität seines Landes kämpfen!«

Er stürmte in den angrenzenden Garten, hinter ihm Itzstein. Nur Fickler blieb noch einen Moment sitzen und trank Schnaps, was Mittermaier nicht sehen wollte. Er hätte den Lümmel rügen müssen. Doch pochte sein armes Herz bereits zu stark. Aufreizend langsam schraubte der Konstanzer den Deckel auf das Fläschchen und begab sich ebenfalls ins Freie, wo Itzstein versuchte, Hecker zu besänftigen: »Es war nur eine Sitzung. Weitere folgen.«

»Mit mehr Gerede und noch größerem Unsinn! Die neue Kandidatur wird nichts bewirken!«

»Geduld, immer Geduld. Wir sollten nicht all die erkämpften Rechte in Baden vergessen: fortschrittlichste Verfassung im deutschen Bund, liberale parlamentarische Kultur und viele Reformerfolge der zweiten Kammer. Insgesamt ein mühsamer, aber guter Weg.«

»Wir werden ihn schwer zu Ende gehen können!«, widersprach Hecker.

»Aber weshalb denn nicht?«

»Im kriechenden Tempo dauert es noch hundert Jahre bis zur Demokratie!«

»Schwätzer von Gottes Gnaden residieren da drinnen«, sagte Fickler. »Ohne drastische Taten kein Erfolg!«

»Was soll das bedeuten?«, fragte Itzstein.

Hecker legte ihm den Arm auf die Schulter. »Die glorreiche Verfassung führte man bereits vor dreißig Jahren ein! Es mag Kollegen wie Nebenius inbrünstige Freude bereiten, sich auf ihren Lorbeeren auszustrecken, doch liberale Abgeordnete müssen voranschreiten.«

»Eben«, sagte Fickler, »ausgemistet wird der Augiasstall!«

Hinter einem Baum notierte Abgeordneter Karl Mathy die umstürzlerischen Worte. Als die Stephanskirche zum Vier-Uhr-Gebet läutete, nickte er und schlenderte davon.

Frankfurt am Main, März 1848

Seit der Französischen Revolution wurde überall nach Friedrich Hecker verlangt. Reden, Zusammenkünfte und die zu beantwortenden Briefe hatten seine Maschine überdreht. In Mannheim forderte man Pressefreiheit. Einundfünfzig südwestdeutsche Liberale trafen sich in Heidelberg und in Offenburg kam es zu einer zweiten, noch größeren Versammlung. Itzstein hatte sämtliche Mitglieder der deutschen Ständeversammlungen und weitere fortschrittliche Zeitgenossen zum Vorparlament in Frankfurt am Main eingeladen. Hecker bemühte sich, seinen Kollegen die Bedeutung der Permanenz einzubläuen. »Unsere Versammlung muss beharrlich tagen, bis die Nationalversammlung, das ständige Parlament, zusammentritt. Trennen wir uns, verschwindet die einzige legale Handhabe der Demokraten und die Sache der Freiheit wird um mindestens fünfzig Jahre zurückgeworfen!« Bei der Sitzung beschloss man lediglich die Wahl eines Fünfzigerausschusses, der Wahlen zur Nationalversammlung vorbereiten und überwachen sollte. Hecker erhielt 171 von 516 Stimmen und nahm den 51. Platz ein. Struve war der 62. Frankfurt verließen beide ohne Illusionen.

»Was soll man von einer Versammlung erwarten, die dem royalistischen Heinrich von Gagern hysterisch Beifall klatscht«, fragte Hecker während der Zugfahrt nach Mannheim. Er hatte die Schuhe ausgezogen und die Füße hochgelegt.

Struve atmete schleppend, damit sein Freund die ungeheure Belästigung unterließ, war doch die rauchende Lok widerlich genug!

»Klägliche Idee, dieser Fünfzigerausschuss!«, schimpfte Hecker. »Warum nicht noch ein Hunderterausschuss im Rücken?«

»Mit dem Zwischenruf, der Bundestag sei eine Leiche, hat er Monarchist Gagern enerviert.«

»Ein kleines Wunder, dass Langnase uns nicht wegen Majestätsbeleidigung in den Kerker werfen ließ. So wie er glotzte.«

»Spion, Spion«, sagte Struve unvermittelt.

»Wo denn?«

»Vor dem Abteil. Auf und ab gehend.«

»Na, wenn schon!«

»Vielleicht wäre es nicht unklug, etwas Obst zu verzehren«, meinte er und stierte auf Heckers Strümpfe. »Wegen der Gesundheit.«

»Gustavs berühmte Gedankensprünge! Nur zu, Freund!«

Struve seufzte, fischte zwei Äpfel aus der alten, schwarzen Aktenmappe und schälte sie altväterlich. Seiner Gesundheit zuliebe war er gezwungen gewesen, auf zahlreiche Mahlzeiten zu verzichten. »Alles zu fett und zuckrig in diesem Frankfurt!« Pedantisch reihte er die Schnitze auf dem Taschentuch.

»Gute Frucht?«

»Bitte was?«, brabbelte Struve.

»Nicht so wichtig. Die Versammlung, bestimmt vertritt er einen dezidierten Standpunkt?«

Struve zeigte auf vollen Mund, kaute wie für Publikum zu Ende, bevor er antwortete. »Erst wird großspurig auf Redefreiheit gepocht. Dann kommt Bassermann daher und beschimpft einen rohrspatzmäßig, weil man die Monarchie abschaffen möchte. Wie soll sich alles zum Guten wenden ohne frei gewähltes Parlament und föderative Bundesverfassung?«

»Ding der Unmöglichkeit. Nicht verwunderlich also, dass man uns beide aus dem Ausschuss wählte. Monarchistische Großschwätzer, die es vorziehen, Verfassungsfragen totzupalavern, bleiben lieber unter sich.«

»Zwei Tage für die Katz!«

»Unserem Ziel nicht einen Schritt nähergekommen!«

Hecker, in Wollhose und Arbeitshemd, hackte Holz. Der monotone Ablauf hatte ihn gerade erst auf andere Gedanken gebracht, als ein Bote auf das Anwesen trat. Er wolle nicht molestieren, sagte das schmächtige Kerlchen scheu, bringe dieses Schreiben für Doktor Friedrich Hecker.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Den Feigen tritt jeder Lump!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Den Feigen tritt jeder Lump!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Den Feigen tritt jeder Lump!»

Обсуждение, отзывы о книге «Den Feigen tritt jeder Lump!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x