Klaus Stieglitz - Das Öl, die Macht und Zeichen der Hoffnung

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Stieglitz - Das Öl, die Macht und Zeichen der Hoffnung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Öl, die Macht und Zeichen der Hoffnung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Öl, die Macht und Zeichen der Hoffnung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mercedes-AMG-Petronas-Formel-1-Team lautet seit der Saison 2010 der offizielle Name des Werksteams des deutschen Automobilkonzerns Daimler AG in der Formel 1. Der malaysische Ölkonzern Petronas, dessen Logo auf den Heckflügeln der legendären Silberpfeile weltweit über die Fernsehschirme flimmert, ist Hauptanteilseigner von Firmen, die in einem der ärmsten Länder der Welt, dem Südsudan, seit Jahren Öl fördern. Die Methoden der Ölförderung haben dort zu einer Umwelt- und einer humanitären Katastrophe geführt: Durch diese Aktivitäten wird das Trinkwasser verseucht. Darauf macht die Menschenrechts- und Hilfsorganisation Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V. seit 2008 aufmerksam.
Dieses Buch dokumentiert die Bemühungen von Hoffnungszeichen, die Verantwortlichen in den Ölfirmen und der südsudanesischen Regierung dazu zu bewegen, sich an international geltende Standards zu halten. Es geht darum, 180000 betroffenen Menschen zu ihrem Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser zu verhelfen. Und es geht auch darum, eines der größten Feuchtgebiete der Erde mit einem einzigartigen Artenreichtum zu erhalten. Was diese Chronik aber auch zeigt: Es gibt Hebel, um von außen Einfluss auf Entscheidungen der Schädiger zu nehmen. Sie müssten nur konsequent angewendet werden.

Das Öl, die Macht und Zeichen der Hoffnung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Öl, die Macht und Zeichen der Hoffnung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Brehm schildert Gewalt und Gegengewalt. Er erklärt, mit welcher Rücksichtslosigkeit weiße Menschen die Völker Schwarzafrikas auch mit dem Mittel der Sklaverei unterjochen. Es wundert ihn nicht, dass diese Völker mit ausgeprägter Feindseligkeit reagieren. Diese Feindseligkeit, für die der junge Brehm vollstes Verständnis hat, macht dem Forscher die Weiterreise in den Süden des Landes praktisch unmöglich. So konstatiert er geradezu resigniert: »Die Sklavenjagd ist es, die dem Forscher den Weg ins Innere Afrikas verschließt.«3

*

1857 bereist der katholische Geistliche Daniele Comboni mit fünf weiteren Missionaren erstmals Afrika und gelangt in den südlichen Sudan. Das Elend und die Versklavung der schwarzen Afrikaner veranlassen ihn zur Gründung eines Missionswerks. Sein Hauptziel ist der Kampf gegen die Sklaverei, sein missionarischer Ansatz kann moderner kaum sein: »Afrika durch Afrika retten.«4 Gegen große Widerstände der eigenen Kirche beteiligt er Laien und Frauen an der Missionsarbeit.5 Der größte Unterschied zu bisherigen Missionsansätzen ist jedoch, dass Comboni die Afrikaner als mündige und selbstverantwortliche Partner respektiert, die ihre Geschicke selbst in die Hand zu nehmen vermögen. Die Europäer dürfen unterstützen und lehren, aber nicht bevormunden und nach europäischem Vorbild formen, lautet einer seiner Grundsätze.6

Das Missionswerk wird ein großer Erfolg. Die Kulturen der im Südsudan lebenden Völker sind aufgeschlossen für die Gottesvorstellungen der Christen. Bis heute ist der südliche Sudan von Naturreligionen und dem Christentum geprägt, im Gegensatz zum überwiegend islamischen Nordsudan.

*

Am 11. Juni 1955 wird um 16 Uhr in Le Mans das berühmte 24Stunden-Rennen gestartet. Die Witterung ist sommerlich schwül, ein Gewitter liegt in der Luft. Am Horizont ziehen dunkle Wolken auf, doch noch scheint die Sonne.

