Edith Wharton - Das Haus der Freude

Здесь есть возможность читать онлайн «Edith Wharton - Das Haus der Freude» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Haus der Freude: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Haus der Freude»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lily Bart ist jung, schön und ein gern gesehener Gast auf den gesellschaftlichen Events der New Yorker High Society. Doch mit dem Ruin ihrer Familie kann sie ihr Leben in den feinen Kreisen nur fortführen, wenn sie einen reichen Ehemann findet. Lily muss sich entscheiden: Will sie als bloßes Schmuckstück an der Seite eines Mannes Reichtum und Luxus – oder will sie ein Leben gemäß ihrer tatsächlichen Gefühle?
Wie in «Zeit der Unschuld» zeigt sich die Pulitzer-Preisträgerin Edith Wharton auch in ihrer 1905 erschienen Sozialsatire als kühle Beobachterin, die mit bitterböser Raffinesse die schillernden und oberflächlichen Kreise der Reichen und Schönen zerlegt. – Mit einer kompakten Biographie der Autorin.

Das Haus der Freude — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Haus der Freude», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Tut es Ihnen nie leid«, fragte sie plötzlich, »dass Sie nicht reich genug sind, all die Bücher zu kaufen, die Sie gern haben möchten?«

Er folgte ihrem Blick durch das Zimmer mit dem abgenutzten Mobiliar und den schäbigen Wänden.

»Ja, tut es mir nicht sogar in eben diesem Moment leid? Halten Sie mich für einen Heiligen auf einer Säule?«

»Und dass Sie arbeiten müssen, stört Sie das nicht?«

»Ach, die Arbeit an sich ist nicht so schlecht; ich habe viel für die Juristerei übrig.«

»Nein, aber dass man so angebunden ist, die Routine. Möchten Sie denn niemals einfach wegfahren, um neue Gegenden und neue Leute kennen zu lernen?«

»Schrecklich gern, vor allem, wenn ich sehe, wie alle meine Freunde sich beeilen, um auf das Dampfboot zu kommen.«

Sie atmete mitfühlend auf. »Aber es stört Sie nicht genug – um zu heiraten, damit Sie aus dieser Situation herauskommen?«

Selden lachte auf. »Um Gottes willen!«, rief er.

Sie erhob sich mit einem Seufzer und warf ihre Zigarette in den Kamin.

»Ah, da liegt eben der Unterschied – ein Mädchen muss, ein Mann kann, wenn er sich dafür entscheidet.« Sie betrachtete ihn kritisch. »Ihr Mantel ist ein bisschen schäbig, aber wen kümmert das. Es hält die Leute nicht davon ab, Sie zum Essen einzuladen. Wenn ich schlecht gekleidet wäre, wollte mich niemand bei sich haben: Wenn eine Frau eingeladen wird, dann ebenso sehr um ihrer Kleidung wie um ihrer selbst willen. Die Kleidung ist der Hintergrund, der Rahmen, wenn Sie so wollen; sie garantiert nicht für den Erfolg, aber sie macht einen Teil davon aus. Wer will schon eine schäbige Frau? Von uns erwartet man, dass wir hübsch und gut gekleidet sind, bis wir umfallen – und wenn wir das nicht allein durchhalten können, müssen wir uns einen Teilhaber für das Geschäft suchen.«

Selden schaute sie amüsiert an. Es war unmöglich, auch wenn ihre Augen ihn noch so flehentlich ansahen, ihren Fall mit Sentimentalität zu betrachten.

»Na ja, es liegt sicher schon einiges an Kapital bereit für eine solche Investition. Vielleicht erfüllt sich Ihr Schicksal heute Abend bei den Trenors.«

Sie erwiderte seinen Blick fragend.

»Ich dachte, Sie würden vielleicht auch hinfahren – o nein, nicht in dieser Eigenschaft! Aber es werden viele aus Ihrem Kreis da sein, Gwen Van Osburgh, die Wetheralls, Lady Cressida Raith – und die George Dorsets.«

Sie machte eine kleine Pause vor dem letzten Namen und warf ihm unter den Wimpern einen kurzen forschenden Blick zu, aber er blieb ungerührt.

»Mrs. Trenor hat mich eingeladen, aber ich bin bis Ende der Woche unabkömmlich. Und diese großen Gesellschaften langweilen mich.«

»Ach, mich auch«, rief sie.

»Warum gehen Sie dann hin?«

»Das gehört zum Geschäft – Sie vergessen! Und außerdem, wenn ich nicht hinginge, würde ich mit meiner Tante in Richfield Springs Bésigue spielen müssen.«

»Das ist ja fast so schlimm wie eine Heirat mit Dillworth«, stimmte er ihr bei, und sie lachten beide aus reinem Vergnügen über ihre plötzliche Vertrautheit.

Sie schaute zur Uhr.

»Oje! Ich muss gehen. Es ist nach fünf.«

Sie hielt vor dem Kaminsims inne und betrachtete sich im Spiegel, während sie ihren Schleier zurechtsteckte. Ihre Haltung brachte die lange Biegung ihrer schlanken Silhouette zur Geltung, die ihren Umrissen eine Art urtümlicher Grazie gab – als wäre sie eine gefangene Dryade, für die Konventionen gesellschaftlichen Umgangs gezähmt. Selden dachte darüber nach, dass eben dieser Zug urwaldhafter Freiheit in ihrem Wesen ihrer Künstlichkeit den besonderen Reiz verlieh.

