Andrea Ross - Operation Terra 2.0

Здесь есть возможность читать онлайн «Andrea Ross - Operation Terra 2.0» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Operation Terra 2.0: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Operation Terra 2.0»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Tiberias herrschende Klasse muss nach einem weiteren Fehlversuch erkennen, dass Terra als Zufluchtsort endgültig ausscheidet. Dort weisen katastrophale Entwicklungen sogar auf eine baldige
Ausrottung der menschlichen Rasse hin. So erscheint beiden Populationen der Mars als allerletzte Rettung vor dem Untergang – doch wer wird den erbitterten Wettkampf um die Reaktivierung des roten Planeten am Ende gewinnen?
Eine gesellschafts- und religionskritische Science Fiction-Odyssee in 5 Bänden, welche ein neues Licht auf Geschichte und Denkweise der Menschheit wirft.

Operation Terra 2.0 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Operation Terra 2.0», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Verantwortung lastete tonnenschwer auf dem Bodenpersonal der Aurora Mission – viel schwerer, als die Wissenschaftler es sich jemals hätten träumen lassen. Mit ein paar Sensatiönchen hatte man durchaus gerechnet, aber bestimmt nicht mit einem solchen Wahnsinnsfund.

Mars, KINZeit: 13.0.3.15.10, terrestrische Zeit: 11. Oktober 2016 nach Christus, Dienstag

m Schutze der Dunkelheit setzte die Deep Red Planet zur Landung auf dem Mars an. Solaras und Kalmes bekamen von der Ankunft allerdings nichts mit, denn beide waren im letzten Drittel der Reise von Bewusstlosigkeit übermannt worden. Verzerrte Doppelbilder, die das Sehvermögen jedes Zeitreisenden beim Abbremsen narrten, hatten ihnen neben Erbrechen und Schwindelanfällen den Rest gegeben. Andernfalls hätten sie wohl voller Erstaunen registriert, dass am Zielort bereits eine notdürftig angelegte Infrastruktur existierte, die der Marsforming Crew für zukünftige Arbeitseinsätze als Ausgangsbasis dienen sollte.

Der Raumfrachter legte nach dem Austritt aus dem Zeittunnel eine sanfte Bilderbuchlandung hin. Die Warptriebwerke wurden abgeschaltet, das unangenehme Vibrieren und Dröhnen erstarb. Tiberianische Arbeiter aus der Sektion Landwirtschaft und Versorgung hatten bei einem ersten Einsatz ein ausreichend großes Territorium von Geröll befreit und eine unterirdische Lagerhalle reaktiviert, die sogar noch aus den mehr als drei CALABTUN zurückliegenden Zeiten der Erstbesiedelung stammte.

Hier, genau an diesem Ort, an dem jetzt der Frachter auf seinen Teleskopbeinen ruhte, sollte in Kürze das erste Habitat entstehen, und gleich daneben lag die Baustelle für die vier pyramidenförmigen Atmosphärenkraftwerke.

Das tiberianische Schiff der Baureihe LHT 341120 war lediglich sieben Meter vom Eingang der Halle entfernt zum Stehen gekommen – eine Meisterleistung des Navigators, besonders wenn man bedachte, dass man am Ende des künstlich geschaffenen Wurmlochs förmlich aus dem Nichts fiel und innerhalb weniger Sekunden die manuelle Kontrolle übernehmen, sich orientieren und zudem das Aufsetzen manuell steuern musste. Die Luke der Kommandobrücke öffnete sich mit einem Zischen, woraufhin sich ein begehbarer Steg gemächlich zu Boden schob. Dezente Punktbeleuchtung wies den Weg hinunter zur staubtrockenen Oberfläche des Planeten.

Eine fünfzehnköpfige Arbeitscrew verließ die Deep Red Planet mit wackligen Knien. Alle steckten in braunen Raumanzügen, die gleichwohl mit den sperrigen Dingern von Terra so gut wie nichts gemein hatten. Sie bestanden aus einem federleichten und doch reißfesten und strahlenabweisenden Gewebe, das an seiner Innenseite für ein angenehmes Körperklima sorgte.

Hitze, Kälte und Staub konnten dem Träger nichts anhaben. Keine dicken Schläuche und keine klobigen Stiefel behinderten die extraterrestrischen Raumfahrer beim Gehen. Man wickelte sich einfach eine zirka 40 Zentimeter breite Binde eng um den Körper, einschließlich Händen und Füßen, ähnlich wie man das auf Terra nach Knochenbrüchen mit Gips handhabte – und schon verband sich das Material zu einer einzigen elastischen Hülle, die keinerlei Brüche oder Löcher aufwies. Dazu konnte man ganz normale Stiefel und Arbeitshandschuhe tragen.