Über 200 000 Zuschauer säumen die 13 Kilometer lange Rennstrecke, deren Piste an normalen Tagen dem ganz gewöhnlichen Straßenverkehr dient. Die lange Gerade etwa ist Teilstück der Verbindungsstraße zwischen Le Mans und Tours. Hier erreichen die schnellsten Fahrzeuge Geschwindigkeiten von fast 300 Stundenkilometern. Während der Rennen sind diese Plätze am beliebtesten. Von den »Populaires« aus, den billigen Stehplätzen vor den teuren Tribünen, haben die Fans den besten Blick auf die Startplätze und die Boxen. Das Gebrüll der Rennleiter und Mechaniker dringt zur Menge herüber, der Geruch von Treibstoffen, Kupplungs- und Bremsabrieb schwängert die Luft. Dicht gedrängt stehen hier Tausende von Menschen, direkt an der Rennstrecke und nur durch eine knapp ein Meter hohe Einfriedung aus Stroh und Holzlatten von der Fahrbahn getrennt. Es herrscht Volksfeststimmung. Das Rennen ist ein weltweites Medienereignis, zahllose Medien sind vor Ort, viele Sender berichten live. Für die Wochenschauen der Kinos wird in Farbe und Cinemascope gedreht.

147 Minuten nach dem Start nähern sich mehrere Wagen dem schmalen Streckenabschnitt vor den Tribünen. Das Publikum reckt die Hälse, denn die in Führung liegenden Fahrer sind dabei. Der Brite Mike Hawthorn im Jaguar und die beiden Silberpfeile liefern sich ein packendes Rennen. Jaguar und Mercedes kämpfen um den Sieg bei der WM der Fahrer und der Marken. Mercedes muss in Le Mans gewinnen, um sich noch Chancen auf den Titel zu erhalten.7 Vordergründig geht es um Prestige und zukünftige Kaufanreize für die Kunden der Serienfahrzeuge. Ein Sieg in Le Mans zeigt die technische Überlegenheit der eigenen Produkte im beginnenden Boom der Automobilindustrie. Eine unschätzbare Werbung.

Es ist aber auch, zehn Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs, ein Stellvertreterkrieg zweier Nationen.8 Mike Hawthorn ist für seinen Nationalismus berüchtigt. Im Vorfeld des Rennens kündigte er an, sich niemals Deutschen geschlagen geben zu wollen. Sein Jaguar D-Type ist an der Seite mit dem Hoheitszeichen der britischen Armee bemalt. Ganz vergessen ist noch nicht, dass die Mercedes-Silberpfeile einst bis zum Beginn des Krieges zu Propagandazwecken für die Nationalsozialisten unterwegs waren.9 Die Nazis waren Hauptgeldgeber der Silberpfeile.10 Millionen Subventionen flossen an die Rennsportabteilung des Stuttgarter Autoherstellers.11 Der Automobilrennsport diente als »eine Art mentales Rüstungsprojekt zur Vorbereitung des Krieges«.12 Das Team um den Rennleiter Albert Neumann, das schon vor dem Krieg so erfolgreich war, hat nach dem Krieg mit demselben Personal dort angeknüpft, wo man kriegsbedingt aufhören musste, nun allerdings »demokratisch gewendet«, wie der ZDF-Historiker Guido Knopp Jahrzehnte später formuliert.13

Der Mercedes-Vorstand hatte dazu klare Zielvorgaben gemacht. Fokus der Bemühungen war die Doppelweltmeisterschaft in der Formel 1. Für das ambitionierte Programm wurden umfangreiche Mittel zur Verfügung gestellt. Das Personal der neuen Rennsportabteilung wuchs auf über 200 Leute an. Darüber hinaus standen weitere 300 Spezialisten aus anderen Abteilungen von Mercedes als Berater zur Verfügung.

