Josef Pies - Die Açaí-Frucht

Здесь есть возможность читать онлайн «Josef Pies - Die Açaí-Frucht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Açaí-Frucht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Açaí-Frucht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Klein, violett, fruchtig und rund – die Beeren der Açaí-Frucht schmecken nicht nur gut, sondern sind auch noch sehr gesund: Bereits ein Teelöffel des Fruchtmarks enthält so viele Antioxidantien wie zwei große Äpfel oder fünf Bananen! Die brasilianische Açaí-Frucht übertrifft in ihrer gesundheitsfördernden Wirkung bei Weitem jedes andere Obst oder Gemüse, denn sie ist ein äußerst potenter Radikalfänger. Bei Sportlern steht der dunkelrote Saft ebenfalls hoch im Kurs, denn selbst isotonische Sportgetränke können mit der Wunderbeere nicht mithalten.
Die exotische Frucht zeichnet sich durch einen überdurchschnittlich hohen Gehalt an essenziellen Aminosäuren und gesunden Fettsäuren aus, deren positive gesundheitliche Wirkung wissenschaftlich schon lange belegt ist.
Neben «leicht verdaulichen» Ausführungen zu Herkunft, Nährstoffgehalt und gesundheitsförderndem Potenzial finden Sie einen großen Rezeptteil mit ebenso leckeren wie gesunden Ideen!

Die Açaí-Frucht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Açaí-Frucht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Josef Pies

Die Açaí-Frucht

Das Vitalstoffpaket

aus dem Tropenwald

Besonders reich an

Antioxidanzien, Ballaststoffen

und gesunden Fettsäuren

Die AçaíFrucht - изображение 1

VAK Verlags GmbH

Kirchzarten bei Freiburg

Hinweis des Verlags

Inhalt

Einleitung Einleitung Lange musste ich nicht überlegen, ob ich über Açaí – sprich Assa-ï – schreiben sollte, denn zwei Aspekte haben mir die Entscheidung sehr leicht gemacht. Einerseits ist Açaí bei uns noch fast völlig unbekannt und da reizt es natürlich ganz besonders, sich mit dieser brasilianischen Powerfrucht zu beschäftigen. Andererseits hat sich schon der Bruder des Stammvaters aller heutigen Piese vor fast 400 Jahren sehr intensiv mit der Tier- und Pflanzenwelt Brasiliens beschäftigt. Der Arzt Dr. Willem Piso (1611–1678) war von 1638 bis 1644 im Auftrag der Westindischen Compagnie als Leibarzt des Grafen Johann Moritz von Nassau-Siegen in Brasilien. Er beschrieb unter anderem die einheimischen Heilpflanzen (Piso und Marggraf 1648 sowie Piso 1658; vgl. auch Norbert J. Pies 2010) und gilt daher als Begründer der Tropenmedizin (Eike Pies 2004). Der enorm hohe Gehalt an antioxidativen Pflanzenfarbstoffen (Anthocyanen) und Ballaststoffen sowie die ungesättigten Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe machen Açaí zu einer äußerst gesunden Energiequelle, ja, zu einem nahezu perfekten Lebensmittel. Das extrem große antioxidative Potenzial, also das Vermögen, freie Radikale abzufangen, macht die Frucht besonders unter dem Aspekt interessant, dass viele Krankheiten von freien Radikalen verursacht oder verschlimmert werden. Açaí – Grundnahrungsmittel der brasilianischen Ureinwohner und Kult bei der Surf- und Strandemeinde – erobert derzeit Europa. Dass er die Açaí-Palme nicht ausdrücklich erwähnt, hängt sicher damit zusammen, dass ihre gesundheitlichen Aspekte erst viel später in das Blickfeld von Verbrauchern und Wissenschaftlern rückten. Jahrhundertelang war Açaí nämlich den Südamerikanern als der Lebensmittel vorbehalten. Nachdem brasilianische Fitnessjünger und Sportler in den 1990er-Jahren die Energie und Ausdauer spendende Kraft von Açaí entdeckten, entwickelte sich diese Powerfrucht vom einstigen Grundnahrungsmittel der Indigenas zum Lifestyleprodukt. In jüngerer Zeit erobert Açaí nun ein Land nach dem anderen und ist inzwischen auch in Europa angekommen. In den folgenden Kapiteln werden zunächst Açaí und seine traditionellen Verwendungsmöglichkeiten näher vorgestellt. Dann folgen Erläuterungen zum antioxidativen Potenzial und zur ernährungsphysiologischen Bedeutung der Frucht. Schließlich gibt Ihnen ein umfangreicher Rezeptteil viele Anregungen, wie Sie Açaí bei Ihrer Ernährung berücksichtigen und dieses hochinteressante, köstliche Vitalstoffpaket genießen können.

