Was ist kolloidales Silber?
Chemisch-physikalische Grundlagen
Wer die Wirkung eines ihm unbekannten Heilmittels ausprobieren möchte, will meist erst einmal genau wissen, welche Substanz sich dahinter verbirgt, welche Eigenschaften sie hat und wie sie wirkt. Beginnen wir also mit der Frage, was kolloidales Silber ist, denn der Begriff Kolloid ist nur wenig bekannt, obwohl wir täglich mit Kolloiden zu tun haben – ja, unser Leben basiert sogar auf kolloidalen Systemen. Zum besseren Verständnis nähern wir uns der Erklärung zunächst von der wissenschaftlichen Seite, bevor wir uns dann der praktischen Bedeutung zuwenden. Da die Kolloidchemie ein äußerst umfangreiches Fachgebiet ist, können hier jedoch nur die wichtigsten, für das Verständnis von kolloidalem Silber notwendigen Grundlagen erörtert werden.
Unter einem Kolloid versteht man ein System, in dem kleinste Partikel äußerst fein verteilt vorliegen. Diese Partikel bestehen aus wenigen bis einigen tausend Atomen und haben meist eine Größe von wenigen bis zu 200 Nanometern. Ein Nanometer entspricht einem Milliardstel Meter. Die Größenverhältnisse sind in der nachfolgenden Tabelle verdeutlicht. Ein rotes Blutkörperchen des Menschen hat zum Beispiel einen Durchmesser von 7,5 Mikrometer (= 7500 Nanometer), ist also fast vierzigmal größer als ein solches Riesen-Kolloidpartikel von 200 Nanometer Durchmesser.
Zum besseren Verständnis sind nachfolgend einige Maße in Beziehung zueinander gesetzt:
1 m |
1 Meter |
= 1000 mm |
= eintausend Millimeter |
= 1000000 μm |
= eine Million Mikrometer |
= 1000000000 nm |
= eine Milliarde Nanometer |
= 10000000000 Å |
= zehn Milliarden Ångström |
Mit einem Generator hergestelltes kolloidales Silber ist aber noch viel kleiner. Es besteht aus nur wenigen Atomen und hat einen Durchmesser von nur etwa ein bis fünf Nanometer. Dieses kolloidale Silber ist also um ein Vielfaches kleiner als ein rotes Blutkörperchen oder ein Riesenbakterium (vgl. Tabelle auf S. 12). Ein solches Verhältnis entspricht ungefähr dem Größenunterschied zwischen einer Katze und dem Mount Everest. Im Vergleich zu den kleinsten Bakterien ist ein Teilchen eines Silberkolloides immerhin noch fast 2000mal kleiner. Dieses Verhältnis ist etwa so, als stehe ein erwachsener Mensch vor dem Großglockner.
Wissenschaftlich spricht man dann von einem kolloidalen System, wenn drei Bedingungen erfüllt sind:
Unter einem Kolloid versteht man ein System, in dem kleinste Partikel äußerst fein verteilt vorliegen.
1. Es müssen unterschiedliche Bestandteile vorliegen, zum Beispiel Silber und Wasser.
2. Die Bestandteile müssen unterschiedlichen Phasen angehören, zum Beispiel flüssig/fest oder gasförmig/flüssig.
3. Die Partikel dürfen nicht löslich sein. Man spricht auch von lyophoben Solen (lyein = lösen und phobos = Angst).
Objekt |
Größenordnung |
Silberion (Ag +) |
0,115 nm (= 1,15 Ångström) |
Silberatom |
0,175 nm (= 1,75 Ångström) |
Glukosemolekül |
0,7 nm (= 7 Ångström) |
Kolloidales Silber (ca. 15 Atome) |
1–5 nm (= 10–50 Ångström) |
Viren |
20–300 nm (= 0,02–0,3 Mikrometer) |
Bakterien |
200–80000 nm (= 0,2–80 Mikrometer) |
Rotes Blutkörperchen |
7500 nm (= 7,5 Mikrometer) |
Haardurchmesser (Mensch) |
40000–100000 nm (= 40–100 Mikrometer) |
Menschliche Eizelle |
150000 nm (= 150 Mikrometer) |
Demnach sind Kolloide heterogen, multiphasisch und unlöslich. Man kann in einem Kolloid auch eine vierte Zustandsform der Materie sehen, also kolloidal neben fest, flüssig und gasförmig. Manchmal wird auch folgendermaßen differenziert:
Bezeichnung |
Partikelgröße |
Lösungen |
kleiner als 1 Nanometer |
Kolloide |
zwischen 1 und 1000 Nanometer |
Suspensionen |
größer als 1000 Nanometer |
Die Kolloidpartikel verändern nicht – wie es z. B. Salze tun – bestimmte physikalische Eigenschaften des Suspensionsmittels (Gefrier- oder Siedepunkt etc.).
