50 Höge, Helmut, Die Evolution frisst ihre Kinder, in: die tageszeitung, 02.04.2016, S. 43.
51 Kompatscher, Gabriele u.a., Human-Animal Studies. Eine Einführung für Studierende und Lehrende, UTB Kulturwissenschaften 4759, Münster/New York 2017.
52 Head, Lesley u.a., The Distinctive Capacities of Plants. Re-Thinking Difference via Invasive Species, in: Transactions of the Institute of British Geographers 40/3 (2015), S. 399–413.
53 Inspiriert wurden wir hierbei durch: Roscher, Mieke, Machen Tiere nur ‚Scherereien‘? Alternative Lesarten von Animal Agency in historischen Quellen, in: Deiss, Amely/Neddermeyer, Ina (Hg.), #CatContent. Ausstellungskatalog, Erlangen 2016, S. 144–153. sowie Pschera, Alexander, Das Internet der Tiere. Der neue Dialog zwischen Mensch und Natur, Berlin 2014.
54 Erlehmann/Plomlompom, Internet-Meme - kurz & geek, Heidelberg 2013.
55 Glaser, Peter, Das Internet ist eine Katze, 10.03.2012, https://futurezone.at/meinung/das-internet-ist-eine-katze/24.577.083 (zugegriffen am 12.4.2017).
56 Tucker, Abigail/Steidl, Monika, Der Tiger in der guten Stube. Wie die Katzen erst uns und dann die Welt eroberten, Darmstadt 2017; Zum Thema „feline femininity“ und der „cat lady“ siehe Holmberg, Tora/Aglert, Katia, Urban Animals. Crowding in Zoocities, Milton Park u.a. 2015, S. 97ff.
57 Eine Auswahl aktueller Titel: Borgards, Roland, Wolf, Mensch, Hund. Theriotopologie in Brehms Tierleben und Storms Aquis Submersus, in: Heiden, Anne von der u.a. (Hg.): Politische Zoologie, Berlin 2007, S. 131–148; Schneider, Manfred, Der Hund als Emblem, in: Ebenda, S. 149–176; Vöhringer, Margarete, Hundetechnologien im Kino, in: Ebenda, S. 343–354; Van Sittert, Lance/Scott Swart, Sandra (Hg.), Canis Africanis. A Dog History of Southern Africa, Human-Animal Studies 5, Leiden/Boston 2008; Onion, Rebecca, Sled Dogs of the American North. On Masculinity, Whiteness, and Human Freedom, in: McFarland/Hediger (Hg.), Animals, S. 129–155; Caesar, Terry, Speaking of Animals. Essays on Dogs and Others, Human-Animal Studies 7, Leiden/Boston 2009; Steinbrecher, Aline, Hunde und Menschen. Ein Grenzen auslotender Blick auf ihr Zusammenleben (1700–1850), in: Historische Anthropologie 19/2 (2011), S. 192–210; Jakob, Hans-Joachim, Tiere im Text. Hundedarstellungen in der deutschsprachigen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts im Spannungsfeld von ‚Human-Animal Studies‘ und Erzählforschung, in: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie 5/1 (2014), https://www.uni-muenster.de/Textpraxis/sites/default/files/beitraege/hans-joachim-jakob-tiere-im-text.pdf (zugegriffen am 11.2.2017); Balluch, Martin, Autonomie bei Hunden. Die Fähigkeit, das eigene Handeln durch selbst gesetzte Zwecke Regeln zu unterwerfen, macht nichtmenschliche Tiere im Kant’schen Sinne zu Zwecken an sich, in: Wirth, Sven u. a. (Hg.), Das Handeln der Tiere. Tierliche Agency im Fokus der Human-Animal Studies, Human-Animal Studies 9, Bielefeld 2016, S. 203–226; Nabhan, Mula, Zwischen Natur und Kultur. Der Grenzgänger Hund - zur Symbolik der Gattung Canis unter besonderer Berücksichtigung des Haushundes (Canis familiaris), in: Burzan, Nicole/Hitzler, Ronald (Hg.), Auf den Hund gekommen. Interdisziplinäre Annäherung an ein Verhältnis, Erlebniswelten, Wiesbaden 2018, S. 17–32; Römhild, Dorothee, An der Schwelle zum irdischen Paradies. Der Hund als Gestalt gewordene Verheißung im Spätwerk von Monika Maron, in: Bühler-Dietrich, Annette/Weingarten, Michael (Hg.), Topos Tier. Neue Gestaltungen des Tier-Mensch-Verhältnisses, Human-Animal Studies 6, Bielefeld 2016, S. 189–208; Schneider, Manfred, Endzeitliches Schweifwedeln. Der Hund als Begleiter des letzten Menschen, in: Ebenda, S. 209–228; Gugutzer, Robert/Holtermann, Natascha, Der Dackelblick. Phänomenologie einer besonderen Hund-Mensch-Vergemeinschaftung, in: Ebd., S. 265–284.