Er folgte ihr durch den Raum bis zum Eingang, aber an der Türschwelle hielt sie ihm ihre Hand mit einer Abschiedsgeste entgegen.

»Es war herrlich; und jetzt werden Sie meinen Besuch erwidern müssen.«

»Aber wollen Sie nicht, dass ich Sie zum Bahnhof begleite?«

»Nein, auf Wiedersehen hier, bitte.«

Sie ließ ihre Hand einen Moment lang in der seinen liegen und wandte ihm ein anbetungswürdiges Lächeln zu.

»Nun dann, auf Wiedersehen und viel Glück auf Bellomont!«, sagte er, indem er die Tür für sie öffnete.

Auf dem Treppenabsatz hielt sie an, um sich umzusehen. Die Chancen, dass sie jemanden treffen könnte, standen tausend zu eins, aber man wusste ja nie, und sie zahlte für ihre wenigen Unvorsichtigkeiten immer mit einem zumindest zeitweise betont umsichtigen Verhalten. Es war aber niemand zu sehen, außer einer Putzfrau, die die Treppe scheuerte. Deren eigene üppige Gestalt und die sie umgebenden Geräte nahmen so viel Raum ein, dass Lily, um an ihr vorbeizukommen, ihre Röcke hochnehmen und sich an der Wand entlangschieben musste. Als sie das tat, hielt die Frau in ihrer Arbeit inne und schaute neugierig auf, wobei sie ihre geballten Fäuste auf das nasse Tuch legte, das sie gerade aus ihrem Eimer gezogen hatte. Sie hatte ein breites blasses Gesicht, das mit einigen Pockennarben bedeckt war, und dünnes strohfarbenes Haar, durch das ihre Kopfhaut auf unangenehme Weise hindurchschien.

»Entschuldigen Sie«, sagte Lily, wobei ihre Höflichkeit Kritik am Benehmen ihres Gegenübers ausdrücken sollte.

Die Frau schob, ohne zu antworten, ihren Eimer zur Seite und starrte weiter auf Miss Bart, die mit einem leisen Knistern ihrer Seidenunterröcke vorbeischwebte. Lily fühlte, wie sie unter diesem Blick errötete. Was dachte dieses Wesen sich? Konnte man niemals auch nur etwas ganz Einfaches, völlig Harmloses tun, ohne gleich den hässlichsten Verdächtigungen ausgesetzt zu sein? Nach der Hälfte der nächsten Treppe lächelte sie darüber, dass es sie derart störte, von einer Putzfrau angestarrt zu werden. Das arme Ding war wahrscheinlich geblendet von einer so ungewohnten Erscheinung. Aber waren solche Erscheinungen etwas Ungewöhnliches auf Seldens Treppe? Miss Bart war mit dem Moralkodex in Junggesellenwohnungen nicht vertraut, und wieder stieg ihr die Farbe in die Wangen, als ihr der Gedanke kam, dass der beharrliche Blick der Frau eine vorsichtige Verbindung mit Vergangenem andeuten könnte. Aber mit einem Lächeln über ihre eigenen Befürchtungen schob sie den Gedanken beiseite und beeilte sich nach unten zu kommen, wobei sie sich fragte, ob sie wohl noch vor der Fifth Avenue eine Droschke finden würde.

Unter dem georgianischen Eingangsvorbau hielt sie wieder an und blickte die Straße hinauf und hinunter auf der Suche nach einer Droschke. Es war keine zu sehen, aber als sie den Bürgersteig erreichte, stieß sie fast mit einem kleinen, geschniegelt aussehenden Mann mit einer Gardenie im Knopfloch zusammen, der seinen Hut mit einem erstaunten Ausruf zog.

»Miss Bart? Ja, dass ich gerade Sie hier treffe. Das nenne ich Glück«, erklärte er, und sie entdeckte ein Funkeln amüsierter Neugier zwischen seinen zusammengezogenen Lidern.

»Oh, Mr. Rosedale, wie geht es Ihnen?«, sagte sie und bemerkte dabei, dass der unbezähmbare Ärger in ihrem Gesicht mit einer plötzlichen Vertraulichkeit in seinem Lächeln beantwortet wurde.

Mr. Rosedale stand da und betrachtete sie von oben bis unten mit Interesse und Wohlgefallen. Er war ein dicklicher rosiger Mann vom Typ des blonden Juden in eleganter Londoner Kleidung, die ihm wie eine Polsterung passte, und kleinen, schrägen Augen, die ihm einen Ausdruck verliehen, als würde er Menschen wie Nippsachen abschätzen. Er schaute fragend auf den Eingang des Benedick.

»Schätze, Sie waren in der Stadt, um ein paar Einkäufe zu erledigen?«, sagte er in einem Ton, der die Vertraulichkeit einer Berührung hatte.

Miss Bart wich ihm ein wenig aus und stürzte sich dann in voreilige Erklärungen.

»Ja, ich bin in die Stadt gekommen, um meine Schneiderin aufzusuchen. Ich bin gerade dabei, den Zug zu den Trenors zu nehmen.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Haus der Freude»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Haus der Freude» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Haus der Freude»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Haus der Freude» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x