Vor allem hinsichtlich der Unlöslichkeit kommt es manchmal zu Missverständnissen. Die Silberpartikel im kolloidalen Silber sind nicht etwa in Wasser gelöst, sondern suspendiert. Es handelt sich also um eine Suspension und nicht um eine Lösung. Gibt man hingegen Salz (so auch Silbersalze wie Silbernitrat und Silberchlorid) in Wasser, werden sie darin gelöst. Das heißt, die Bestandteile dieser Salze lösen ihre Verbindung miteinander auf (sie dissoziieren) und es entstehen zum Beispiel positiv geladene Silberionen (Ag +) und negativ geladene Chloridionen (Cl -). Dabei handelt es sich also nicht um elementares Silber oder Chlor!
Hier wird sehr schön ein wichtiger Unterschied zwischen kolloidalem, elementarem Silber und einem Silbersalz deutlich. Leider werden sie immer wieder miteinander verwechselt und gleichgesetzt (vgl. Welche Nebenwirkungen hat kolloidales Silber?). Auch wenn reines kolloidales Silber kaum herstellbar ist, sollte man bestrebt sein, den Anteil an elementarem Silber so groß wie möglich zu wählen. Vor allem aber muss man darauf achten, Verunreinigungen mit Salzen weitgehend zu vermeiden.
Leider umfasst die kommerzielle Definition von kolloidalem Silber meist alle silberhaltigen Flüssigkeiten, die zu Heilzwecken eingesetzt werden. Darunter fallen also auch Silberionen, Silbersalze, Silberproteine und andere Silberverbindungen. Diese Verwässerung der wissenschaftlichen Definition hat die undifferenzierte Kritik an kolloidalem Silber stark beeinflusst (vgl. Welche Nebenwirkungen hat kolloidales Silber? und Warum die ganze Aufregung?).
In diesem Buch ist in erster Linie elektrochemisch hergestelltes kolloidales Silber gemeint, das möglichst viel elementares Silber enthält, sogenanntes therapeutisches kolloidales Silber (Pies 2010). Ist eine andere Art gemeint, wird explizit darauf hingewiesen. Dabei ist zu bedenken, dass ein Generator meistens etwa 10 Prozent, höchstens aber bis zu 25 Prozent Silberpartikel und 75 bis 90 Prozent Silberionen produziert (Jefferson 2003). Gibt man bei der Herstellung nur ein Körnchen Kochsalz (Natriumchlorid) dazu, enthält man nur Silbersalz (Silberchlorid).
Kolloidpartikel sind die kleinsten Teilchen, in die Materie zerlegt werden kann, ohne die individuellen Eigenschaften zu verlieren. Die nächste Stufe der Zerkleinerung wäre das Atom selbst. Unter kolloidalem Silber versteht man dementsprechend extrem kleine Silberpartikel. Je nach Art der Herstellung (chemisch, gemahlen oder durch Elektrolyse) kann die Größe von weniger als einem bis zu mehr als zehn Nanometer reichen. Diese Partikel befinden sich in destilliertem Wasser.
Durch das Zerkleinern in mikroskopisch kleine Teilchen (Nanopartikel) wird die Gesamtoberfläche enorm vergrößert und damit auch die Wirkung. Außerdem wird auch die Möglichkeit, in den Körper einzudringen und selbst an entlegene Stellen zu gelangen, enorm verbessert.
In einer kolloidalen Flüssigkeit bewegen sich die einzelnen Partikel mehr oder weniger leicht. Sind sie schwer beweglich, spricht man von einem Gel, andernfalls von einem Sol. Diese beiden Zustandsformen können ineinander übergehen, wobei die Übergänge fließend sind. Kolloide spielen in der Natur eine sehr große Rolle. Ohne sie gäbe es kein Leben, denn alle Lebensvorgänge in einer Zelle, den Bausteinen der Lebewesen, basieren auf kolloidalen Zustandsformen. Weitere Beispiele für Kolloide sind frisch gepresster Orangensaft, Waschmittel und die Beschichtungen von Filmen, aber auch Rauch oder Nebel.
Читать дальше