Eine traurige Geschichte Eine traurige Geschichte Wie tief die Açaí-Palme im Herzen der Brasilianer verwurzelt ist, zeigt eine rührende Legende. Ein im Amazonasdelta lebender Indianerstamm wurde einst von einer großen Hungersnot heimgesucht. Aus Angst, alle Stammesangehörigen müssten verhungern, verfügte der Häuptling Itaki daher, dem Gott Tupnã so lange alle Neugeborenen zu opfern, bis wieder ausreichend Nahrung vorhanden sei. Auch als seine Tochter Iaçã eines Tages ein Kind gebar, zeigte der Häuptling kein Erbarmen und tötete sein eigenes Enkelkind. Voller Verzweiflung verkroch sich Iaçã in ihre Hütte, um ihrer Tochter tagelang nachzutrauern. Sie flehte Tupnã inständig an, er möge dem Kindermord endlich Einhalt gebieten. Eines Nachts hörte Iaçã dann ihr Kind weinen und lief in den dunklen Regenwald hinaus. Sie glaubte, es an einer über Nacht neu gewachsenen Palme sitzen zu sehen und wollte es umarmen. Als ihr bewusst wurde, dass es sich nur um eine Halluzination handelte, weinte Iaçã bittere Tränen und am nächsten Morgen fand man sie tot, die Palme umarmend und die leblosen Augen gen Himmel gerichtet. Ihre Lippen waren purpurrot gefärbt und sie schien zu lächeln. Als ihr Vater ihrem Blick folgte, bemerkte er, dass er auf die tiefblauen Früchte der Palme gerichtet war. Er ließ sie pflücken und stellte fest, dass ihr Saft sehr nahrhaft war. Der Häuptling bedankte sich bei Tupnã für diese neue Nahrungsquelle und benannte die Palme nach seiner Tochter Iaçã, allerdings rückwärts geschrieben, nämlich Açaí. Iaçãs Wunsch ging in Erfüllung, denn fortan wurden keine Neugeborenen mehr geopfert. Die Açaí-Frucht wird von einigen Ureinwohnern Brasiliens auch als „weinende Frucht“ bezeichnet. Seit jener Zeit spielt die Açaí-Palme eine wichtige Rolle in der Ernährung der Urbevölkerung des Amazonasbeckens und noch heute fühlen sich viele der unglücklichen Mutter tief verbunden. So erklärt sich auch, dass manche Ureinwohner die Açaí-Frucht içá-çái nennen: Die Frucht, die weint.

Die Açaí-Palme – ein wenig Botanik

Die Heimat der Açaí-Palme – das Amazonasbecken

Die traditionelle Verwendung von Açaí

Die aktuelle Entwicklung

Medizinische Aspekte

Mit Antioxidanzien freie Radikale bekämpfen

Die Farbstoffe machen’s – Anthocyane als Radikalfänger

Studien zur antioxidativen Wirkung von Açaí

ORAC – die antioxidative Gesamtkapazität zählt

Ernährungsphysiologische Aspekte

Köstliche und einfache Açaí-Rezepte

Zum Schluss

Literatur

Über den Autor

Einleitung

Lange musste ich nicht überlegen, ob ich über Açaí – sprich Assa-ï – schreiben sollte, denn zwei Aspekte haben mir die Entscheidung sehr leicht gemacht. Einerseits ist Açaí bei uns noch fast völlig unbekannt und da reizt es natürlich ganz besonders, sich mit dieser brasilianischen Powerfrucht zu beschäftigen. Andererseits hat sich schon der Bruder des Stammvaters aller heutigen Piese vor fast 400 Jahren sehr intensiv mit der Tier- und Pflanzenwelt Brasiliens beschäftigt. Der Arzt Dr. Willem Piso (1611–1678) war von 1638 bis 1644 im Auftrag der Westindischen Compagnie als Leibarzt des Grafen Johann Moritz von Nassau-Siegen in Brasilien. Er beschrieb unter anderem die einheimischen Heilpflanzen (Piso und Marggraf 1648 sowie Piso 1658; vgl. auch Norbert J. Pies 2010) und gilt daher als Begründer der Tropenmedizin (Eike Pies 2004).

Der enorm hohe Gehalt an antioxidativen Pflanzenfarbstoffen (Anthocyanen) und Ballaststoffen sowie die ungesättigten Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe machen Açaí zu einer äußerst gesunden Energiequelle, ja, zu einem nahezu perfekten Lebensmittel. Das extrem große antioxidative Potenzial, also das Vermögen, freie Radikale abzufangen, macht die Frucht besonders unter dem Aspekt interessant, dass viele Krankheiten von freien Radikalen verursacht oder verschlimmert werden.

Açaí Grundnahrungsmittel der brasilianischen Ureinwohner und Kult bei der - фото 2

Açaí – Grundnahrungsmittel der brasilianischen Ureinwohner und Kult bei der Surf- und Strandemeinde – erobert derzeit Europa.

Dass er die Açaí-Palme nicht ausdrücklich erwähnt, hängt sicher damit zusammen, dass ihre gesundheitlichen Aspekte erst viel später in das Blickfeld von Verbrauchern und Wissenschaftlern rückten. Jahrhundertelang war Açaí nämlich den Südamerikanern als der Lebensmittel vorbehalten. Nachdem brasilianische Fitnessjünger und Sportler in den 1990er-Jahren die Energie und Ausdauer spendende Kraft von Açaí entdeckten, entwickelte sich diese Powerfrucht vom einstigen Grundnahrungsmittel der Indigenas zum Lifestyleprodukt. In jüngerer Zeit erobert Açaí nun ein Land nach dem anderen und ist inzwischen auch in Europa angekommen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Açaí-Frucht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Açaí-Frucht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Açaí-Frucht»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Açaí-Frucht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x