Josef Nussbaumer - Unser kleines Dorf

Здесь есть возможность читать онлайн «Josef Nussbaumer - Unser kleines Dorf» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Unser kleines Dorf: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Unser kleines Dorf»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Klappentext / Buchbeschreibung:

Unser kleines Dorf — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Unser kleines Dorf», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Als Hauptbezugsjahr für die Daten wird das symbolträchtige Jahr 2000verwendet - фото 2

Als Hauptbezugsjahr für die Daten wird das symbolträchtige Jahr 2000verwendet, weshalb ein Mensch in Globo stellvertretend für rund 61 Millionen Menschen in der realen Welt steht. 8Auch die Geld-, Mengen- und Flächenangaben werden entsprechend umgerechnet. Um diese Daten besser zu strukturieren, wird das Dorf in sechs Weilergeteilt. 9In Globo gibt es die Weiler „Afrika“, „Asien“, „Europa“ (einschließlich Sibirien), „Lateinamerika“ (und Karibik), „Ozeanien“ (Australien und Pazifik) und „Nordamerika“, wobei Ozeanien sozusagen „statistisch“ unbesiedelt ist, aber wichtig für die Ressourcenversorgung. Wenn es zweckmäßig ist, wird noch weiter untergliedert, vor allem der bevölkerungsreichste Weiler Asien.

Auf den folgenden Seiten werden nun verschiedene Lebensbereiche in Globo dargestellt. Dabei birgt die Auswahl der Daten aus der Fülle des vorhandenen Materials immer die Gefahr der Willkür, es soll hier aber ein Gesamtüberblick gegeben werden, der alles Wichtige sowie das unserer Ansicht nach zu wenig Bekannte enthält. Die Darstellung auf der Basis von 100 Menschen soll dabei außerdem nicht nur der Vorstellung helfen, sondern sie soll auch den Eindruck allzu exakter Zahlen verwischen. Denn nahezu alle folgenden Angaben entbehren solcher Exaktheit, die aktuellen kaum weniger als die historischen. Viele beruhen hingegen vielmehr auf Schätzungen und Hochrechnungen und manche können nur als ungefähre Annäherung an eine eigentlich unbekannte Realität angesehen werden. Es macht insofern auch keinen Unterschied, ob man solche Zahlen mit zwei Kommastellen oder auf ganze Einheiten gerundet angibt. 10Daher wird in diesem Buch auch weitestgehend auf Kommastellen verzichtet – und das nicht zuletzt, weil ein Mensch immer ein unteilbares Ganzes ist.

Es geht also nicht zuletzt darum, den Blick für Realitäten zu schärfen, die „wirklich“ globale Bedeutung haben, ist doch dieser Blick oft durch näher liegende Probleme getrübt. Diese „Wirklichkeit“ ist dabei allerdings mit voller Absicht in Anführungszeichen gesetzt, denn natürlich ist die Prozentgrenze, mit der hier letztlich gearbeitet wird, ein willkürliches numerisches Konstrukt. Auf dieser Ebene relativiert sich aber vieles, was nur scheinbar wichtig ist. Es gibt in ganz Globo z.B. nur 2,6 Kilogramm Gold, nur 11 Autos und nur höchstens vier Menschen können dieses Buch lesen, weil sie überhaupt Deutsch verstehen. Es schließt aber auch vieles aus: z.B. gibt es in Globo „statistisch“ keinen einzigen Löwen oder Elefanten, keinen einzigen Arzt und natürlich keinen einzigen Fernsehsender. 11

Bei der folgenden Betrachtung handelt es sich nun zumeist um eine Beschreibung der Gegenwart mit einigen Rückblenden, vor allem ins 19. Jahrhundert, und Ausblicken in die nähere und fernere Zukunft. Trotz des Hauptbezugsjahres 2000 wurden für die Darstellung der jeweiligen Lebensbereiche aber natürlich stets möglichst aktuelle Daten verwendet. 12Dass dabei oft eine Zeitspanne von etwa zweihundert Jahren betrachtet wird, ist kein Zufall. Neuerdings hat man dafür sogar ein Wort erfunden: Anthropozän. 13Gemeint ist damit jener Zeitraum seit etwa 1800, in dem der Mensch zu dem prägenden Faktor des Weltgeschehens geworden ist und sich in Globo viele in ihrer Dimension und Dynamik historisch einzigartige Entwicklungen ereigneten. Es mag dabei bezweifelt werden, ob der Mensch, das Steinzeitwesen, sich an die absolute Einmaligkeit und Beispiellosigkeit des Wandels in jüngster Vergangenheit wirklich bereits gewöhnt hat, denn erdgeschichtlich betrachtet gleicht diese letzte Phase einem Hauch. Stellt man z.B. die Zeit seit Entstehung der Erde vor 4,5 Milliarden Jahren in einem Tag dar, so ereignet sich selbst die neolithische Revolution, also die „Erfindung“ der Landwirtschaft, erst in der letzten Sekunde. 14Und das Anthropozän könnte man gerade noch auf dem Zielfoto eines Hundertmeterlaufs erkennen, nicht aber mehr in der Zeitnehmung. Dieses Bild mag auch so verstanden werden, dass nicht mehr viel Zeit bleibt, den Kurs in Globo zu korrigieren. Es weist aber vielleicht auch auf die große Aufbauarbeit der Natur hin, die in den Händen der heute lebenden Menschen liegt, und damit auf deren Verantwortung.

