Andrea Ross - Scheidung kann tödlich sein

Здесь есть возможность читать онлайн «Andrea Ross - Scheidung kann tödlich sein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Scheidung kann tödlich sein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Scheidung kann tödlich sein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nach gescheiterten Ehen, drastischen Familienzerwürfnissen, beruflichem Scheitern und verzweifelter Seelenerschöpfung sind Andrea und Attila nach Spanien ausgewandert und unternehmen den Versuch eines Neustarts. Doch die Schatten der Vergangenheit reichen bis an die Costa Blanca. Scheidungsverfahren, Sorgerechtsverhandlungen und ein zehrender Kampf um die Gunst der Kinder trüben die spanische Sonne. Intrigen, Neid und Hass finden ihren Weg auch über Ländergrenzen hinweg. Außerdem lassen schwindelerregende Schulden Zweifel aufkommen, ob die Vergangenheit jemals ein ruhiges Jetzt zulässt. Was das Paar daran hindert, diesen zermürbenden Alltag aufzugeben, ist ihre Liebe.
Erzählt aus dem Blickwinkel der neuen Partnerin

Scheidung kann tödlich sein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Scheidung kann tödlich sein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Meiner Mutter war im Gegensatz dazu seit jeher völlig egal, wovon ich lebte. Ich hatte wahrlich schon Zeiten gehabt, in denen ich nicht wusste, woher ich überhaupt Geld fürs Essen nehmen sollte. Auch ich musste früher ein Haus abbezahlen, heute muss ich den Unterhalt für drei Kinder aufbringen und den Honda Jazz abstottern, den Attila auf mich überschreiben hatte lassen. Erst vor kurzem hatte ich mir ausgerechnet, dass mir von meinen Einnahmen über die Supportfirma weniger als 900 Euro blieben.

Aber wurde ICH jemals gefragt, ob ich ein Auto brauche? Nein. Natürlich nicht! Bei meiner Mutter galt ich seit meiner Geburt nur als Kind zweiter Klasse und mein Vater hatte nichts zu melden. Wenn sie mir das alles nur nicht immer wieder so eindringlich vor Augen geführt hätte …

1984 – Telefonbuch-Terror

Mein kleiner Bruder wird langsam erwachsen. Er überragt mich mittlerweile an Körpergröße und frönt nun mit seinen 16 Jahren auch echten Männertätigkeiten. Nicht, dass er besonders hinter den Mädchen her wäre. Dazu ist er viel zu verklemmt. Nein, mein Bruder hat sein Faible für Saufgelage mit Kumpels entdeckt; ich amüsiere mich jedes Mal köstlich, wenn er am nächsten Morgen so blass wie ein Sensenmann auf Urlaub aussieht und schwört, er werde nie wieder Alkohol anrühren, in seinem ganzen restlichen Leben nicht.

Neulich kam er in besonders desolatem Zustand nach Hause. Er war mit seinem Kumpel auf dem Bayreuther Volksfest gewesen, hatte dort anscheinend kräftig beim Maßkrug-Stemmen geholfen. Als er zu Hause ankam, hielt er jedenfalls nur noch den abgebrochenen Henkel eines Kruges in der Hand, war patschnass, dreckig und trug nur noch einen Schuh. Wohlgemerkt, der Volksfestplatz ist höchstens einen Kilometer von der Wohnung meiner Eltern entfernt und Peter hatte definitiv keine Ahnung mehr, wie er überhaupt nach Hause gekommen war.

Als der Herr Bruder seinen Rausch einigermaßen ausgeschlafen hatte, galt es, die Ereignisse vom Vorabend zu rekonstruieren. Irgendwo auf dem Weg musste er seinen Schuh verloren haben und inzwischen kam bruchstückhaft die Erinnerung zurück, dass er mit dem Maßkrug auf irgendetwas eingedroschen hatte, so dass hernach nur der Henkel übriggeblieben war.

Widerwillig und grün um die Nase trottete das Wrack meines Bruders zum Volksfestplatz, um seinen mutmaßlichen Rückweg zu rekonstruieren. Schon nach wenigen Metern wurde ihm klar, auf welche Weise der Maßkrug das Zeitliche gesegnet hatte: Peter musste ihn auf einem Autodach zertrümmert haben, denn die Scherben lagen noch deutlich sichtbar auf und um das alte Auto herum. Oh je! Also Zettel ans Auto, sich zur Tat bekennen und auf die Rechnung zur Schadensbeseitigung warten. Klasse, Peter! Von hier aus musste »Peterchen«, wie ihn meine Mutter gegen seinen Willen noch immer zärtlich nennt, wohl in Richtung des Roten Mains geschwankt sein, denn seine Kleidung war in der Nacht durchnässt gewesen. Und siehe da – hier lag, mit Algen und Schlamm verziert, der vermisste Schuh im seichten Wasser. Den durfte Peter jetzt aus dem Flussbett angeln, sonst würde Mutter ihn vierteilen. Schließlich kauft sieihm die Schuhe und wäre nicht erbaut, das schon wieder tun zu müssen.

Mit ekelverzerrtem Gesicht fischte der Peter also den Schuh heraus, schüttelte provisorisch die Sauerei aus dessen Innenleben. Er sah dabei aus, als wäre ihm nun wieder speiübel. Was es ihm scheinbar am Vorabend auch schon gewesen war, denn der restliche, im wahrsten Sinne des Wortes feuchtfröhliche Nachhauseweg war mit mehreren »Pizzen« verziert, die mutmaßlich von ihm gestammt haben dürften.

