Annette Bopp - Die Mistel

Здесь есть возможность читать онлайн «Annette Bopp - Die Mistel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Mistel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Mistel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch informiert ausführlich über Hintergründe, Anwendung und Wirkweise der Mistel sowie über die jeweiligen Besonderheiten der acht verschiedenen im Handel befindlichen Mistelpräparate – ausgewogen, sachlich, objektiv. Es schildert in allgemeinverständlicher Sprache den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und der Studienlage zum Einsatz der Mistel bei verschiedenen Krebsarten. Und: Sieben Patienten berichten über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Misteltherapie – authentisch, ehrlich, nachvollziehbar.
Mistelpräparate gehören zu den meistverordneten Medikamenten in der Krebsmedizin. Sie stärken die körpereigenen Abwehrkräfte und verbessern die Lebensqualität, möglicherweise wirken sie auch lebensverlängernd. Aber vieles bei der Misteltherapie ist auch noch umstritten – immer wieder raten Krebsärzte von der Anwendung ab, hartnäckig hält sich die Behauptung, die Mistel könne sogar das Krebswachstum begünstigen.
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Buch
1. Diagnose Krebs: und jetzt?
Misteltherapie: Vorbehalte und Vorurteile
Die Krankheit Krebs – ein Spiegel unserer Zeit
Die Mistel für Körper, Geist und Seele
Die Wirkung im Körper
Die Wirkung auf Seele und Geist
2. Eine heilkräftige Pflanze mit langer Tradition
Vom Mordwerkzeug zum Amulett
Zaubertrank und Fruchtbarkeitssymbol
Heilpflanze gegen Krebs
3. Botanische Merkmale der Mistel
Bei der Mistel ist alles anders
Entwicklung einer Mistelpflanze
4. Inhaltsstoffe der Mistel
Lektine
Viscotoxine
Weitere Inhaltsstoffe
Die Wirkung auf den Tumor und das Immunsystem
5. Mistelpräparate
Anthroposophische Präparate
Abnobaviscum

Die Mistel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Mistel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vom Mordwerkzeug zum Amulett

Im frühen Mittelalter spielt die Mistel in der »Edda«, einer Sage isländischen Ursprungs, eine zentrale Rolle. Darin wird ein Mistelzweig zum Mordwerkzeug:

»Baldur ist der lichte Gott des Asenvolkes, und ihn träumt, daß sein Tod bevorstehe. Voller Sorge nimmt Frigg, seine Mutter, darauf alle Wesen der Welt in Eid, dem Baldur kein Leid zuzufügen. Die Asen feiern auf diese gute Nachricht hin ein ausgelassenes Fest. Sie versuchen, Baldur zu schlagen und zu treffen, doch kein Hieb, keine Waffe vermag ihrem Liebling zu schaden. Das ergrimmt den Loki, den listigen Bruder des Baldur. Er verkleidet sich als altes Weib und erschleicht von Frigg das Geheimnis, daß ein Wesen ausgenommen blieb vom bindenden Eid. Die Mistel, die westlich von Walhall auf einem Baume wächst, erschien der Baldur-Mutter zu jung für diese Pflicht. Ohne Zögern macht sich Loki auf den Weg, reißt den Mistelzweig aus dem Baum und begibt sich zurück zum Fest der Asen. Dort steht, ein wenig abseits, der blinde Hödur. Er nimmt nicht teil am bunten und fröhlichen Treiben, weil er nicht sieht, wohin zu zielen, und nichts hat, womit zu werfen. Loki bedrängt ihn, sich auch in das ausgelassene Treiben zu mischen, und mahnt ihn, dem Baldur die gebührende Ehre zu erweisen. Er, Loki, werde ihm eine Waffe reichen und die Richtung weisen, in die er zu zielen habe. Spricht’s, drückt Hödur den Mistelzweig in die Rechte, lenkt den Arm des Blinden in die Richtung, wo Baldur steht und heißt ihn werfen. Hödur folgt, und augenblicklich fällt Baldur, tödlich getroffen, um.«4

Im späten Mittelalter vereinnahmte die christliche Mythologie die Mistel, welcher der (Aber-)Glaube magische Kräfte nachsagte. Schmuckstücke aus Mistelholz fanden Eingang in die christlichen Bräuche: Amulette, Brustkreuze, Rosenkränze wurden aus Mistelholz geschnitzt. Vielerorts wurden Mistelzweige am Palmsonntag unter die Weidenkätzchen gebunden und von Priestern geweiht.

