Dagmar Schifferli - Wegen Wersai

Здесь есть возможность читать онлайн «Dagmar Schifferli - Wegen Wersai» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wegen Wersai: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wegen Wersai»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mitte der 1960er-Jahre, ein gutbürgerliches Milieu in der Schweiz, zu dem Ausflüge mit dem Auto in die Berge oder Sommerferien im Tessin genauso gehören wie Fremdenfeindlichkeit, repressive Erziehungsmethoden und streng gehütete Familiengeheimnisse.
Man kauft nicht bei der Migros ein und leistet sich für die Tochter eine Pflegemutter, da sich die leibliche Mutter aufgrund ihrer MS-Erkrankung nicht mehr um die Kinder kümmern kann. Doch die zwölfjährige Katharina passt sich nur vordergründig an und setzt sich zunehmend gegen jegliche Form von Repression und Verlogenheit zur Wehr. Dies jedoch lässt ihr Vater nicht zu.
"Als Tantelotte später wieder einmal wegging, schrieb ich eine neue Liste.
Ein roter Titel, darunter alles, was ich nicht mag:
Tantelotte
Tantelotte
Tantelotte
Staubsaugen
Kuttelwürmer
Beichten und Beten"

Wegen Wersai — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wegen Wersai», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Komm schnell herauf, Kathi, deine Mama will nach Hause!«

»Wir sind doch noch gar nicht in Afrika angekommen! Ich möchte noch länger bleiben!«

»Nein, das geht heute nicht«, ruft Tante Lucille zurück, »beeil dich. Deine Mama fühlt sich elend, ihr ist schwindlig, und jetzt sieht sie auch noch alles doppelt.«

»Soll ich bei dir bleiben?«, fragt Tante Lucille, als sie später meine Mutter die Treppe zu unserer Wohnung hinauf begleitet.

»Danke, lieb von dir. Lass nur. Ich kenne das schon.«

Kurz nachdem Tante Lucille in ihrem Lancia Aurelia zurückgefahren ist, muss Mama sich übergeben. Ich greife nach der leeren Früchteschale auf dem Esstisch. Mama würgt, mir wird selbst übel, doch bei mir kommt nichts.

»Kathi, bitte ruf den Krankenwagen.«

Mama hakt sich bei mir unter, die paar Schritte bis zum Sessel schafft sie kaum.

Der Mann am Telefon erkundigt sich, was passiert ist, wo wir wohnen und wer ich bin. Ich weiß alles, ohne Mama fragen zu müssen. Das Krankenauto sei in einer Viertelstunde da, sagt er, ich brauche keine Angst zu haben. Vielleicht könne ich ja bei einer Nachbarin klingeln. Während ich telefoniere, sehe ich einen nassen Fleck auf dem Teppich. Ich schäme mich, dass ich eine Mama habe, die in die Hose pinkelt.

Mama fährt ohne mich ins Krankenhaus. Sie hat den kleinen Lederkoffer dabei, der für einen Notfall immer bereitsteht. Und das ist ein Notfall. Ich soll auf Papa warten, der bestimmt bald nach Hause komme. Jetzt wäre ich sogar froh um Tantelotte. Niemand da, der sagt, es wird schon alles wieder gut, Mama wird nicht sterben. Der Fernseher. Jetzt könnte ich ihn doch anstellen, ohne fragen zu müssen. Ich hole mir eine Handvoll Erdnüsse aus dem Vorratsschrank, setze mich damit in Papas Fernsehsessel. Der Fernseher hier und der bei Tantelotte sind Zwillinge, dunkelbraune Möbel auf dünnen Beinchen. Mit den Knöpfen direkt unterhalb des Bildschirms kann man die Sender und die Lautstärke einstellen. Vielleicht wurden die beiden Geräte gleichzeitig gekauft, weil dann das zweite billiger war. Alle sagen immer, dass wir sparen müssen. Aber zwei für eins, wie manchmal Salatköpfe verkauft werden, gibt es bei den Fernsehern bestimmt nicht.

Gerade eben fährt einer, der Jim Clark heißt, als Erster durchs Ziel. Er winkt wie der Papst. Jemand, den man im Bild nicht sehen kann, schreit, dass der Rennfahrer mit diesem Sieg schon jetzt Weltmeister geworden ist. Einen Ferrarifahrer erwähnt niemand, sodass ich Papa besser nichts davon erzähle.

Morgen schreibe ich Tommy, dass Mama im Spital ist. Bei der Adresse muss man jetzt vor der Stadt vier Zahlen setzen. Wie die genannt werden, haben wir in der Schule geübt: Postleitzahl. Da, wo ich mit Tantelotte wohne, ist es 8048, bei Mama und Papa 8038, bei Tommy 1700.

ICH SAMMLE KRONKORKEN von Bierflaschen. Die meisten finde ich hinter dem Restaurant Sternen. Willi, dessen Vater eine mechanische Werkstätte betreibt, schlägt die Kronkorken mit einem schweren Hammer platt und schneidet sie anschließend auf die Größe eines Fränklers zurecht. Sobald er zwanzig Stück beisammen hat, hole ich sie gegen eine Tafel Haselnussschokolade ab. Mit diesen Fränklern füttere ich das Nicknegerli, wenn ich mit der Religionsklasse beichten gehe. Fräulein Reck begleitet uns und passt auf, dass sich niemand vor dem Beichten drückt. So sieht sie auch, dass ich für die armen Negerli in Afrika immer etwas spende.