Wieder bemerkt Peterchen, er werde nie wieder Alkohol zu sich nehmen. Nie wieder. Besonders nach dem Generalanschiss unserer Mutter, die normalerweise eher zu sanft mit ihrem geliebten Bübchen umgeht.

Heute Abend werde ich die Einweihung meiner ersten eigenen Wohnung gebührend feiern, welche im Dachgeschoss einer nagelneuen, sehr ansprechenden Wohnanlage liegt. Ich verfüge sogar über eine Loggia mit Blick über Bayreuth und ein sechseckiges Schlafzimmer, wandere immer wieder stolz durch meine Räume. Im Wohnzimmer habe ich eine Fototapete mit Palmenstrand angebracht, passend dazu eine Anpflanzung mit Sand, Palmen und Lavabrunnen aufgestellt. Eine der Küchenwände ist sogar mit einer riesigen Palme bemalt und diese ganze Pracht habe ich mit meinem Beamtengehalt höchstpersönlich selber bezahlt.

Wenigstens dafür ist dieser Job gut! Ja, ich bin schon sehr glücklich, endlich aus dem Kinderzimmer ausgezogen zu sein, welches ich bis vor wenigen Tagen immer noch zusammen mit meinem Bruder bewohnt habe. Mann, werden meine Freunde staunen, wenn sie diese Pracht hier sehen!

Natürlich habe ich raue Mengen an Bier, Schnaps und Wein besorgt. Man bekommt ja nur einmal im Leben seine erste Wohnung und das will angemessen gefeiert werden. Peter wird auch kommen, seinen Kumpel Roli mitbringen. Ich habe mir vorgenommen, ihn einmal derart abzufüllen, dass es ihm für alle Zeiten vergeht. Denn er übertreibt seinen Alkoholkonsum in letzter Zeit für meinen Geschmack etwas und ich habe im Dienst oft genug gesehen, wo so etwas enden kann; das muss verhindert werden.

Peter ist zwar doof, aber immerhin mein Bruder. Dekorativ stelle ich die Schnapsflaschen schön in einer Reihe auf die Küchenzeile, damit er sie auch sieht.

Als ich Peter zu Hause abhole, ermahnt mich meine Mutter eindringlich, ich solle bloß gut auf ihren Sohn aufpassen. Nicht, dass er zu viel trinkt! Und um Mitternacht müsse ich ihn nach Hause bringen, aber zuverlässig, nicht später!

»Jaja, Mama. Alles klar, mache ich!«

Es läuft genauso wie von mir erwartet. Während meine Gäste so langsam einlaufen und meine Behausung bewundern, mit einem Gläschen Wein auf der Loggia stehen und mich beneiden, checkt mein Bruder bereits die Spirituosenbestände. Roli und er bemerken fachkundig, dass diese paar lumpigen Fläschchen wohl kaum reichen werden, sich anständig und gepflegt die Kante zu geben. Na klar, niemals! Bei solch harten Männern mit derart ausgeprägten Lebern natürlich nicht! Ich grinse in mich hinein und harre der Dinge, die da kommen werden.

Zunächst muss ich mich um die Versorgung meiner anderen Gäste kümmern, kann ab und zu nur einen Seitenblick in die Küche werfen, wo Peter und Roli intensiv Barkeeper spielen. Sie sind sich selbst die besten Gäste, denn Roli singt bereits und Peters Aussprache klingt schon verwaschen. Als ich ihn frage, wie es ihm in seiner Küche denn so geht, verbiegt er seltsam den Oberkörper und versucht mit zwei Fingern, das Victory-Zeichen zu formen. So ganz will das aber nicht gelingen. Er hat Gleichgewichtsprobleme, gut so. Da kann es bis zum totalen »Tilt« nicht mehr weit sein.

Als ich das nächste Mal an der Küche vorbeikomme, sehe ich bloß noch den Roli, der sich krampfhaft an der Arbeitsplatte der Küchenzeile festkrallt, so als wäre es die Reling eines Dampfers bei schwerem Seegang. Sprechen kann er nicht mehr, als ich ihn beiläufig frage, wo denn der Peter abgeblieben sei. Nur noch vorsichtig in Richtung meiner Toilette deuten.

Aha, es ist so weit! Schon beschweren sich Gäste, dass das Klo dauernd blockiert sei, die Türe auch nicht aufgehe, obwohl man sehen könne, dass nicht von innen abgesperrt sei. Mit Gewalt drücke ich die Tür einen Spalt breit auf, sehe meinen Bruder am Fußboden liegen. Er hat sich dekorativ rund um die Toilettenschüssel drapiert und stöhnt leise vor sich hin, ein Bild für Götter. Kein Wunder, dass niemand die Türe öffnen konnte! Peter ist fast 2 Meter groß und musste in seinem Zustand auf den Boden meines eher kleinen Duschbades passen.

Drei kräftigere Männer aus meinem Bekanntenkreis helfen mir, den käseweißen Peter vorsichtig aus dem Bad zu bugsieren, ihn neben einem Eimer in meiner Diele abzulegen. Sonst kann keiner mehr auf die Toilette gehen. Peter hat keine Ahnung, wo oder wer er ist; er sieht aus, als würde er jeden Moment den Löffel abgeben. Zum Glück kotzt er nicht mehr, das hat er bereits ausgiebig hinter sich. Sein Freund Roli verabschiedet sich kleinlaut, dieser hat wohl etwas früher mit dem Alkoholkonsum aufgehört und kann noch nach Hause wanken, er hat es nicht sehr weit.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Scheidung kann tödlich sein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Scheidung kann tödlich sein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Scheidung kann tödlich sein»

Обсуждение, отзывы о книге «Scheidung kann tödlich sein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x