Zaubertrank und Fruchtbarkeitssymbol

Druiden, keltische Priester mit dem Vorrecht auf Ausübung der Heilkunde, verehrten die Mistel, insbesondere die auf Eichen wachsende, als »omnia sanans«, die »alles Heilende«. Sie schnitten Eichenmistelzweige am sechsten Tag nach Neumond mit goldenen Sicheln und brauten daraus kräftigende und heilsame Tinkturen und Tränke. Dieser Mistelkult findet in den »Asterix«-Geschichten mit der Figur des Miraculix und seinem Zaubertrank, der den Galliern übermenschliche Kräfte verleiht, seinen Niederschlag. »Drudenfuß«, »Hexenbesen« und »Donnerbesen« sind alte Bezeichnungen für die Mistel – und deutliche Hinweise auf die geheimnisvollen, magischen Eigenschaften, die ihr zugeschrieben wurden. Auch heute noch hängen in vielen Wohnungen um die Weihnachtszeit Misteln über dem Türrahmen. Sie sollen Gesundheit, Fruchtbarkeit und Wohlergehen im neuen Jahr sichern. Wenn sich ein Paar darunter küßt, sei ihm ein reicher Kindersegen sicher, heißt es.

In der Volksmedizin galt die Mistel als heilsam bei Menstruationsstörungen, Epilepsie und Bluthochdruck. Ihre krebsbekämpfenden Eigenschaften wurden erst Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckt.

Heilpflanze gegen Krebs

Als Heilpflanze in der Krebstherapie wurde die Mistel vom Begründer der anthroposophischen Geisteswissenschaft, dem Philosophen und Wissenschaftler Dr. Rudolf Steiner [1861–1925] entdeckt. Er äußerte sich Ende 1916 erstmals zu den Möglichkeiten einer Behandlung von Krebs mit Mistelextrakten. Die Ärztin Dr. Ita Wegman [1876–1943] griff seine Anregungen auf und entwickelte 1917 gemeinsam mit einem Zürcher Apotheker das erste Mistelpräparat Iscar, das 1926 in Iscador umbenannt wurde. Bis zu seinem Tod gab Rudolf Steiner zahlreiche Empfehlungen und Anregungen zur Misteltherapie, auf die sich anthroposophische Ärzte heute noch beziehen.

Daß Steiner gerade die Mistel als Heilmittel gegen Krebs empfahl, geht auf Parallelen zurück, die er zwischen dieser Pflanze und dem Wesen der Krankheit sah. Bei der Mistel »ist die wirksame Natur irrsinnig geworden, sie macht alles zur Unzeit«, sagte er am 2. April 1920 im 13. Vortrag zu Geisteswissenschaft und Medizin und riet: »Das ist gerade dasjenige, was man (…) benützen muß, wenn auf der anderen Seite der menschliche Organismus physisch irrsinnig wird, und das wird er ja zum Beispiel gerade in der Karzinombildung.«

Bösartige Tumore sind nach anthroposophischer Auffassung Fehlbildungen, die zur falschen Zeit im falschen Maß am falschen Ort im menschlichen Körper wachsen. Ebenso ist die Mistel eine Pflanze, die – gemessen an den üblichen Gesetzmäßigkeiten der Botanik – am falschen Ort wächst, nämlich auf Bäumen, nicht in der Erde, und zur falschen Zeit blüht und fruchtet, nämlich im Winter, nicht in der warmen Jahreszeit. Sie ernährt sich nicht selbst, sondern bezieht einen Großteil ihrer Nährstoffe von dem Baum, auf dem sie wächst. Auch ein Tumor ernährt sich von dem Körper, in dem er sich gebildet hat. Die Mistel spiegelt also gewissermaßen das Krebsgeschehen im Pflanzenreich.

