Josef Nussbaumer - Unser kleines Dorf

Здесь есть возможность читать онлайн «Josef Nussbaumer - Unser kleines Dorf» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Unser kleines Dorf: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Unser kleines Dorf»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Klappentext / Buchbeschreibung:

Unser kleines Dorf — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Unser kleines Dorf», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Unser kleines Dorf:

Eine Welt mit 100 Menschen

Josef Nussbaumer, Andreas Exenberger, Stefan Neuner

3., weiter verbesserte Auflage 2010

Band 1 der Reihe

„Kufsteiner Wirtschaftsstudien“

im IMT Verlag, Kufstein

Herausgegeben von Markus Mayr und Andreas Exenberger

Eine Welt mit 100 Menschen Josef Nussbaumer Andreas Exenberger Stefan Neuner - фото 1

Eine Welt mit 100 Menschen

Josef Nussbaumer

Andreas Exenberger

Stefan Neuner

IMT Verlag, Kufstein

© 2010 IMT Verlag, Andreas Hofer Straße 7, A-6330 Kufstein, info@imt-kufstein.at, www.imt-kufstein.at/verlag.html

3., weiter verbesserte Auflage (Erstauflage 2009)

Unser kleines Dorf entstand als Gemeinschaftsproduktion von Josef Nussbaumer (Idee, Recherche, Textgrundlage), Andreas Exenberger (Textgestaltung, Sekundärrecherche), Stefan Neuner (Grafiken, Umschlaggestaltung) und Markus Mayr (Produktion, Vertrieb).

Wir wollen uns bei Martina Alfreider, Sabine Comploi, Veronika Eberharter, Stefan Lang, Engelbert Theurl und Paul Tschurtschenthaler für ihre sehr sorgfältige Durchsicht des Manuskripts und ihre ausführlichen Anmerkungen ganz besonders bedanken sowie bei vielen anderen Menschen, die uns in Gesprächen Anregungen und Rückmeldungen gegeben haben, die zur Fertigstellung dieses Buches und seiner Überarbeitungen beigetragen haben. Ein spezieller Dank geht an Ursula Kaml, die mit ihrer Diplomarbeit: Angenommen, die Welt wäre ein Dorf von 1.000 Einwohnern, wie könnte man sie statistisch seit 1950 beschreiben? (Innsbruck, 2003) wertvolle Vorarbeiten für die weitere Konkretisierung dieser Idee geleistet hat.

Siehe auch: www.unserkleinesdorf.com

Umschlaggestaltung: Stefan Neuner

ISBN(epub): 978-3-9502786-3-7

Alle Rechte vorbehalten.

eBook-Herstellung und Auslieferung:

readbox publishing, Dortmund

www.readbox.net

Inhaltsverzeichnis

Prolog: Ein „globozentrisches“ Weltbild

Kapitel 1: Bevölkerung

Kapitel 2: Wirtschaft

Kapitel 3: Landwirtschaft und Ernährung

Kapitel 4: Energie

Kapitel 5: Mobilität

Kapitel 6: Arbeit

Kapitel 7: Konsum

Kapitel 8: Die größten Probleme

Epilog: Gegenwärtige und zukünftige Krisen

Quellenverzeichnis der Abbildungen

Globo in der Nussschale

Prolog: Ein „globozentrisches“ Weltbild

Eine Welt der Krisen?

Wir haben es heute mit drei großen Krisen zu tun, so der prominente US-amerikanische Zukunftsforscher Jeremy Rifkin 1:

erstensmit dem Ende der zweiten industriellen Revolution und der Krise jener Globalisierung, die darauf aufbaut;

zweitensmit dem Ende des fossilen Zeitalters und der Energiekrise;

• und drittensmit dem Klimawandel, der die menschliche Zivilisation auslöschen könnte.

Dennis Meadows, US-amerikanischer Systemforscher, sah bereits in den 1970er-Jahren deren gemeinsame Ursache, die er im Buch Die Grenzen des Wachstums beschrieb: die Verknappung und damit Verteuerung von Ressourcen. 2Um die großen Auswirkungen dieser Entwicklung besonders zu betonen, meinte er in einem Interview nach der aktualisierten Neuauflage des Buches 2006 sogar, dass die Menschheit in den nächsten 30 Jahren mehr Veränderungen sehen wird als im alles andere als ereignislosen 20. Jahrhundert.

Nun kann man zwar historische Erfahrungen niemals einfach auf die Gegenwart oder Zukunft übertragen, jedoch ist aufgrund vieler Faktoren klar, dass wir in einer Phase des radikalen Umbruchs leben. Die Spannungen im bestehenden „System“ nehmen seit geraumer Zeit unablässig zu und bringen es aus dem Gleichgewicht. 3Ein neues ist aber nicht mehr auf der Basis der alten Konzepte herzustellen. Die alten „Erzählungen“, die alte Logik, sie passen nicht zu einer Zukunft, die für alle auf der Welt lebenden Menschen ökonomisch wie ökologisch nachhaltig 4sein muss, weil sonst der Kollaps droht.

