1.5 Dienstleistungen für ein Cloud-gerechtes 360-Grad-Security-Konzept
2 Warum Digitalisierungsprojekte einen umfassenden Security-Ansatz erfordern
2.1 Flexible Arbeitsmodelle: Perimeter löst sich auf
2.2 Hohe Sicherheit durch Zwei- und Multi-Faktor-Authentifizierung
2.3 Noch komfortabler mit Token
2.4 Risikobasierte Authentifizierung
3 Offene Hybrid Multi Cloud
3.1 Chancen und Risiken in Multi Clouds
3.2 Multi-Cloud-Netzwerke absichern
3.3 Security eingebaut: die IBM-Cloud
3.4 Flexible Erweiterungen für die Cloud: IBM Cloud Paks
3.5 Noch mehr Sicherheit in hybriden Multi Clouds: IBM Cloud Paks for Security
4 Arbeiten in der Cloud
4.1 Mittelstand besonders im Fokus
4.2 Komplettschutz inklusive: Microsoft 365
4.3 Effektiver Cloud-Betrieb
Anwendungsbereitstellung über die oneclick™ Cloud-Plattform: Ein schlagkräftiges Mittel gegen Cyberkriminalität
Dominik Birgelen
1 Einführung
2 Ziele von Cyberkriminellen und stark ansteigende Bedrohungslage
3 Zero Trust: Traue niemandem außerhalb und innerhalb des Netzwerks
4 oneclick™ Plattform vereinfacht die Anwendungsbereitstellung und bietet ein Höchstmaß an IT-Sicherheit
5 So sicher, dass es bei der Anwendungsbereitstellung über oneclick™ eine integrierte Cyber Assurance ohne Fallprüfung gibt
Zero Trust ist eine Reise
Michael Doujak und Aarno Aukio
1 Sicherheitsrisiken in einer immer digitaleren Welt
1.1 Weiterentwicklung der Geräte
1.2 Weiterentwicklung der Anwendungen
1.3 Von der Perimetersicherheit zu Zero Trust
1.4 Containerisierung und SaaS
1.5 DevOps
1.6 Angriffe sind die neue Normalität
2 Digitalisierung der Informationssicherheit
2.1 Die Grundlagen von Zero Trust
2.2 Blaupause für eine Zero-Trust-Architektur
2.3 Sicherheitsvorteile von Zero Trust
2.4 Betriebliche Vorteile von Zero Trust
3 Grenzen von Zero Trust
3.1 Identitäts- und Zugriffsverwaltung als zentraler Service
3.2 Trennen Sie sich nicht vom zentralen Gateway
4 Zero Trust ist eine Reise
5 Schlussfolgerung
Datenschutzkonforme Cloud-Nutzung – Best Practices für alle Unternehmensgrößen
Elmar Eperiesi-Beck
1 Paradigmenwechsel: vom Systemschutz zum Datenschutz
2 Formale Betrachtung der aktuellen Gefahrenlage
3 Sicherheitsmaßnahmen der Cloud-Anbieter
4 Anwendungen in der Praxis
4.1 Sicherheit für Microsoft 365
4.2 IoT-Sicherheit
4.3 Privacy Preserving Analytics
4.4 Schnittstellenschutz
5 Fazit
Herausforderungen für Kritische Infrastrukturen (KRITIS)