Selbst luftdicht schließende Helme waren überflüssig, tiberianische Astronauten trugen lediglich leichte Schalen aus Verbundstoff zum Schutz vor herabfallender Materie. Sie schnallten sich bis zur Taille reichende, flache Rucksäcke auf den Rücken, die sich bis um die Schultern und den Hals schmiegten. Einer Unzahl an Düsen, die rund um die Schulterpartie angelegt waren, entströmte eine auf Terra noch unbekannte Gasmischung. Diese stetig wie eine Wolke um den Kopf wabernden Gase bildeten einen unsichtbaren Schutzschild vor schädlicher Strahlung, wirkten zugleich keimtötend und konnten eingeatmet werden. Zudem erzeugte eine hauchdünne, kaum sichtbare Folie die passenden Druckverhältnisse. So entfiel das Herumtragen einer zusätzlichen Sauerstoffflasche, der Kopf war von der Außenwelt hermetisch abgeschirmt.

Es galt nun, den strahlend weißen Frachter schleunigst unter rotbraunen Tarnnetzen zu verbergen, die farblich haargenau der Umgebung angepasst waren. Sobald der Mars diese Region in einigen Stunden wieder dem Planeten Terra zuwandte, durfte schließlich von dort aus kein noch so winziger Hinweis auf die Anwesenheit intelligenter Lebensformen sichtbar sein. Leider funktionierte der Tarnschild des Frachters nur bei eingeschalteten Triebwerken, sodass man hierauf nicht mehr zurückgreifen konnte.

Keinen einzigen Lichtpunkt, keine verräterische Form sollten die Teleskope ins Visier nehmen können. Fieberhaft arbeiteten die Männer und Frauen der Crew an dieser Mammutaufgabe; sie hatten während der wochenlangen Übungen auf Tiberia Perfektion erreicht.

In Rekordzeit verschwand das hauptsächlich aus Plantolaan und leichten Metalllegierungen bestehende Ungetüm vor Aller Augen. Gleich darauf entriegelte der Kapitän von der Brücke aus per Sprachbefehl die monströse Ladeluke. Der Frachtraum ließ sich dennoch ausschließlich durch eine luftdichte Schleuse betreten, weil die scharfkantigen Sandpartikel dieses Planeten keinesfalls bis in den Innenraum des Frachters gelangen durften. Das feinkörnige Zeug war leider allgegenwärtig.

Ein mühseliges Stück Arbeit lag vor der Crew. Zuerst sollten die drei kleinen, wendigen Raumgleiter entladen werden, mit denen man sich später hier fortzubewegen gedachte. Sie boten lediglich Platz für maximal drei Personen und ein wenig Gepäck, waren für Kurzstrecken vorgesehen. Gleichwohl gestattete der leistungsfähige ImpulsAntrieb beträchtliche Reisegeschwindigkeiten, sodass beispielsweise die Strecke Mars – Terra innerhalb von drei Tagen zu bewältigen war.

Anschließend kamen nach Plan die Uniblocks an die Reihe. Ein jedes dieser genormten Packstücke musste erst durch die Luftschleuse bugsiert werden, und das alles mithilfe sogenannter Aeropads , die ungefähr wie schwebende Schubkarren aussahen.

So bemerkten die beiden blinden Passagiere eine halbe Stunde nach dem Aufsetzen noch immer nicht, dass sie ihr Etappenziel erreicht hatten. Verrenkt und blass lagen sie in ihrem Uniblock Behälter, der zusammen mit vielen gleichartigen Bausteinen ganz hinten an der Rückwand verzurrt stand. Solaras hatte den Platz mit Bedacht gewählt, denn diese Seite würde garantiert zuletzt entladen werden.

*

Kalmes erwachte als Erste, sie war noch immer benommen und zittrig. Starke Kopfschmerzen drohten ihr den Schädel zu sprengen, jeder Herzschlag pumpte eine neue Welle der Pein in ihr Gehirn. Übellaunig brachte sie ihren Oberkörper in die Senkrechte, ganz langsam und vorsichtig.

Die ehemalige Dozentin für Bildung und Ideologie benötigte fast zwei Minuten um vollständig zu realisieren, wo sie und Solaras sich aktuell befanden. Die Erkenntnis über ihre gefährliche Lage jagte ihr einen Schreck ein; hatte sie nicht Stimmen vernommen, die sich allmählich zu nähern schienen? Sie mussten so schnell wie möglich von hier verschwinden!

»Gefällt mir gar nicht, dass wir heute gleich mit dem Ausladen anfangen sollen. Erstens fühle ich mich nach Flügen durch den Scheißtunnel immer für den Rest des KIN wie gerädert, zweitens müssen wir für heute sowieso bald Schluss machen, damit die unterbelichtete Bagage auf Terra uns keinesfalls beobachten kann. Aber nein – man lässt uns bis zum Umfallen schuften, bloß weil unsere Frau Regentin ständig Druck macht. Soll sie ihren Knackarsch halt selbst hierher schaffen und mithelfen, wenn sie meint. Wir von Landwirtschaft und Versorgung sind doch jedes Mal die Deppen fürs Grobe«, schimpfte eines der Crewmitglieder.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Operation Terra 2.0»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Operation Terra 2.0» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Operation Terra 2.0»

Обсуждение, отзывы о книге «Operation Terra 2.0» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x