Andreas hatte es nicht leicht gehabt in den letzten Monaten. Die Finanzkrise hat das Kleidergeschäft, in dem er arbeitete, hart getroffen. Seit dem Sommer musste er mit der Hälfte des ursprünglichen Lohnes leben. Auch das Weihnachtsgeld war dieses Jahr weggefallen. «Es sieht übel aus», hatte er mir gesagt.
Fotis war Schauspieler. Er behauptete stets, er sei früher auf den bekanntesten Bühnen in ganz Griechenland aufgetreten, und ich wusste nie, ob ich ihm glauben sollte. Offenbar hatte er einige Jahre am Omoniaplatz eine Schauspielschule betrieben, die er dann aus wirtschaftlichen Gründen hatte aufgeben müssen. Seit er auch seine Wohnung nicht mehr bezahlen konnte, lebte er mehr oder minder auf der Strasse. Jetzt im Winter sass er oft bei Andreas am Ofen.
Ich hatte eigentlich bereits heute nach Hause fliegen wollen, um Weihnachten mit meiner Familie zu verbringen. Doch nun streikte das Bodenpersonal und ich würde erst einen Tag später reisen. Die Aussicht, Heiligabend allein in meiner Athener Wohnung zu verbringen, hatte mir nicht behagt, weshalb ich beschlossen hatte, bei Andreas und Fotis vorbeizuschauen. Jetzt ärgerte ich mich, dass ich gekommen war. Heiligabend im Loch. Mit einem frustrierten Kleiderverkäufer und einem verwahrlosten Schauspieler. Frohe Weihnachten!
Eine Weile herrschte drückende Stille. Dann sagte Fotis: «Ich will heute feiern.» Andreas stand auf, nahm ein Scheit von der Beige und legte es in den Ofen. Eine Weile starrte er in die Glut, dann knallte er das Törchen zu, drehte sich wieder zu uns und rief höhnisch: «Ah, der Herr möchte feiern? Dass ich nicht lache! Foti, du alter Penner, du darfst uns gerne einladen! Gehen wir doch ganz schick nach Kolonaki, da kannst du feiern, bis dir die Ohren wackeln, du Trottel!» – «Nein, im Ernst», erwiderte Fotis. «Es ist Heiligabend, ich will feiern, und ich weiss auch wo.»
Mir war alles recht, um aus dem Loch zu kommen. Andreas liess sich überreden. Fotis führte uns über stille Plätze und durch menschenleere Strassen. Athen wirkte wie ausgestorben. Vor der Tür eines älteren Hauses blieb Fotis stehen. «Hier sind wir.» – «Du Idiot, wir haben ja gar nichts mitgebracht», zischte Andreas, doch der alte Schauspieler hatte die Klingel schon gedrückt. Von drinnen erklangen Schritte, die Tür wurde geöffnet und Licht fiel auf das nasse Trottoir. Im Eingang stand eine junge Frau in einem weissen Tüllkleid. Sie war übergewichtig, schielte stark und strahlte über das ganze Gesicht. «Foti, wie schön», rief sie und fiel ihm um den Hals. «Oh, und noch mehr Gäste! Kommt, kommt alle herein!» Die Frau hiess Maria und hüpfte mit ihren Plüschpantoffeln erstaunlich leichtfüssig die Wendeltreppe hinauf ins Obergeschoss.
«Du bist wohl nicht bei Sinnen, was soll das?», flüsterte Andreas. «Das ist eine betreute Wohngemeinschaft für Frauen mit psychischen Problemen.» – «Und was sollen wir hier?» – «Feiern», flüsterte Fotis zurück und zwinkerte uns zu. Wir stiegen die Treppe hinauf und gelangten in einen offenen Raum. Die Frauen sassen auf der Polstergruppe und assen. Als sie uns erblickten, begannen sie zu kichern. Eine ältere Frau strich beharrlich die geklöppelte Tischdecke glatt. Neben ihr wiegte sich ein Mädchen hin und her und summte leise eine Melodie. Die Lichter am synthetischen Tannenbaum wechselten gemächlich von blau zu rot.
«Bedient euch», forderte Maria uns auf, und deutete auf den Tisch. «Es ist von allem genug da.» Fotis liess sich nicht zweimal bitten und lud sich Oliven, Hackfleischbällchen, Tsatsiki und Brot auf einen Kartonteller. Ich konnte hören, wie eine grauhaarige Dame, vermutlich die Betreuerin, zu ihm sagte: «Gut, dass du gekommen bist, Foti. Die Mädchen haben dich vermisst.» Andreas und ich setzten uns auf die freien Stühle, die Teller auf den Knien. Die Häppchen waren köstlich.