Dr. Simon Woldeab
1 Welche Regularien sind zu berücksichtigen?
1.1 Einführung
1.2 IT-Sicherheitsgesetz
1.3 KRITIS-V
1.4 NIS-Richtlinie
2 Wer ist betroffen?
2.1 Kritische Infrastruktur-Sektoren
2.2 Schwellenwerte
3 Welche Anforderungen sind umzusetzen?
3.1 Einleitung
3.2 Anforderungskatalog für KRITIS (C5)
3.3 Branchenspezifische Anforderungen
4 Wie sieht ein Umsetzungskonzept aus?
4.1 Einleitung
4.2 Einsatz integriertes ISMS
4.3 Anwendungsfall: Einsatz ISMS für ein Klinikum
IT-Sicherheit im klinischen Umfeld
Prof. Dr. Heiko Meyer
1 Einleitung
2 Anforderungen an IT-Systeme in der Gesundheitswirtschaft
2.1 Begriffsdefinition Gesundheitswirtschaft
2.2 Aspekte zur IT-Sicherheit in der Gesundheitswirtschaft
2.3 Gesetzliche Vorgaben in der Gesundheitswirtschaft
3 Angriffsarten
3.1 Malware
3.2 Data Leaks
3.3 Passwörter
3.4 Vernetzte Medizintechnikprodukte
4 Softwareanwendungen in der Gesundheitswirtschaft
4.1 On-Premises-Lösungen
4.2 Cloud-Lösungen
4.3 Hybrid-Cloud-Lösungen
5 IT-Sicherheit in der Cloud
5.1 HIPAA-Compliance
5.2 Sichere Datenübertragung
5.3 Pseudonymisierung von Daten
5.4 Authentisierung
6 Zusammenfassung
6.1 Verbesserung der IT-Sicherheit durch Cloud-Lösungen
6.2 Mehrwert für die Patienten
6.3 Betriebswirtschaftliche Aspekte
7 Chancen für die Medizin
Best Practices zur automatischen Identifizierung und Behebung der häufigsten kritischen Sicherheitslücken in AWS
Valeri Milke
1 Vorwort und Aufbau der Best Practices
1.1 Sicherheitsbezogene AWS-Services
1.2 Relevanteste AWS-Services
1.3 Shared Responsibility Model
2 Best-Practice-Maßnahmen
2.1 Best Practises – architektonische Aspekte
2.2 Best Practises – sicherheitsbezogene AWS-Services
2.3 Best Practices für die am häufigsten eingesetzten AWS-Services
3 Tool-Set zur automatischen Identifizierung und Behebung
3.1 Open Source
3.2 Kommerziell
Best Practices zur automatischen Identifizierung und Behebung der häufigsten kritischen Sicherheitslücken in Microsoft Azure
Valeri Milke
1 Vorwort
1.1 Shared Responsibility Model
1.2 Sicherheitsbezogene Azure-Services
1.3 Relevante Azure-Services
2 Best-Practices-Maßnahmen
2.1 Best Practices – architektonische Aspekte
2.2 Best Practises – sicherheitsbezogene Azure-Services
2.3 Best Practices für die relevantesten Azure-Services
3 Tool-Set zur automatischen Identifizierung und Behebung
3.1 Open Source
4 Fazit
Unternehmensdarstellungen
Autorenporträts
Abbildung 1: Verantwortungsschnitt IT-Security im Shared Responsibility Model
Abbildung 2: Leitfäden zur Verbesserung der IT-Sicherheit
Abbildung 3: Bausteine eines IT-Security-Betriebskonzeptes
Abbildung 4: Funktionen für einen sicheren Zugriff
Abbildung 5: IBM Cloud Pak For Security Architecture
Abbildung 6: Die auf vier Säulen basierende Sicherheitstrategie von Microsoft
Abbildung 7: Zero-Trust-Komponenten im Cloud-Umfeld
Abbildung 8: Zero-Trust-Architektur
Abbildung 9: Das Shared-Responsibility-Modell nach Microsoft
Abbildung 10: KRITIS-Sektoren und Anlagenkategorien
Abbildung 11: Tool-gestützte Umsetzung Klinik-Infrastruktur, fuentis Suite
Abbildung 12: Tool-gestützte Umsetzung B3S-Katalog Gesundheitsversorgung, fuentis Suite
Abbildung 13: AWS Shared Responsibility Model
Abbildung 14: Shared Responsibility Model in the cloud
Abbildung 15: Architektur der Remotedesktop-Dienste
Tabelle 1: 4-Stufen-Vorgehensmodell Cloud-Migration mit Sicherheitsmerkmalen
Tabelle 2: Bemessungskriterien und Schwellenwerte der Anlagenkategorien
Tino Hirschmannund Marcel Reviol, Deutsche Telekom Security, nehmen in ihrem einleitenden Beitrag Herausforderung Cloud Security: Wandel in Technologie und Organisationden Leser auf eine kurze Zeitreise mit, um insbesondere jüngeren Lesern den Wandel der IT zu verdeutlichen. Sie geben einführend einen Überblick über Cloud-Services und -Modelle, erläutern das Shared-Responsibility-Modell und beschreiben vier grundsätzliche Vorgehensmodelle zu Anwendungsmigration in die Cloud. Sie stellen auf der Basis von Security by Design sieben Grundregeln auf, die dazu beitragen, die Angriffsfläche von Attacken zu minimieren. Zum Schluss diskutieren sie sicherheitsrelevante Maßnahmen als Reaktion auf eine veränderte Bedrohungslage durch die Cloud-Nutzung und lassen ihre Erfahrungen einfließen.
Читать дальше