Andererseits, so Steiner, ist die Mistel eine Art Gegenbild zum Krebsgeschehen. All das, was die normalen Gestaltungskräfte im Organismus wollen, will sie nicht – und umgekehrt will sie all das, was diese Kräfte überhaupt nicht interessiert. Konkret:

→Normalerweise bilden Pflanzen Wurzeln, um sich damit in der Erde zu verankern, und diese Wurzeln haben meist die Tendenz, relativ schnell abzusterben. Die Mistel dagegen bildet keine Wurzeln, sondern einen Senker, den sie in das junge Holz des Wirtsbaumes einsinken läßt und mit dem sie sich im Baum festhält. Dieser Senker bleibt jahrelang grün und hat keinerlei Tendenz, abzusterben.

→Jede Pflanze ist bemüht, eine möglichst große Blattoberfläche auszubilden und diese auf der Oberseite für die Aufnahme von Licht beziehungsweise an der Unterseite für die Abgabe von Kohlendioxid zu optimieren. Die Mistel dagegen läßt jährlich an jedem Zweig gerade mal zwei kleine, schmale Blättchen wachsen und gibt sich gar nicht erst die Mühe, zweierlei Schichten zu bilden – die Blätter sind oben und unten gleich.

Diese »Antitendenz« sowie ihre zeitlich und räumlich hochgradig organisierte Struktur prädestinieren die Mistel dazu, dem chaotisch wachsenden Tumor einen Kontrapunkt entgegenzusetzen. Zum Arzneimittel aufbereitet, stellt sie dem Organismus Kräfte zur Verfügung, die diesem verlorengegangen sind, was das Tumorwachstum überhaupt erst ermöglicht hat.

3.

Botanische Merkmale der Mistel

Es gibt rund 1400 Pflanzen, die im weitesten Sinn als Mistel bezeichnet werden. Gemeinsam ist allen, daß sie nicht in der Erde, sondern auf Bäumen wachsen. Nur aus einer von ihnen – der Weißbeerigen Mistel (Viscum album) – werden die Medikamente hergestellt, die heute gegen Krebs eingesetzt werden. Sie wächst in Europa in drei Unterarten (subspezies = ssp.): auf Laubbäumen (Viscum album ssp. album), auf Kiefern (Viscum album ssp. austriacum) undauf Tannen (Viscum album ssp. abietis). Die Laubbaummistel bevorzugt Apfelbaum und Pappel, sie wächst aber auch auf Ahorn, Birke, Linde, Robinie, Weide, Weißdorn und Mandel. Auf Eiche, Esche, Ulme, Nuß-und Birnbaum, Hasel, Rose und Platane gedeiht sie nur selten. Auf Buchen wachsen Misteln überhaupt nicht. Warum, hat bisher noch niemand herausgefunden.

Die Weißbeerige Mistel kommt in ganz Europa vor, aber auch in Nordafrika, im vorderen Orient, in Zentralasien und Japan. Sie gedeiht überall, wo es feucht und hell genug ist. Extremen Frost übersteht sie nicht, deshalb wächst sie in Nordeuropa nur vereinzelt. Im Süden beschränken starke Sonneneinstrahlung und Trokkenheit ihr Vorkommen. Die seltenen Eichenmisteln wachsenvor allem in Frankreich, wo sie günstige Bedingungen vorfinden.

Die deutsche Bezeichnung »Mistel« geht zurück auf einen altgermanischen Wortstamm, der zum Beispiel in der altnordischen Dichtung »Edda« als »Mistilteinn« (Mistelzweig) erscheint.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Mistel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Mistel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Mistel»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Mistel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x