Leonardo Boff - Tugenden für eine bessere Welt

Здесь есть возможность читать онлайн «Leonardo Boff - Tugenden für eine bessere Welt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tugenden für eine bessere Welt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tugenden für eine bessere Welt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine bessere Welt ist möglich – das ist die tiefe Überzeugung von Leonardo Boff, die er mit einer immer stärker werdenden weltweiten Bewegung teilt. «Es sind Werte, die die Menschen bewegen. Es sind Tugenden, die unser Handeln auf das Leben der Menschen und der Erde, unseres gemeinsamen Hauses, hin ausrichten. Für die Menschheit beginnt die Ära eines Weltethos, das sich in ganz neuen Tugenden verwirklicht: Gastfreundschaft, Zusammenleben, Respekt, Toleranz, Tischgemeinschaft und ein Leben in Frieden . .. Es wird auf der Welt keinen Frieden geben, solange es leere Mägen und einen Mangel an Solidarität und Mitleid mit den Allerbedürftigsten gibt» (Leonardo Boff)

Tugenden für eine bessere Welt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tugenden für eine bessere Welt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Leonardo Boff

Tugenden für eine bessere Welt

Leonardo Boff

Tugenden für eine bessere Welt

Aus dem Portugiesischen übersetzt von Bruno Kern

Butzon & Bercker

Publik-Forum Edition

Originalausgabe:

Leonardo Boff

Virtudes para um mundo possível

Vol. I: Hospitalidade: Direitos e deveres de todos

Vol. II: Convivência, Respeito e Tolerância

Vol. III: Comer e Beber Juntos e Viver em Paz

Petrópolis 2006

© Leonardo Boff

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Das Gesamtprogramm von Butzon Bercker finden Sie im Internet unter - фото 1 Das Gesamtprogramm von Butzon & Bercker finden Sie im Internet unter www.bube.de

ISBN 978-3-7666-1285-4

E-BOOK ISBN 978-3-7666-4107-6

EPUB ISBN 978-3-7666-4108-3

© 2009 Butzon & Bercker GmbH, 47623 Kevelaer, Deutschland, www.bube.de

www.religioeses-sachbuch.de

In Gemeinschaft mit Publik-Forum Verlagsgesellschaft mbH, Oberusel

Alle Rechte vorbehalten.