58 Clark, J. J., The Slave Whisperer Rides the Frontier. Horseface Minstrelsy in the Western, in: McFarland/Hediger (Hg.), Animals, S. 157–180; Derix, Simone, Das Rennpferd. Historische Perspektiven auf Zucht und Führung seit dem 18. Jahrhundert, in: Body Politics 2/4 (2016), S. 397–429; Krähling/Mangelsdorf, Kommunikations- und; Mangelsdorf, Marion, Grenzauslotung einer anthrozoologischen Ethnographie der Mensch-Pferd-Beziehung, in: Historische Anthropologie 19 (2011), S. 273–291; Martin, Michael, Bergwelt-Pferde. Hybridwesen unter Tage, in: Traverse 3 (2008), S. 60–74; Shaw, David Gary, The Torturer’s Horse. Agency and Animals in History, in: History & Theory 52/4 (2013), S. 146–167; Scott, Shelly R., The Racehorse As Protagonist. Agency, Independence, And Improvisation, in: McFarland/Hediger (Hg.), Animals, S. 45–66.
59 Brumme, Martin Fritz, Auf den Hund gekommen. Die andere Seite der Tierliebe, 01.06.2005, http://www.fu-berlin.de/presse/publikationen/alumnimagazin_wir/forschung/ kynophagie/index.html (zugegriffen am 07.05.2017); Bodenburg, Julia, Auf den Hund gekommen. Tier-Mensch-Allianzen in Donna Haraways Companion Species Manifesto und Thomas Manns Erzählung Herr und Hund, in: Ullrich, Jessica u.a. (Hg.): Ich, das Tier. Tiere als Persönlichkeiten in der Kulturgeschichte, Berlin 2008, S. 283–293; Burzan/Hitzler (Hg.), Hund; zudem hat Aline Steinbrecher ihre Habilitation 2016 unter diesem Obertitel eingereicht, vgl. Brenner, Katharina: „Möpse gelten als Frauenhunde“, in: Tagblatt 20.04.2017, S. 13.
60 Jonathan Kassner arbeitet an einer Dissertation mit dem Arbeitstitel „The Canine Condition. Dogs in Literature“; http://german.as.nyu.edu/object/german.gradstudent.jkassner (zugegriffen am 20.12.2016)
61 Musselman, Elizabeth Green, What the Dogs knew. Intelligence and Morality in the Cape Colony, in: Van Sittert/Scott Swart (Hg.), Canis, S. 77–90, hier S. 81, Feuerstein, Anna, What does Power Smell Like? Canine Epistemology and the Politics of the Pet in Flush, in: The Virginia Woolf Miscellany 84 (2013), S. 32–34.
62 Feuerstein, Power, S. 32.
63 Pascal Eitler: Rezension zu: Bourke, Joanna: What It Means to Be Human. Historical Reflections from 1791 to the Present. Berkeley 2011 / Chimaira - Arbeitskreis für Human-Animal Studies (Hg.): Human-Animal Studies. Über die gesellschaftliche Natur von Mensch-Tier-Verhältnissen. Bielefeld 2011 / Verein für kritische Geschichtsschreibung e.V. (Hg.): tiere. Essen 2011 , in: H-Soz-Kult, 11.09.2012, .
64 Pinzler, Petra, Ein deutsches Tierleben, in: Die Zeit 21 (15.05.2014), S. 36.
65 Peterson, Anna, Religious Studies and the Animal Turn, in: History of Religions 56/2 (2016), S. 232–245.
66 Höge, Evolution; Sloterdijk, Peter: Was geschah im 20. Jahrhundert? Unterwegs zu einer Kritik der extremistischen Vernunft, Berlin 2016.
67 Hribal, Jason, Animals are Part of the Working Class. A Challenge to Labor History, in: Labor History 44/4 (2003), S. 435–453; Hribal, Jason, Animals are Part of the Working Class Reviewed, in: Borderlands E-Journal: New Spaces in the Humanities 11/2 (2012), S. 1–37.
68 Sloterdijk, Jahrhundert?
69 So trug ein Panel der 1st Annual European Animal Law Conference, die am 04./05.04.2014 in Basel stattfand, den Titel „Are Animals the New Women?”; http://www.mpil.de/files/pdf4/Flyer_Animal_Turn_Conference.pdf (zugegriffen am 12.4.2017), siehe auch Halley, Jean O’Malley: The Parallel Lives of Women and Cows: Meat Markets, Houndmills, Basingstoke, Hampshire; New York, N.Y: Palgrave Macmillan 2012.
70 Bekoff, Marc/Pierce, Jessica, Sind Tiere die besseren Menschen? Fairness & Empathie im Tierreich, Stuttgart 2017.
71 Wadiwel, Dinesh Joseph/Taylor, Chloë, A Conversation on the Feral, in: Feral Feminisms. Feral Theory 6 (2016), http://www.feralfeminisms.com/a-conversation-on-the-feral/ (zugegriffen am 18.3.2017).
72 Thalbourne, Michael A., Science versus Showmanship. A History of the Randi Hoax, in: The Journal of the American Society for Psychical Research 89 (1995), S. 344–366.
Читать дальше