Kai Sichtermann - Eros Nächte Moneymaker

Здесь есть возможность читать онлайн «Kai Sichtermann - Eros Nächte Moneymaker» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Eros Nächte Moneymaker: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Eros Nächte Moneymaker»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Geschichten und Schicksale von Menschen, die sich auf ein Spiel von Erotik, Sex, Macht und Geld eingelassen haben – zu allen Zeiten und in allen Teilen der Welt.
Kai Sichtermann und seine Co-Autoren erzählen von der «Heiligen Hure» Schamchat, die vor fast 4000 Jahren in Mesopotamien lebte, von der Hetäre Neaira aus dem antiken Griechenland und Maria Magdalena, der Gefährtin Jesu. Bekannte Romanfiguren wie Fanny Hill und Josefine Mutzenbacher werden ebenso porträtiert wie die Frauen, die durch ihre Kosenamen bekannt wurden: «Madam Butterfly» und «Die Kameliendame.» Aber auch Skandale werden nicht ausgeklammert, weder der unaufgeklärte Mord an dem deutschen Callgirl Rosemarie Nitribitt noch die sogenannte Profumo-Affäre um das englische Playgirl Christine Keeler.
Zweiundzwanzig hintergründige und kurzweilige Storys über die berühmtesten ProtagonistInnen aus dem ältesten Gewerbe in einem Buch.

Eros Nächte Moneymaker — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Eros Nächte Moneymaker», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Anfang des 20. Jahrhunderts war New Orleans so etwas wie der Puff der Welt. Nell Kimball erzählt uns davon.

Wien, 1906: Lange habe ich gezögert, ob ich über Josefine Mutzenbacher, Romanfigur von Felix Salten, schreiben soll. Sex mit Minderjährigen ist hier das Thema. Wegen des großen Bekanntheitsgrades im deutschsprachigen Raum habe ich mich dann doch dafür entschieden.

Der nächste Text behandelt Lulu, die Urgestalt des Weibes; nach dem Drama von Frank Wedekind und der Oper von Alban Berg.

Selbstverständlich darf auch ein männlicher Prostituierter nicht fehlen. Wir tauchen ein in die Welt des französischen Romanautors Jean Genet und sein Werk von 1942 „Notre-Dame-des-Fleurs”.

Zweifach verfilmt und eine Geschichte, die immer wieder für Gesprächsstoff sorgt, ist der bis heute unaufgeklärte Mord an der Edelprostituierten Rosemarie Nitribitt. Das Callgirl verkehrte im Frankfurt am Main der 1950er Jahre in den höchsten gesellschaftlichen Kreisen.

Auch Christine Keeler hatte gute Kontakte zur High Society. Das englische Callgirl wurde zwar nicht ermordet, sorgte aber 1963 für einen handfesten Skandal: Der englische Kriegsminister John Profumo musste ihretwegen zurücktreten.

Auf keinen Fall fehlen darf in unserer Sammlung die Königin der Reeperbahn, Domenica Niehoff. Sie wirkte ab den 1970er Jahren im Hamburger Vergnügungs- und Rotlichtviertel St. Pauli als Prostituierte und Domina, später auch als Streetworkerin.

Mit Vivian Ward, besser bekannt als Pretty Woman aus dem gleichnamigen Film, kommt der Leser in den Genuss, Vorder- und Hintergründiges über die bekannteste Filmhure der Gegenwart zu erfahren.

Den Schlusspunkt setzt Felicitas, ihres Zeichens deutsche Hure aus Berlin und Betreiberin des Café Pssst! Felicitas' gerichtliche Auseinandersetzungen mit den Berliner Behörden, die ihr Café Pssst! schließen wollten, verdanken wir in Deutschland ein neues Prostitutionsgesetz.

