Mark Miller - Auf Tour mit Bob Marley

Здесь есть возможность читать онлайн «Mark Miller - Auf Tour mit Bob Marley» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Auf Tour mit Bob Marley: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Auf Tour mit Bob Marley»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mehr als drei Jahre lang begleitete Mark Miller als Stage Manager Bob Marley, den Mitbegründer und bedeutendsten Vertreter des Reggae, bis zu dessen Tod 1981. Erstmals erzählt er als Insider und Vertrauter, wie Bob Marley privat war, wie er dachte, was seine geradezu hypnotische Ausstrahlung ausmachte. Dieses Buch steckt voller Anekdoten und Hintergrundinformationen, die Mark Miller zusammengetragen hat, um die Erinnerung an seinen Freund und Mentor wachzuhalten. Bob Marley authentisch und hautnah!

Auf Tour mit Bob Marley — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Auf Tour mit Bob Marley», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bob Marley in Genf 1980 Mark Miller - фото 18

Bob Marley in Genf 1980 Mark Miller Bob Marley und MaoriDamen in - фото 19

Bob Marley in Genf 1980.

Mark Miller Bob Marley und MaoriDamen in Neuseeland 16 April 1979 - фото 20

Mark Miller, Bob Marley und Maori-Damen in Neuseeland, 16. April 1979.

Bob Marley mit Al Anderson 1980 Alberto Baschieri - фото 21

Bob Marley mit Al Anderson 1980 Alberto Baschieri Lebe das Leben das du - фото 22

Bob Marley mit Al Anderson 1980, © Alberto Baschieri

Lebe das Leben das du liebst und liebe das Leben das du lebst Bob Marley - фото 23

»Lebe das Leben, das du liebst, und liebe das Leben, das du lebst.«

Bob Marley

Anfangs war die Arbeit für Bob Marley and the Wailers für mich nicht anders als bei den vielen anderen Tourneen auf der ganzen Welt, die ich damals schon mit verschiedenen Musikern gemacht hatte. Die meisten begabten Künstler haben anscheinend irgendeinen Persönlichkeitsdefekt. Viele verlieren irgendwann die Herrschaft über ihr Ego und zerstören die großartigen Dinge, die sie aufgebaut haben. Bei Bob aber gab es nichts dergleichen. Die Tournee lief wie am Schnürchen, und alle Musiker leisteten ihren Beitrag. Nur eines lernte ich sehr schnell: Bob war der Chef.

Er war sehr großzügig zu den Leuten in seiner Umgebung. Auf vielen Tourneen musste ich mir hinter der Bühne regelrecht den Weg bahnen, weil Bob zu vielen von unseren Konzerten einen Haufen jamaikanischer Freunde einfliegen ließ, damit sie die Welt außerhalb Jamaikas kennenlernten. Zehn oder zwanzig Dreads aus Jamaika mit auf Tour zu nehmen kommt mir ziemlich großzügig vor. Manchmal musste ich mich sogar zwischen zwanzig oder fünfundzwanzig hindurchschlängeln, wenn ich hinter der Bühne schnell was erledigen musste. Ich glaube, ein Psychologe würde sagen, dass Bob einen gewissen Komfortbereich brauchte, in dem er sich wirklich wohl fühlte. Ich glaube nicht, dass er allzu vielen Leuten vertraute, weil sein Leben anfangs nicht einfach war. Also war es für ihn wichtig, seine eigene »Gang« um sich zu haben. Die Presse machte damals einen Riesenwirbel um ihn und seine Band, aber die Militanz, von der in den Zeitungen die Rede war, habe ich im inneren Kreis nie bemerkt. Ich nehme an, sie machte sich gut in der Presse, aber Bob war nur militant, was das Unrecht betraf, das an verschiedenen Völkern auf der Welt und an seinen eigenen Landsleuten begangen wurde. Diese waren ihm immer am wichtigsten. Ich muss zugeben, dass ich anfangs ein bisschen Angst davor hatte, für die Band zu arbeiten, weil ich ein totaler Außenseiter und obendrein auch noch ein Weißer war. Doch die Hautfarbe spielte für Bob keine Rolle. Nach einiger Zeit, als er wusste, dass alles klappte, wenn er auf die Bühne kam, behandelte er mich wie alle anderen auch.

