Christoph Geisselhart - The Who - Maximum Rock III

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Geisselhart - The Who - Maximum Rock III» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

The Who - Maximum Rock III: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «The Who - Maximum Rock III»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Christoph Geisselhart, geboren 1963, gründete mit dem Maler Rolf Sieber 1992 die international tätige Künstlergruppe MAN HOI und veröffentlichte 1994 den Roman Die Erben der Sonne. Der erste Band seiner Who-Biografie erschien im Herbst 2008 bei Hannibal, der zweite Band folgte im Frühjahr 2009. www.manhoi.de

The Who - Maximum Rock III — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «The Who - Maximum Rock III», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Insofern wirkte der schnelle Vorstoß der Bandleader Townshend und ­Daltrey, man werde die Gruppe selbstverständlich auch nach Keiths Tod ­fortsetzen, nicht nur pietätlos auf die geschockte Rockmusikgemeinde. Nein, man traute es den in die Jahre gekommenen übriggebliebenen Rockdino­sauriern auch nicht mehr zu, sich in einer neuen Besetzung zu bewähren, denn für die Fans waren The Who mit Moons Tod ihres unermüdlichen Motors und Taktgebers unwiederbringlich beraubt.

Für die Insider indes, für die Anführer Pete und Roger wie für das Who-Management, mochte es sich zunächst so anfühlen, als habe man mit dem immer unkontrollierbarer auftretenden Trommeldämon Moonie vor allem eine Menge Ballast verloren; denn selbst wenn man im Who-Camp oft die Augen vor dem tragischen und scheinbar selbst gewählten Niedergang des ehemals jugendlichen Helden verschloss, so waren die Folgen von Keiths jahre­langem nervenzermürbendem Ringen um Ruhm und Aufmerksamkeit auch an den Verantwortlichen der inzwischen auf dem Finanzmarkt erfolgreichen Who Group Ltd., bei der Keith den Posten eines PR-Direktors bekleidete, nicht spurlos vorüber gegangen. Hinter den Kulissen war, trotz aller aufrichtiger Trauer um einen treuen Freund, um einen brillanten Selbstdarsteller und einzigartigen Menschen, fast so etwas wie Erleichterung spürbar, dass eine alptraumhafte Entwicklung, die sich lange angekündigt hatte, nun abgeschlossen und bald überwunden sei – eine fatale Fehleinschätzung, wie sich zeigen sollte. Keith wirkte weiterhin auf die Geschicke der Gruppe ein, bis weit über seinen Tod hinaus, wie vor allem seine Nachfolger auf dem Schlagzeugstuhl erfahren mussten.

Mit der Asche, die über dem toleranten Friedhofsgrün von Golders Green verstreut wurde, lösten sich gleichwohl viele persönliche Beziehungen zu ­Menschen, mit denen die Who durch Keith zuvor eng verbunden waren. Der Ablösungsprozess verlief über weite Strecken überraschend geräuschlos, das heißt: von der Öffentlichkeit unbeachtet. Er war aber für die Betroffenen keines­wegs schmerzfrei. Keith hatte kein gesetzlich gültiges Testament hinterlassen, natürlich nicht, wird jeder sagen, der ihn kannte. Denn erstens rechnete er nicht mit seinem Ableben, sondern hielt sich für unsterblich. ­Zweitens dachte er nie groß über materielle Angelegenheiten nach. Drittens war er schon zum Schreiben zu faul und hätte den Weg zum Notar niemals ohne fremden­ Antrieb geschafft. Und viertens besaß er weniger, als die meisten sich das vorstellen mochten.

Tatsächlich hinterließ Keith Moon mehr Schulden und unbezahlte Rechnungen, als durch seine Tantiemen und durch das Gehalt als PR-Direktor der Who Group Ltd. gedeckt waren. The Who kamen diskret für viele Verbindlichkeiten auf. Allein der Londoner Edeljuwelier Asprey erhielt vom Who-Manager Wiggy Wolff siebentausend Pfund in bar (und war darüber so gerührt, dass er ihm eine goldene Uhr schenkte).

The Who kümmerten sich auch um Keiths Lebensgefährtin, das schwedische Ex-Model Annette Walter-Lax. Der testamentarische Zettel, den sie einst nach ihrer Rückkehr in die von Pete finanzierte Wohnung am Curzon Place entdeckt hatte (siehe Band zwei), tauchte nie mehr in den komplizierten und frustrierenden Erbschaftsverhandlungen auf. Annette nahm die Unterstützung der Who dankbar an, bis sie wieder auf eigenen Beinen stehen ­konnte.­ Sie kaufte sich einen Honda Civic und mietete eine Einzimmerwohnung in Knightsbridge.

Anwälte hatten ihr gesagt, sie könne Ansprüche auf Keiths exklusives kalifornisches Strandhaus erheben, aber sie fühlte sich nach dem Tod ihres anstrengenden Geliebten zu schwach, um für finanzielle oder materielle ­Vorteile zu kämpfen. The Who baten sie bald nach der Beerdigung, Keiths persönliche Habseligkeiten aus Shepperton abzuholen, und als sie sah, wie alles „in einen Raum gestopft worden war, bis zur Decke, gerade so wie ­Bauschutt in einen Container“, ließ sie alles hinter sich und ging: „Ich hatte einfach keine Kraft mehr“, sagt sie.