Umschlaggestaltung: Christoph Kemkes, Geldern

Umschlagfoto: © Doug Olson – Fotolia.com

Satz: Schröder Media GbR, Dernbach

Inhalt

Einleitung

ERSTER TEIL GASTFREUNDSCHAFT: RECHT UND PFLICHT ALLER

I. Die planetarische Phase der Erde und der Menschheit

1. Der Blick zurück: das Paradigma des Feindes und der Konfrontation

2. Der Blick nach vorn: das Paradigma des Gastes und des Bundes

3. Der leidenschaftliche Ruf der Propheten und Visionäre

II. Die Rückkehr aus der großen Zerstreuung

1. Ein Stern stirbt, und die Erde entsteht

2. Bruchstücke vereinigen und trennen sich

3. Das schönste Kind: das Leben

4. Die Trockenheit: Geburtsstätte des Menschen

5. Die Zerstreuung der Menschen und die Entstehung der Zivilisationen

6. Die Rückkehr aus dem Exil: die Globalisierung

III. Der Mythos der Gastfreundschaft

IV. Auslegung des Mythos von der Gastfreundschaft

1. Ursprüngliche Erfahrungen und Mythos

2. Menschliche Existenz und Mythos

3. Gastfreundschaft, Zusammenleben, Tischgemeinschaft und Mythos

4. Die Dimensionen der Gastfreundschaft

V. Die Gastfreundschaft in den modernen Gesellschaften

1. Unbedingte und bedingte Gastfreundschaft

2. Grenzen der Nationalstaaten – Grenzen der Gastfreundschaft?

VI. Der Mangel an Gastfreundschaft in der Geschichte

1. Die vielen Anderen

2. Die Vernichtung der kulturell Anderen

3. Die neuen Anderen

VII. Die Befreiung des Anderen: Grundlage für die Gastfreundschaft

1. Die zentrale Stellung des Anderen in der jüdisch-christlichen Tradition

2. Die Menschenrechte und die Kultur des Friedens

3. Die uneingeschränkte Demokratie als Integration des Anderen

VIII. Die Gastfreundschaft im Kontext der Globalisierung

1. Grundhaltungen und Verhaltensweisen im Sinne der Gastfreundschaft

2. Politik möglicher Formen von Gastfreundschaft

Zusammenfassung

ZWEITER TEIL ZUSAMMENLEBEN, RESPEKT UND TOLERANZ

Einleitung

I. Das Zusammenleben

1. Geburtshelfer eines Volkes

2. Wie lebt man mit den Anderen zusammen, die völlig anders sind?

3. Was ist das Zusammenleben?

4. Zusammenleben: psychosoziale und kosmische Dimension

II. Der Respekt

1. Ein Gleichnis für den unbedingten Respekt

2. Was ist der Respekt?

3. Eine Ethik des Respekts allem Sein gegenüber

III. Die Toleranz

1. Ein Gleichnis zum Thema Toleranz

2. Chaos und Kosmos, Unordnung und Ordnung vermengen sich

3. Was ist die Toleranz?

4. Toleranz angesichts von Fundamentalismus und Terrorismus?

5. Toleranz und interreligiöser Dialog

Zusammenfassung

DRITTER TEIL GEMEINSAM ESSEN UND TRINKEN UND IN FRIEDEN LEBEN

Einleitung

I. Zusammen essen und trinken: die Tischgemeinschaft

1. Erzählungen rund um die Tischgemeinschaft

2. Tischgemeinschaft: Beginn der Menschwerdung

3. Der Hunger als ethisches und politisches Problem

4. Das Geschäft mit dem Hunger: Nahrungsmittel als Ware

5. Ökologische Landwirtschaft als möglicher Ausweg

6. Gentechnik: Markt, Ethik und Weltanschauung

7. Wasser: lebensnotwendig oder Wirtschaftsgut?

8. Die Voraussetzungen für die Tischgemeinschaft

9. Solidarisch und verantwortungsvoll konsumieren

10. Die letzte Wirklichkeit: Tischgemeinschaft Jesu und im Reich Gottes

II. Kultur des Friedens in einer Welt im Konflikt

1. Einstein und Freud: Ist es möglich, die Aggression einzudämmen?

2. Zeichen für eine friedliebende Menschheit

3. Hindernisse auf dem Weg zum Frieden und ihre Überwindung

4. Ein verantwortlicher Realismus

5. Der unmögliche Friede

6. Ein Friede, der möglich ist

7. Der Friede Gottes

Schluss: Die Seligpreisungen der Tugenden

Anmerkungen

Literatur

Einleitung

Welche Tugenden sind unbedingt erforderlich, wenn wir gewährleisten wollen, dass die Globalisierung ein menschliches Antlitz bekommt?

Wir gehen von der Voraussetzung aus, dass wir uns in einer Situation der Krise, nicht aber der Tragödie befinden. Krise bedeutet immer Läuterung, und sie setzt konstruktive Energien frei. Krise heißt Übergang und Überschreitung. Wir vollziehen gerade den Übergang von einer Geschichtsauffassung, die mit Nationalstaaten, sozialen Klassen und einzelnen Persönlichkeiten verbunden ist, hin zu einer Geschichte der planetarischen Gemeinschaft der Gattung Mensch. Um diesen Übergang angemessen zu verstehen, müssen wir ihn in die Evolutionsgeschichte, die Entstehungsgeschichte des Lebens, des Menschen und des Planeten (Biogenese, Anthropogenese, Planetogenese) einordnen.

Jeder Übergang birgt Risiken, aber ebenso Chancen in sich. Es gibt die echte Chance, dass – als eine verheißungsvolle Zukunft für alle – eine erdumspannende menschliche Gesellschaft entsteht, die in ihrem Wesen eins ist, aber eine Vielfalt von Ausdrucksformen kennt. Es gibt aber auch das Risiko, dass jedes Volk nur für sich selbst lebt und sich in sich selbst abkapselt und dabei aus dem Auge verliert, dass wir alle eine einzige große Familie bilden – die Menschheitsfamilie innerhalb der Familie des Lebens, der wir – als ein Glied einer Kette – angehören. Die Gefahr ist noch nicht gebannt, dass die bereits existierenden Massenvernichtungswaffen der Biosphäre schweren Schaden zufügen können und das Projekt einer planetarischen Menschheit scheitern lassen.

Abgesehen von den Risiken und Chancen hat jeder Übergang zwei Seiten: Kontinuität und Erneuerung. Er setzt etwas fort, was von früher herstammt, und darin ist er mit der Tradition verbunden, mit all ihren Werten und Unwerten, die sie in sich trägt. Doch der Übergang bedeutet auch einen Bruch mit der Tradition und einen Neubeginn. Kontinuität und Erneuerung sind immer zugleich vorhanden, und das macht die Dramatik der Überganssituation aus. Was wird letztlich überwiegen: die Kontinuität oder die Erneuerung? Wenn die Kontinuität die Oberhand gewinnt, dann verschärft sich die Krise und es entstehen zerstörerische Kräfte. Wenn sich dagegen die Erneuerung durchsetzt, dann entsteht Hoffnung und es erschließt sich ein neuer Weg.

Konkret gesprochen: Wir befinden uns schon inmitten einer neuen Situation, der planetarischen Phase. Es kommt nun darauf an, ihr Beständigkeit zu verleihen, damit sie die Vergangenheit hinter sich lassen kann und tatsächlich das Neue ins Werk setzt, den Sprung nach vorne und nach oben vollzieht und damit den Prozess unumkehrbar macht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tugenden für eine bessere Welt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tugenden für eine bessere Welt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tugenden für eine bessere Welt»

Обсуждение, отзывы о книге «Tugenden für eine bessere Welt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x