»Das freut den Herrgott«, lobt Fräulein Reck.

»Es ist von meinem Taschengeld.«

»Dann zählt es im Himmel sogar doppelt. Deine Tante strickt ja auch immer fleißig für unseren Basar. Den Armen eine Freude zu bereiten hast du bestimmt von ihr gelernt.«

»Sie ist nicht meine Tante«, will ich widersprechen, doch Fräulein Reck hat sich schon abgewandt und mahnt die in den Bänken knienden Kinder zur Ruhe.

Helen und ich haben einander geschworen, im Beichtstuhl nichts zuzugeben, um dann beim achten Gebot zu sagen: Ich habe gelogen.

»Wie oft?«, fragt der Pfarrer.

»Drei- oder viermal.«

»Mit drei Vaterunser und vier Ave-Maria ist es wieder abgegolten, mein Kind«, nuschelt er hinter dem braunen Holzgitter.

Zurück in der Kirchenbank knie ich mich nieder, falte die Hände unter dem Kinn und bewege die Lippen, als würde ich beten. Seit dem Konzil, hat uns Fräulein Reck erzählt, versteht der liebe Gott auch Deutsch. Trotzdem hätte mein Vater die Messe lieber weiterhin auf Lateinisch. Fehlte nur noch, dass der Priester das Messopfer nicht mehr mit dem Rücken zur Gemeinde feiern darf.

ZU MEINEM LETZTEN Geburtstag hat mir Tante Lucille ein Tagebuch geschenkt. Auf der Vorderseite hat es ein farbiges Bild von einem Pferdekopf mit großen dunkelbraunen Augen, hinten ein herziges Murmeltier, das an einem Grasbüschel knabbert, den es zwischen den Pfoten hält. Das Beste daran ist, dass man das Buch abschließen kann. Den Schlüssel halte ich in der Spardose versteckt.

Wenn Tantelotte länger weg ist, zum Beispiel bei der Coiffeuse oder bei einer Nachbarin, schreibe ich in mein Tagebuch. Dass ich traurig bin, weil Tommy im Internat ist oder weil Mama vielleicht bald stirbt. Oder etwas aus der Schule, das ich niemandem erzählen will. Tantelotte erzähle ich sowieso nur etwas, wenn sie mich zwingt oder überlistet. Ich kann nie sicher sein, ob sie das, was ich ihr anvertraue, nicht hinterher meinem Vater oder meiner Mutter ausplaudert oder einer Nachbarin oder sonst jemandem. Oft bleibt sie nach dem Einkaufen noch lange im Gemüseladen stehen und redet mit der Frau, der das Geschäft gehört. Dann schimpft sie bestimmt über mich, sagt, dass sie mich überhaupt nicht lieb hat und dass ich immer so frech bin.

Vor Kurzem habe ich eine Liste mit Sachen erstellt, die ich besonders mag oder gerne mache. Den Titel habe ich in meiner schönsten Schrift mit grünem Farbstift zuoberst auf eine neue Seite geschrieben: Was ich besonders mag oder gerne mache. Darunter:

Heinz einen Verband anlegen

ein Zitronen-Tiki direkt im Mund

Papa Moll, Mama Moll, Willy, Fritz und Evi

und der Dackel Tschips

Zuckerwatte

Milchschokolade mit ganzen Haselnüssen

das Diktat zurückbekommen mit keinem

einzigen Fehler

das Lachen von Frau Simonis

bei Tante Lucille übernachten

wenn Tantelotte ihren Mittagsschlaf macht

meine Mama

Mama müsste eigentlich ganz zuoberst stehen.

Kaum hatte ich das alles aufgeschrieben, hörte ich Tantelotte im Korridor. Ich schloss das Tagebuch sofort ab, steckte den Schlüssel in die Spardose und schob das Buch in die hinterste Ecke meines Bettumbaus.

Als sie später wieder einmal wegging, schrieb ich eine neue Liste. Ein roter Titel, darunter alles, was ich nicht mag:

Tantelotte

Tantelotte

Tantelotte

Staubsaugen

Kuttelwürmer

Beichten und Beten

Ausflüge nach Braunwald

Ausflüge auf den Zugerberg

Ausflüge nach Wildhaus

mir die Bergnamen merken

dass ich nie Tischbomben knallen lassen darf

die Angst vor dem Internat

das kalte Haus in Tenero

wenn Tommy ins Internat zurückmuss

wenn Mama traurig ist

Haut auf der warmen Milch

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wegen Wersai»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wegen Wersai» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Dagmar Nedbal - Zitronatszitronen
Dagmar Nedbal
Mathilde Schrumpf - Von Wegen
Mathilde Schrumpf
Dagmar Isabell Schmidbauer - Tödliche Kunst
Dagmar Isabell Schmidbauer
Dagmar Isabell Schmidbauer - Dann stirb doch selber
Dagmar Isabell Schmidbauer
Dagmar Isabell Schmidbauer - Todesfalle Campus
Dagmar Isabell Schmidbauer
Christian Linberg - Auf getrennten Wegen
Christian Linberg
Dagmar Kohlmann-Scheerer - Kontern - aber wie?
Dagmar Kohlmann-Scheerer
Bjørnstjerne Bjørnson - Auf Gottes Wegen
Bjørnstjerne Bjørnson
Отзывы о книге «Wegen Wersai»

Обсуждение, отзывы о книге «Wegen Wersai» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x