Kai Sichtermann, Boren (Schleswig-Holstein), 2012

Schamchat

Die Heilige Hure

Für viele Menschen bilden die beiden Worte „heilig” und „Hure” ein Gegensatzpaar, deren Vereinigung sich ausschließt: „entweder - oder”! Entweder jemand tut Gutes, dann ist er heilig, also heil, oder er macht etwas so Unanständiges wie sich zu prostituieren, dann sündigt er, ist damit unheil. Ein „Sowohl - als auch” kommt für die meisten von uns in diesem Kontext nicht infrage. Was aber, wenn es einer sogenannten Dirne nicht ausschließlich um „Sex für Geld” geht, sie sich nicht prostituiert, weil sie in Not ist, gezwungen wird, oder um sich zu bereichern? Gab oder gibt es Frauen, die sich fremden Männern aus Gründen der Barmherzigkeit hingeben und damit ihr Tun zu einem heiligen Ritual erheben? Könnte dann nicht aus einer Hure eine geweihte „Krone der Schöpfung” und aus ihrer profanen Tätigkeit so etwas wie ein Kult werden?

Mitte des 19. Jahrhunderts wurden bei Ausgrabungen auf dem Gelände der ehemaligen assyrischen Hauptstadt Ninive - im heutigen Nord-Irak - altorientalische Schriften auf antiken Tontafeln gefunden; später auch in anderen Städten des Zweistromlandes, jener Region zwischen den Flüssen Euphrat und Tigris. Eine dieser mesopotamischen Dichtungen ist das heute so berühmte Gilgamesch-Epos, das mit knapp 4000 Jahren eine der ältesten Geschichten ist, die wir kennen, und die zu Recht einen festen Platz innerhalb der Weltliteratur innehat. In der Erzählung wird von dem kühnen und schönen König Gilgamesch berichtet, der um 2600 vor Christus in der südmesopotamischen Stadt Uruk lebte, im heutigen Süd-Irak. Weil sein Volk unter seiner vergnügungssüchtigen Herrschaft leidet, beschließen die Götter, für Gilgamesch einen ebenbürtigen Gefährten zu erschaffen, der ihn auf andere Gedanken bringt: Enkidu, einen mit Tieren in der Wildnis lebenden Naturmenschen. Um dieses menschliche Ur-Wesen nach Uruk zu locken, wird die Dirne Schamchat beauftragt, Enkidu zu verführen und aus ihm einen zivilisierten Menschen zu machen. Schamchat läßt sich von einem Fallensteller zu einer Wasserstelle führen, um dort den Wildgeborenen zu treffen. Als Enkidu sich der Tränke nähert, heißt es im Gilgamesch-Epos: Schamchat, entblöße deine Brust! Öffne deine Scham, auf dass er deine Reize nehme! - Sie breitete ihre Kleider aus, und er lag dann auf ihr. Sie wirkte an ihm, dem Ur-Menschen, mit den Künsten des Weibes. Sechs Tage und sieben Nächte stand Enkidu aufrecht und paarte sich mit Schamchat.

Nach diesen erfolgreichen Verführungskünsten bewirtet Schamchat Enkidu und unterhält sich mit ihm, der dadurch langsam seine Urinstinkte verliert und später nicht mehr den Weg zurück in die Natur findet. Als Enkidu auch noch von Gilgamesch und den Freuden des Lebens in der Stadt hört, wird der nun erfolgreich Gezähmte neugierig und lässt sich von der Dirne nach Uruk bringen. Ob Schamchat für ihre Arbeit entlohnt wurde, ist nicht überliefert. Da sie aber als treue Dienerin der babylonischen Liebesgöttin Ischtar bezeichnet wird, kann man annehmen, dass ihre Dienste so etwas wie kultische Handlungen waren und sich somit die Frage nach Bezahlung erübrigt. Schamchat wird auch als eine harimtu-Prostituierte bezeichnet, was soviel wie der Prostituiertenstand der „Abgesonderten” bedeutet und auf ein Leben im Tempelbordell hinweist. Der Name der Schamchat leitet sich ab aus der Wurzel smh - „stattlich sein, gedeihen”.