Sie lernte nach einiger Zeit den englischen Schauspieler Gareth Hunt kennen­ und heiratete ihn schließlich. Die Unterhaltszahlungen, die ihr The Who bis dahin gewährt hatten, wurden eingestellt. Als sie 1981 in Geldschwierigkeiten geriet, verkaufte sie ihre persönliche Keith-Moon-Story an den ­Sunday­ Mirror. Das war das Ende ihrer Beziehung zur Band und zur Familie Moon. Annette zog wieder nach Schweden, wo sie mit ihrem Sohn aus der Ehe mit Hunt lebt, von dem sie mittlerweile geschieden ist.

Kim Moon, Keiths erste Frau, heiratete vier Wochen nach Keiths Tod ihren langjährigen Gefährten, den ehemaligen Keyboarder der Small Faces Ian McLagan. Das Paar wollte mit Keiths und Kims einziger Tochter Mandy ­endgültig nach Los Angeles ziehen, denn „Mac“ hatte in Kalifornien viele berufliche Kontakte. Einzig Keiths Widerstand hatte den Umzug an die amerikanische Westküste bisher verhindert. Nach seinem Tod war dieser Weg frei.

Pete enthüllte im Januar 1979, dass er Mac, der sich nach dem Ende der Faces als zuverlässiger Studio- und Tourmusiker für die Rolling Stones, für Bob Dylan, Bruce Springsteen und Joe Cocker bewährt hatte, auch für The Who ins Auge gefasst hatte: „Ich wollte ihn, weil er nicht nur ein Key­boarder, sondern dazu ein guter Gitarrist ist. Ich hätte ihn wirklich gern gehabt.“

Macs zuversichtliche, gelassene Art gefiel dem Who-Vordenker. Obendrein war der ehemalige Faces-Keyboarder nur eine Woche vor Pete geboren ­worden,­ in Johns Stadtviertel aufgewachsen und mit Keiths Nachfolger Kenney­ Jones in einer Band gewesen. Doch Pete ließ sich davon überzeugen, dass der Beitritt von Ian McLagan keine gute Idee sei. Zuviel wäre durcheinander geraten, wenn der Mann, der Keiths Frau geheiratet hatte, auch noch Mitglied von The Who geworden wäre.

Kim wurde gemeinsam mit Keiths Mutter als Nachlassverwalterin eingesetzt. Man kam überein, das glamouröse, aber heruntergewirtschaftete Strandhaus vor Malibu Beach zu verkaufen, um Keiths Schulden in den USA zu ­tilgen. Kim, Mandy und Mac lebten dort sogar einige Monate, bis das Anwesen­ wieder hergerichtet war. 1980 wurde die Strandvilla für genau eine Million Dollar veräußert – zu den späteren Besitzern zählten übrigens Walt Disneys Tochter sowie die US-Schauspieler Ted Danson und Michael ­Madsen, wobei letzterer die umgebaute Villa zum Zeitpunkt der Niederschrift dieses Buchs für über sieben Millionen Dollar zum Kauf ausgeschrieben hatte. Nachdem alle Gläubiger ausbezahlt waren, darunter mit knapp neunzehn­tausend Dollar auch das Cedars Sinai Hospital, das Rechnungen für Keiths diverse­ Entziehungskuren und Behandlungen zwischen Februar und Juli 1977 gestellt hatte, verblieb ein Nettogewinn von rund vierhundertfünfunddreißig­tausend Dollar, der vor allem Mandy zugute kommen sollte.

1988 übergab Kim die Verwaltung von Keiths Erbe vollständig an ihre inzwischen zweiundzwanzigjährige Tochter. Die Neuveröffentlichung vieler Who-Alben auf CD in den neunziger Jahren brachte neue Tantiemenzahlungen ein, die sie nicht mehr erwartet hatte, und so versöhnte sich Amanda Jane Moon allmählich mit dem in vielerlei Hinsicht schwierigen Erbe ihres berühmten Vaters. Sie träumte davon „Perkussionistin zu werden“, begann ­Schlagzeug zu spielen und nahm an Keiths Stelle am 17. Januar 1990 in New York die wahrscheinlich höchste Auszeichnung in der Rockmusik entgegen, als The Who offiziell in die „Rock’n’Roll Hall Of Fame“ aufgenommen wurden.­

Die Schattenseiten ihres Erbes wurden durch den Eintritt ins Showbiz allerdings ebenfalls bald offenbar: Sie bekam selbst Probleme mit dem Alkohol, und ihr Privatleben war alles andere als glücklich. Erst im Alter von dreißig Jahren und nach zwei gescheiterten Ehen schien sie etwas zur Ruhe zu kommen. Sie eröffnete ein Modegeschäft in Los Angeles, heiratete ein drittes Mal und hat zwei Töchter. Kim wurde also Großmutter. Mandy sah man 2006 am Messestand des Schlagzeugherstellers Premier, wo sie eine Neuauflage von Keiths berühmtem Pictures-of-Lily-Drumkit öffentlichkeitswirksam bewarb, und zuletzt im November 2007 neben Pete in der Attic Show in Los Angeles.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «The Who - Maximum Rock III»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «The Who - Maximum Rock III» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «The Who - Maximum Rock III»

Обсуждение, отзывы о книге «The Who - Maximum Rock III» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x