Auf einmal verstummen die Gespräche und ich merke, dass die Frauen Fotis erwartungsvoll beobachten. Dieser greift hinter den Tannenbaum, zieht einen Instrumentenkoffer hervor und nimmt eine reich verzierte Bouzouki daraus. Andächtig fährt er mit der Hand über den langen perlmuttverzierten Hals und liebkost das dunkle Holz des bauchigen Körpers. Den Blick auf den Boden gerichtet schlägt er den ersten Akkord an. Ein Lächeln huscht über sein verlebtes Gesicht und dann geht es los. Fotis’ Hände fliegen über die Saiten und bringen das Instrument zum Weinen und zum Jubilieren. Ohne Vorwarnung reisst er uns mit in höchste Höhen und tiefste Tiefen.
Maria steht in der Mitte des Raumes, breitet die Arme aus, wirft den Kopf in den Nacken und tut erste Schritte, erst suchend, dann sicherer. Jetzt springt Andreas auf und schliesst sich ihr an. Alles Schwere scheint von ihm abgefallen, seine Augen blitzen. Die Frauen erheben sich, eine nach der anderen, legen einander die Arme über die Schultern und tanzen mit. Fotis spielt einen wirbelnden Rhythmus nach dem anderen. Diese Musik trifft das Innerste der Seele und lässt Schmerz und Freude ineinander verschmelzen. Maria löst sich aus dem Kreis, ergreift meine Hand und zieht mich auf die Tanzfläche.
Hermann Schwarzen
Er war eben am Flughafen angekommen, nach einem ruhigen Flug mit nur leichten Turbulenzen. Er hatte einige Tage in der Nähe von London gearbeitet. Der Grund war eine Panne in der Verpackungsanlage, die seine Firma dorthin geliefert hatte. Es lag an der Software, wie er von Anfang an vermutet hatte. Doch dann waren noch zwei drei kleinere Probleme dazu gekommen und er brauchte Ersatzteile. So hatte es gedauert, volle zwei Tage länger als geplant. Jetzt am Weihnachtsabend war er froh, vor dem Einnachten wieder zurückzusein. Seit Jahren war er bei seiner Arbeit als Techniker in der Welt unterwegs und noch immer faszinierte ihn der Blick aus dem Flugzeug. Es gab magische Momente, wie heute, als er im Flugzeug auf der Schattenseite gesessen hatte und die tief stehende Sonne vom Westen her nur noch den kleinen Winglet-Flügel am Ende der Tragfläche zum Leuchten gebracht hatte. Und dieses glänzende Stück Metall zog über den tiefblauen Himmel wie ein Komet.
Den Gedanken an einen Stern hatte er als einen leisen Trost empfunden, denn er wusste, dass in der Ankunftshalle des Flughafens niemand auf ihn wartete und er diesen Weihnachtsabend auch heute allein verbringen würde. Seit vier Jahren war er geschieden. Die Kinder lebten bei ihrer Mutter und ihrem neuen Partner. Sie hatte es sich nach der Scheidung zur Angewohnheit gemacht, über die Weihnachtstage wegzufahren. Manchmal kam ihm der Gedanke, sie wolle ihn damit bestrafen. Seine Tochter und sein Sohn, beide bald erwachsen, würden ihn in den Tagen nach Weihnachten besuchen. Er hatte Geschenke für sie gekauft und würde dann mit ihnen auswärts essen gehen. Ob er ein guter Vater war? Er hatte sich einige Mühe gegeben, aber die langen arbeitsbedingten Abwesenheiten waren für alle eine Belastung gewesen. Und so hatten auch er und seine Frau sich mehr und mehr auseinandergelebt. Am Schluss passte nicht mehr viel zusammen. Doch die ersten Monate nach der Scheidung waren trotzdem hart gewesen.
Er fuhr mit der Bahn vom Flughafen ins Stadtzentrum und liess sich dann mit dem Taxi zu seiner Wohnung fahren. Es war eine eher bescheidene Wohngegend, aber er hatte ganz oben im sechsten Stock eines Wohnblocks eine Dreizimmerwohnung mit Dachterrasse gemietet. Der Blick Richtung See und in die südlichen Berge hatte es ihm angetan.
Er spürte auch diesmal eine leichte Beklemmung, als er in die leere Wohnung trat. Er stellte die Heizung höher, schlug die schweren Vorhänge zurück, draussen war es schon dunkel. Er stand einen Augenblick unschlüssig da; sollte er nicht gleich wieder gehen und irgendwo etwas essen? Dann aber sah er den kleinen Adventskranz auf dem Clubtisch im Wohnzimmer, den seine Tochter ihm geschenkt hatte. Bisher hatte erst eine Kerze gebrannt und mit einem Anflug von schlechtem Gewissen zündete er alle vier Kerzen auf einmal an, holte sich dann ein Glas und goss sich einen Whisky ein, einen aus dem südwestlichen Schottland mit diesem rauchigen Geschmack, den er so liebte.
Читать дальше