Schamchat steht hier stellvertretend für alle Heiligen Huren, von denen viele altertümliche Quellen, vorzugsweise aus dem Vorderen Orient, aber auch aus anderen Kulturkreisen wie Griechenland und Indien berichten. Man nimmt an, dass die Tempeldienerinnen Babylons eine lange Ausbildung durchlaufen mussten und als Heilerinnen arbeiteten, deren Tätigkeit die Erotik einschloss. Ihr sozialer Status war allerdings je nach Kultur und Epoche unterschiedlich. Doch im gesamten indoeuropäischen Kulturkreis hatten alle Heiligen Huren ein enges Verhältnis zu den Muttergottheiten, denen sie unterstanden, die der Großen Mutter, die ihren Ursprung in der Zeit des Matriarchats (genauer: matrifokale Gemeinschaften) hatte. Das war die Epoche des Gartenbaus, die etwa um 10.000 vor unserer Zeitrechnung begann und zwischen 4000 und 2000 vor Christus von der Ackerbau-Ära abgelöst wurde. Damit wurde das heute noch dominierende Patriarchat eingeleitet. Aus der Großen Mutter entwickelte sich die Große Göttin. Im sumerischen Reich (um 3500 v. Chr.) war das die Göttin Inanna, in Babylonien (ab 18. Jh. v. Chr.) wurde sie Ischtar (babylonisch: Stern) genannt. Letztere trat sogar selbst als Prostituierte in Erscheinung und war nicht nur die Göttin der Liebe und des Krieges, sie war auch die „Mutter der Huren”.

Fachleute sind sich allerdings nicht einig, ob die Übersetzungen der antiken Schriften beziehungsweise deren Interpretationen den Schluss zulassen, dass es sakrale Prostitution wirklich gab, zumindest wohl nicht in dem Ausmaß, wie deren Befürworter es vermuten. Zu bedenken ist dabei allerdings, dass einerseits kultische Handlungen für unser heutiges rationales Weltbild nicht mehr wirklich verständlich sind. Andererseits interessieren sich die Forscher fast immer nur für historische Fakten und lassen die psychische Ebene außer Acht. Dabei geht ein wichtiger Aspekt, der des Mythos, verloren, der ja immer Wirklichkeit enthält, egal wie die Faktenlage aussieht. Einer dieser sumerisch-babylonischen Mythen erzählt davon, dass sogar eine profane Hure, die mit ihrem Freier verkehrt, ein Abbild der Götter darstellt. Wie zum Beispiel Inanna, die sumerische Göttin der Liebe, wenn sie sich mit ihrem Geliebten und Gemahl Dumuzi vereinigt und ihm zuruft: Pflüge meine Vulva, mein Geliebter.

In der heutigen Zeit werden sich die Menschen des Unterschiedes zwischen Eros, der begehrlichen Liebe, und Agape, der bedingungslosen Liebe, mehr und mehr bewusst. Einige wenige Frauen (und manchmal auch Männer) versuchen die verloren gegangene Spiritualität durch Tantra- oder Kundalini-Yoga wieder in die Erotik zu integrieren. Auch wenn sich bisher nur wenige Menschen ernsthaft darauf einlassen können, so ist doch nach der westlichen Kulturrevolution, der 1968-er Bewegung, eine langsame, aber stetige und grundlegende Veränderung zu beobachten: weg vom schnellen Sex, hin zur zelebrierenden Erotik. Die japanische Tayu-Prostitution wusste davon schon im 17. Jahrhundert. Die Tayu bot nicht nur ihren Körper an, sie war eine in Kunst, Charme und Kultur ausgebildete Luxus-Prostituierte und genoss gesellschaftliche Anerkennung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Eros Nächte Moneymaker»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Eros Nächte Moneymaker» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Дональд Джеймс - The House of Eros
Дональд Джеймс
Stefan Zweig - Eros Matutinus
Stefan Zweig
Barbara Sichtermann - Mary Shelley
Barbara Sichtermann
E. A. Suárez - Eros
E. A. Suárez
Barbara Sichtermann - Migration und Frauenbild
Barbara Sichtermann
Barbara Sichtermann - Karl Marx - neu gelesen
Barbara Sichtermann
Barbara Sichtermann - Vicky Victory
Barbara Sichtermann
Christoph Quarch - Eros&Harmonie
Christoph Quarch
Отзывы о книге «Eros Nächte Moneymaker»

Обсуждение, отзывы о книге «Eros Nächte Moneymaker» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x