Auf vielen der alten Videos kann man sehen, wie Bob seine Gitarre einem Mann auf der Bühne gibt. Dieser Mann war ich. Und oft, wenn Bob seine Gitarre wiederhaben wollte, um darauf zu spielen, musste ich sie sehr schnell einstöpseln oder ihm hinterherrennen. Er war auf der Bühne immer in einer nach vorne gerichteten positiven Bewegung. Und er war, als ich ihn kennenlernte und die meiste Zeit, als ich mit der Band unterwegs war, eine sehr gesunde, tatkräftige Persönlichkeit. Er liebte das Leben, soweit ich das beurteilen konnte. Er schien nicht nur durch seine Musik zu gedeihen, die natürlich der wichtigste Antrieb in seinem Leben war, sondern konnte, wenn er nicht im Studio oder auf Tournee war, auch viele Stunden mit Fußball verbringen. Ich weiß noch, wie ich eines Tages vor dem Haus in der Hope Road 56 saß, als Bob, Gilly (der auf dem Niveau eines Fußballprofis spielte) und eine Gruppe von Bobs Freunden vor dem Haus einen spontanen Kick machten. Bob bewegte den Ball über den staubigen Vorhof seines Kingstoner Hauses, als würde er im Wembleystadion spielen. Danach setzten sich alle auf die Treppe vor seinem Haus, Joints wurden gedreht, Bongs [1]wurden gestopft und angezündet, und Bob »hielt Hof«. Soweit ich mich erinnere, gab es viele Gesprächsthemen. Bob wusste erstaunlich viel über die Welt insgesamt, die er als »Babylon« bezeichnete. Er war außerdem ein sehr anspruchsvoller Bandleader; die Musik, die er im Kopf hatte, musste genau so umgesetzt werden. Manchmal war die Atmosphäre dann gereizt bei Proben, wenn die Band vergeblich zu erreichen versuchte, was Bob haben wollte. Er sagte den Musikern dann in aller Deutlichkeit, was er nicht wollte. Die I-Threes wurden in meiner Anwesenheit mehrmals besonders heftig kritisiert. Ich bin sicher, Bob hörte die Stimmen von Engeln, und die wollte er dann auch in seinen Songs haben. Rita, Marcia und Judy arbeiteten lange und hart an ihren Parts und trugen mehr zum Sound der Wailers bei, als die meisten Leute ihnen zugestehen. Als ich die Bandmitglieder alle besser kannte, dämmerte mir, dass es sich um eine ganz besondere Gruppe handelte. Sie alle folgten einem »Messias«, und alle waren Ausnahmetalente, jeder auf seinem Gebiet.

In Gegenwart von Außenstehenden schien sich Bob ein wenig unbehaglich zu fühlen; er war ihnen gegenüber sehr vorsichtig und distanziert. Er passte sehr genau auf, was gesagt wurde, und war meist auf Abstand bedacht.

Im Vorlauf der Survival Tour erschienen zahlreiche Berichte über Bob und seine Vorstellung vom militanten Musiker in der Presse. Ich kann es nur noch einmal sagen: In seinem engeren Umfeld gab es keine Militanz. Aber Bob war der Chef, und wer nicht mit ihm harmonierte, war nicht lange dabei, wie ich bald erfahren sollte.

Ich weiß noch, dass wir einmal in einem kleinen Proberaum im Süden Miamis waren, als Bob wütend wurde, weil sich der Track, an dem er mit der Band arbeitete, einfach nicht richtig anhörte. Die Band musste den Song endlos wiederholen, damit sie endlich hinkriegte, was er wollte. Dabei wurde er ziemlich heftig, insbesondere zu Rita und den beiden anderen Sängerinnen. Die Stimmung wurde immer schlechter, und schließlich sagte Bob der Band, sie sollten es alleine hinkriegen, und stürmte wutentbrannt hinaus. Ich sah, wie Dennis den Ausbruch mit einer wegwerfenden Geste quittierte, und dann arbeitete die Band weiter, bis der Track richtig klang. Ich kann mich ich nicht erinnern, dass Bob nach einer solchen Szene jemals zurückgekehrt wäre. Die Band kriegte es dann immer selber hin. Ich wurde bald eine Vertrauensperson für die Band, was vielleicht daher rührte, dass Bob (wie auf dem alten Filmmaterial über die Bob Marley and the Wailers gut zu sehen ist) mitten in einem Konzert oft seine Gitarre abnahm und über seinen Kopf hielt, während er sang. Er ließ die Gitarre dann einfach los, und es war meine Aufgabe, sie aufzufangen. Die ersten ein oder zwei Mal warf er einen Blick über die Schulter, bevor er sie fallen ließ, aber dann wusste er, dass ich immer genau da war, wo ich sein sollte. Von da an bekam ich, was immer ich wollte. Ich begann, ganz mit der Band zu leben, ließ mich vom Wirbelwind der Ereignisse mitreißen und hatte das Gefühl, dass ich es Bob und der Band schuldete, ihnen so perfekt wie möglich die Bühne zu bereiten. Bob kümmerte sich wirklich sehr um mich und alle anderen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Auf Tour mit Bob Marley»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Auf Tour mit Bob Marley» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Auf Tour mit Bob Marley»

Обсуждение, отзывы о книге «Auf Tour mit Bob Marley» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x