Samira Zingaro - Sorge dich nicht!

Здесь есть возможность читать онлайн «Samira Zingaro - Sorge dich nicht!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sorge dich nicht!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sorge dich nicht!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sie arbeiten bei der Polizei, sind als selbständige Unternehmer tätig oder üben einen Pflegeberufaus, wohnten vor kurzem noch im Elternhaus, haben bereits eine Familie gegründet oder kümmern sich um die Enkel. Es sind Menschen, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Und doch verbindet sie eine traumatische Erfahrung: Sie alle verloren eine Schwester oder einen Bruder durch Suizid. Die Autorin und Journalistin Samira Zingaro rückt in ihrem Buch die Geschwister der Suizidenten ins Zentrum und dokumentiert ihre Trauer, die Selbstzweifel und Schuldgefühle. Zugleich zeigt sie, wie die Zurückgebliebenen mit dem letztlich Unbegreiflichen umgehen und dass sie trotz des schmerzlichen Verlustes ihr Leben meistern.

Sorge dich nicht! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sorge dich nicht!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sind dabei Missverständnisse nicht vorprogrammiert?

Es ist die Herausforderung in der Internet-Seelsorge, das Anvertraute so einfühlsam und vorsichtig wie immer möglich zu analysieren, zwischen den Zeilen zu lesen und Rückfragen zu stellen.An dieser Stelle beginnt die filigrane Arbeit. Das Gegenüber muss erkennen, dass es wirklich verstanden worden ist – und, wie Sokrates es schon richtig erkannt hat, die Antworten auf die gestellten Fragen in sich selber finden. Diese Arbeit an sich selbst kann wunde Stellen zutage fördern, die bisher tief in einem selbst verborgen waren. Und das wiederum kann dazu führen, nichts weiter wissen zu wollen. Jeder dadurch erfolgte Abbruch des Dialoges war für mich schwer. Umso mehr freute es mich dann, wenn – offenbar nach einer hinreichenden Reflexionsphase – der Faden wieder aufgenommen wurde.Wenn das passierte, kam das Ende des Tunnels langsam in Sicht.

Virtuelle Seelsorge, das war zu Ihrer Zeit ein Novum. Weshalb sorgte Ihre Arbeit nicht für mehr Furore?

Ich versuchte bei den kirchlichen Verantwortungsträgern Gehör zu finden, um bezahlte Aus- und Weiterbildung von Internet-Seelsorgenden zu erwirken – doch erfolglos. Bis heute sind die Anbieter von Internetseelsorge weiterhin auf Freiwillige angewiesen, die sich nach ihrem je eigenen Dafürhalten in diese belastende Arbeit einlassen. Auch bei bekannten Anlaufstellen wie die ›Dargebotene Hand‹ stößt die Arbeit an Grenzen – nicht zuletzt wegen der Ehrenamtlichkeit. Ich bin überzeugt, dass die Krankenkassen bisher nicht erkannt haben, welches Ersparniskapital erzielt werden könnte, wenn professionelle Hilfe übers Netz geplagte Seelen entlasten würde. Selbst die Fakultäten der Psychiatrie, Psychologie und Theologie unserer Universitäten haben es bisher verfehlt,gezielt auf eine Ausbildung für Internet-Seelsorgende hinzuarbeiten; denn das Bedürfnis danach ist meiner Meinung nach immens. Ebenso könnten die neuen Medien eine bedeutende Rolle spielen, wenn sie gezielt und kontrolliert die Hilfesuchenden anzusprechen in der Lage wären. Das bedingt aber eben eine professionelle, Sprach- und Landesgrenzen überschreitende Zentrale. Ein solches Konzept umzusetzen wäre eines entsprechenden Forschungsauftrags würdig.

Haben Sie sich in Ihrer Zeit als Internet-Seelsorger überhaupt vom Computer weggetraut?

Es war tatsächlich so, dass ich den Computer Tag und Nacht laufen ließ und nur mit schlechtem Gewissen schlafen ging. Und wenn ich dann am nächsten Morgen den Faden wieder aufnahm, waren mitunter schon zwei oder drei neue Mails zur Beantwortung in der Warteschlaufe. Das zehrte auch an meiner physischen und psychischen Gesundheit. Schließlich so stark, dass ich meiner Familie zuliebe eines Tages den Entschluss fasste, Schluss zu machen mit der Seelsorge übers Internet.

Mit der Zeit haben diese schweren Schicksale meine Frau und mich psychisch immer mehr belastet. Als unsere Töchter uns gemeinsam mitteilten, sie würden uns mit unseren traurigen Mienen nicht mehr gerne besuchen, zogen wir die Bremse. Ich will nicht an meinem eigenen Grab meine Kinder klagen hören, wir hätten für alle Zeit gehabt, nur nicht für sie.

Zur Person

Ebo Aebischer-Crettol, Jahrgang 1936, wuchs im ostdeutschen Sachsen auf. Seit den 1950er-Jahren lebt er in der Schweiz. Der studierte Chemiker und seine Frau ließen sich später zu Theologen ausbilden, er dissertierte zum Thema Suizid.

Aebischer arbeitete als Beauftragter der Landeskirche als Seelsorger für Suizid-Betroffene. Er ist Autor des Buches »Aus zwei Booten wird ein Floß. Suizid und Todessehnsucht. Erklärungsmodelle, Prävention und Begleitung.« Als ehemaliger Offizier hat sich Aebischer 2011 für die Waffeninitiative in der Öffentlichkeit starkgemacht. Der pensionierte Pfarrer gründete Ende der 1990er-Jahre die erste Selbsthilfegruppe für Hinterbliebene nach Suizid eines Partners und später den heute noch schweizweit aktiven Verein Refugium.

»Ich würde nicht mit ihm reden wollen,

ich würde lieber mit ihm tanzen gehen.«

Sascha Bschor (SB), 45,Vertriebs- und Marketingleiter

»Ich glaube, er hätte sich nicht das Leben

genommen, wäre er selbst Vater gewesen.«

Max Bschor (MB), 42, Jurist

Sascha, Chris und Max Bschor kamen im Abstand von zwei Jahren zur Welt. Die Geschwister wurden im südwestlichen Bayern groß und standen im besten Karrierealter, als der Mittlere mit 32 Jahren Suizid beging. Die hinterbliebenen Brüder haben gelernt, den Namen des Verstorbenen zu erwähnen, ohne die Atmosphäre an einer Familienfeier zu vermiesen.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sorge dich nicht!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sorge dich nicht!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sorge dich nicht!»

Обсуждение, отзывы о книге «Sorge dich nicht!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x