Ein erster Blick auf die Globo-Geographie und die Globo- Ökonomie

Die Beschreibung soll mit einem Blick auf das Umfeld des Dorfes beginnen. Die Oberfläche beträgt etwa 8,4 Quadratkilometer bzw. 840 Hektar, von denen aber ca. 71 Prozent aus Wasser bestehen, das nahezu ausschließlich Salzwasser ist. Die restlichen 29 Prozent (also etwa 2,5 Quadratkilometer) bestehen zwar aus Festland, sind aber deshalb noch lange nicht bewohnbar. Mehr als ein Drittel des Festlands besteht nämlich aus Wüsten, Ödland, Gebirgen und Gletschern und insgesamt vier Fünftel der Dorffläche fallen damit als Wohngebiet zur Gänze aus. Doch auch der Rest besteht größtenteils aus Wald (ca. 65 Hektar), Wiesen- und Weideflächen (ca. 57 Hektar) und Ackerland und Dauerkulturland (ca. 25 Hektar). Übrig bleiben nur etwa 3 Hektar, auf denen Häuser und Infrastruktur stehen. 15

Die reine Betrachtung der Oberfläche scheint noch wenig spektakulär zu sein. Aber auch sie ist aufschlussreich, wenn man etwa an die fortschreitende Entwaldung während des Anthropozän denkt, die alle Formen von Wald flächenmäßig dezimiert hat, zuletzt speziell den tropischen Regenwald. Dabei bleibt es aber nicht, denn auch sonst ereigneten sich während der zwei Jahrhunderte des Anthropozän viele langfristig betrachtet extreme Entwicklungen: Die Bevölkerung „explodierte“, ebenso die Industrieproduktion, damit aber auch die Menge an „produziertem“ Müll und die Belastung von Wasser, Boden und Luft, wobei all das natürlich auch direkt zusammenhängt.

Generell gleichen viele Zeitreihen von Entwicklungen während dieser Periode - фото 3

Generell gleichen viele Zeitreihen von Entwicklungen während dieser Periode jenen, die in Abb. 0.02 als eine Art „Ikonen“ der Veränderung durch den Menschen zusammengetragen wurden. 16Denn obwohl eine große Zahl solcher Reihen durch den Rost der Aufnahmefähigkeit einer solchen Publikation gefallen ist, werden in diesem Buch immer wieder vergleichbare Bilder auftauchen.

Eine Warnung vor den Tücken der Statistik

Über die Ungenauigkeitvieler der hier präsentierten Daten ist bereits geschrieben worden. Zahlen zum selben Sachverhalt aus vergleichbar zuverlässigen Quellen unterscheiden sich oft, teils um ein Vielfaches. Manchmal ist der Grund nachvollziehbar, wie z.B. unterschiedliche Definitionen, manchmal auch nicht. Dass hier meist nur eine Zahl präsentiert wird, soll daher nur Verwirrung vermeiden und nicht etwa den Eindruck erwecken, es gebe korrekte Angaben (wobei aber stets die als am zuverlässigsten eingeschätzte wiedergegeben wird). Eine zweite sehr wichtige Anmerkung zum Umgang mit den vielen statistischen Daten ist aber noch zusätzlich nötig. Es wird in weiterer Folge oft von der durchschnittlichen Entwicklungim gesamten Dorf Globo oder in einzelnen Weilern die Rede sein. Allerdings zeigt sich hier eine statistische Tücke, denn Durchschnitte sagen nichts über die Verteilung der zugrundeliegenden Daten und damit wenig über Einzelereignisse aus. In der Statistik kursiert ein Witz, der dieses Problem auf ironische Art recht anschaulich macht: Wenn ein Jäger einem Hasen nachstellt und einmal genau 5 Meter links und bei seinem zweiten Schuss genau 5 Meter rechts an ihm vorbei schießt, dann wäre der Hase statistisch betrachtet im Durchschnitt dieser beiden Schüsse mausetot. Praktisch aber würde sich jeder Hase einen solchen Jäger wünschen und sich weiter seines Lebens freuen. Man sollte bei allen Durchschnittsangaben, die auch in diesem Buch sehr häufig vorkommen werden, diese Tücke niemals vergessen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Unser kleines Dorf»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Unser kleines Dorf» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Unser kleines Dorf»

Обсуждение, отзывы о книге «Unser kleines Dorf» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x