Mit diesem Buch wird insbesondere der Versuch unternommen, das zu veranschaulichen und Ansätze zu liefern, wie es zu erklären ist – nicht zuletzt historisch. Gerade Letzteres ist wichtig, weil sonst unklar bliebe, welche zukünftigen Entwicklungen überhaupt möglich sind. Nur so können echte „Optionen“ von reinen „Utopien“ unterschieden werden, wobei freilich auch das Utopische schon allein dadurch Bedeutung hat, dass es ein Ziel und damit Orientierung bieten kann und dass es nur über derartige „Visionen“ möglich ist, über das Althergebrachte, über die alten Erzählungen hinauszudenken und Neues zu entwickeln. Dabei ist die Vorstellung von drei gleichzeitigen Krisen ein guter Ausgangspunkt für die Bewältigung der anstehenden Aufgaben. Denn als Menschheit ebenso wie als jeder und jede Einzelne werden wir immer Einfluss auf unsere Zukunft haben. Je später wir aber agieren – oder gar nur reagieren – desto beschränkter wird unser Handlungsspielraum sein und desto kleiner und unerfreulicher die Auswahl an Möglichkeiten. Das Schicksal von Gesellschaften, die z.B. an ihre ökologischen Schranken gestoßen sind, kann eine Warnung vor allzu viel Übermut sein, dass der Mensch mit allen Problemen schon immer irgendwie fertig wird. 5

Diese Befunde von Rifkin, Meadows und anderen werden vielen aus der Seele sprechen, ebenso wie sie vielen auf den ersten Blick unverständlich sein werden. Was zutrifft, hängt eng mit dem jeweiligen Weltbild zusammen. Gerade an mancher Vorstellungvon der Welt will dieses Buch aber rütteln, indem der Versuch unternommen wird, weltweite Ungleichgewichte plastisch und greifbar zu machen. Das geschieht auf zwei Ebenen, auf denen zugleich die Begründungen stattfinden, warum uns einschneidende Änderungen bevorstehen. Die eine ist eher „empirisch“, also eine Sache des Begreifens, und liegt im großen Ausmaß der Ungleichheit, die unseren Globus derzeit viel mehr prägt, als das in der so genannten „entwickelten“ Welt zur Kenntnis genommen wird. Sie hat etwas mit Beobachten und Messen zu tun. Die zweite ist „theoretisch“, also eine Sache des Verstehens. Sie liegt in der Art und Weise, wie sich die Menschen die bisherigen Entwicklungen verständlich machen, was derzeit zunehmend durch das Konzept der „Krise“ geschieht. Hier haben Erklärungen, aber auch die bereits erwähnten „Erzählungen“ Platz, die im Idealfall die täglichen Geschehnisse in ein stimmiges Ganzes einbetten.

Globo, ein Dorf mit hundert Menschen

Dieses Buch soll also die Welt beschreiben, aber auch realistische Optionen und angemessenes Handeln verdeutlichen. Dazu braucht es die Kenntnis aktueller Zustände, aber auch darüber, wie es zu diesen Zuständen gekommen ist, denn das ist nicht egal. Vielmehr wirkt der beschrittene „Pfad“ prägend in die Gegenwart nach. 6Um das zu erreichen, wird ein Gedankenexperiment unternommen. Es geht dabei darum, sich die gegenwärtige Welt als Dorf mit 100 Einwohnerinnen und Einwohnern vorzustellen, das GLOBOheißt. Dieser Kunstgriff soll es ermöglichen, besser mit ungewohnten globalen Realitäten vertraut zu werden, und das bezogen auf eine Gruppe, die vielleicht ziemlich genau so groß ist wie jene Gruppe von Menschen, mit der man im Bekannten- und Freundeskreis beruflich und privat wirklich zu tun hat (auch wenn sie wohl kaum je so „global“ sein wird).

Ein wichtiges Darstellungsmittel in diesem Buch stellen Grafiken dar, die die Realität in „unserem kleinen Dorf“veranschaulichen sollen. Alle enthalten verschiedene Daten, teils historische, oft gegenwärtige und manchmal zukünftige. Manche sind einer physischen Weltkarte nachempfunden (auf der sich übrigens links von Nordamerika auch eine sonst nicht dargestellte Anomalie findet 7), manche gleichen eher Diagrammen. Die vielleicht gewöhnungsbedürftige Optik wurde dabei absichtlich gewählt, um die „eine Welt“zu verdeutlichen, in der die 100 Menschenvon Globo zusammenleben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Unser kleines Dorf»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Unser kleines Dorf» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Unser kleines Dorf»

Обсуждение, отзывы о книге «Unser kleines Dorf» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x