Innerhalb von vier Jahren entwickelte das Mercedes-Team aus veralteten Vorkriegsmodellen neue Rennwagen. 1954 starteten die neuen Silberpfeile in ihre erste Grand-Prix-Saison; gleich beim ersten Start, dem Grand Prix von Frankreich, schrieben sie Geschichte. Am 4. Juli 1954, dem Tag, an dem in Bern die deutsche Fußballmannschaft Weltmeister wurde, errang das Mercedes-Team auf der Rennstrecke von Reims einen sensationellen Doppelsieg. Mitten in der Saison war Mercedes in die WM eingestiegen, Reims war der erste Start. Für manche Deutsche wurde der Tag zu einem Wendepunkt in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Zeit der Schande und der Bedeutungslosigkeit war vorbei: Endlich war man wieder wer.14 Eine englische Zeitung titelte: »Der Tag for Germans«.15

Auch bei der Sportwagenweltmeisterschaft reüssierte das Mercedes-Team seit 1954. In einem Mercedes-Werbefilm von 1954/55, der im angelsächsischen Raum unter dem Titel »Pioneers of Progress« gezeigt wurde, symbolisierte das Aufziehen der schwarz-rot-goldenen Flagge für den Sieger nach dem großen Sieg in Frankreich das verbindende Element aller Bemühungen der beteiligten Mercedes-Mitarbeiter.16

Die britische Presse wird noch bis weit in die 1980er-Jahre hinein kriegsbedingt anti-deutsche Ressentiments pflegen. Nicht nur Mike Hawthorn verstand das Duell auf der Rennpiste als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln.17 Wie er das »no surrender« am Steuer umsetzt, konnten die Zuschauer in Le Mans an diesem 11.Juni 1955 schon seit Rennbeginn beobachten. Zweimal ignorierte der junge Brite die Zeichen seines Teams, zum Tanken an die Box zu kommen. Er will offenbar um keinen Preis seine Führung verlieren.

Ein solches Spektakel gab es auf der Rennstrecke zu so einem frühen Zeitpunkt noch nie. Dichtauf hinter Hawthorn liegt Juan Manuel Fangio. Der legendäre Argentinier hat schon eine unglaubliche Aufholjagd hinter sich. Nach einem miserablen Start ist es ihm in einer halsbrecherischen Vollgasfahrt gelungen, zwei Runden Rückstand aufzuholen. Nun sitzt er mit seinem Mercedes-Boliden dem Briten im Nacken. Die durchschnittlichen Rundenzeiten der beiden Führenden, die sich weit vom Feld abgesetzt haben, liegen bei 200 Stundenkilometern. Zahlreiche Konkurrenten wurden von den beiden Führenden bereits überrundet. Sinnvoll ist das Duell zu diesem Zeitpunkt noch nicht: Das 24-Stunden-Rennen dauert noch keine zweieinhalb Stunden.

Auch auf der Geraden liegen wieder langsamere Wagen vor ihnen. Rechts fährt mit einer Geschwindigkeit von 190 Stundenkilometern der Brite Lance Macklin in einem Austin Healey. Von hinten kommt der auch schon überrundete zweite Silberpfeil mit Pierre Levegh am Steuer, der ebenfalls am langsameren Austin vorbeiziehen will.

Mercedes hat einen PR-Coup gelandet mit der Verpflichtung des in Frankreich überaus populären Amateurfahrers Levegh. Es soll ein Zeichen der Versöhnung sein, dass ein Franzose neben Stars wie Fangio und Stirling Moss beim bedeutendsten Rennen in Frankreich für das sieggewohnte Team aus Deutschland fahren wird.18 Zugleich holt man sich mit dem fast 50-jährigen Pariser Juwelier einen in Le Mans schon überaus erfahrenen und erfolgreichen Piloten ins Team. Levegh war 1952 allein die volle Rennzeit durchgefahren und hatte bis kurz vor dem Ziel wie der überlegene Sieger der 24 Stunden von Le Mans ausgesehen. Fünfzehn Minuten vor dem Ende des Rennens hat ihn ein Getriebeschaden um den sicheren Sieg gebracht. Moralisch war Levegh seither der Held von Le Mans und ein Publikumsliebling.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Öl, die Macht und Zeichen der Hoffnung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Öl, die Macht und Zeichen der Hoffnung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Öl, die Macht und Zeichen der Hoffnung»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Öl, die Macht und Zeichen der Hoffnung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x